Alternative Energiegewinnung
Egal ob Solarzellen, Wasserkraftwerk, Windräder, Powerstations oder Balkonkrafwerke: Auf diesen Seiten dreht sich alles ums Thema alternative Energiegewinnung.
Newsticker
- EcoFlow Stream X Ultra: Neues Balkonkraftwerk mit XXL-Speicher vorgestellt 06.08.2025
- Balkonkraftwerke versichern: In diesen Fällen lohnt sie sich 03.08.2025
- Balkonkraftwerk bei Stromausfall nutzen: Ist das möglich? 02.08.2025
- Mehrere Balkonkraftwerke betreiben: Ist das erlaubt? 29.07.2025
- Balkonkraftwerke im Visier: Drohen neue Zusatzkosten für Solarstrom? 29.07.2025
- Ab sofort bei Lidl, online und in den Filialen: Balkonkraftwerke für unter 200 Euro 14.07.2025
- Riesen-Andrang erwartet: Dieses IKEA-Balkonkraftwerk könnte zum Sommer-Hit werden 24.06.2025
- Balkonkraftwerke boomen: Deutschland knackt magische Grenze bei Mini-Solaranlagen 18.06.2025
- Balkonkraftwerk ins Smart Home einbinden: So integriert ihr eure Anlage 08.06.2025
- Balkonkraftwerk ohne WLAN betreiben: Geht das? 07.06.2025
- Balkonkraftwerk tunen: So steigert ihr Leistung und Effizienz auf legalem Weg 02.06.2025
Steigende Strompreise auf der einen Seite, ein gesteigertes Umweltbewusstsein und der Wille, etwas zu verändern auf der anderen Seite: Am Thema Alternative Energiegewinnung kommen wir alle nicht vorbei.
Diese Seite dient als Themen-Hub, wir sammeln hier vornehmlich aktuelle Meldungen zu Innovationen, Möglichkeiten und Forschungsergebnisse rund um das Thema "grüner Strom". Wollt ihr direkt tiefer in die Materie eintauchen und euch explizit über die besten Balkonkraftwerke oder die besten Powerstations zur Speicherung der gewonnenen Energie informieren, biegt am besten direkt auf folgende Spezial-Seiten auf Netzwelt ab:
Balkonkraftwerke sind mehr als nur das Gadget der Stunde. Sie lassen sich unkompliziert installieren - meist genügt das Anbringen des Solarpanels am gewünschten Ort und das Verbinden mit der ganz normalen Schukosteckdose. Konkrete Produktempfehlungen geben wir euch im oben verlinkten Artikel.
Solargeneratoren und Powerstations sind nicht nur etwas für Camper. Auch daheim trotzt ihr mit ihnen Stromausfällen und senkt Energiekosten.
Powerstations sind eine gute Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom zwischenzuspeichern. Aber die "Riesen-Akkus" können noch mehr. Unterwegs, etwa beim Camping, versorgen sie euch über Tage hinweg mit Strom. Und auch die unterbrechungsfreie Stromversorgung eures Haushalts können Powerstations übernehmen.
Die große Lösung für das Eigenheim
Reicht ein Balkonkraftwerk nicht aus und seid ihr Besitzer eines Eigenheims, lohnt sich in vielen Fällen eine große Anlage. Das auch, weil die Preise für Solarmodule zuletzt stark im Preis gesunken sind und sich die Anschaffungskosten in Grenzen halten. Holt euch in jedem Fall ein Angebot ein, das könnt ihr hier bei unserem Partner "Solarkiosk Sunroof" machen:
Zum SolarrechnerAktuelle Meldungen zu Alternative Energiegewinnung
Die Bundesregierung plant einen radikalen Kurswechsel bei Solaranlagen. Warum Zuschüsse bald wegfallen könnten und was das für euch bedeutet.
Aktuell werden Forderungen laut, die private Förderung von Solaranlagen abzuschaffen. Wer noch von Zuschüssen profitieren möchte, sollte lieber nicht zu lange warten.
Wer autark vom Stromnetz sein will, braucht ein Balkonkraftwerk mit Speicher. EcoFlow bietet das neue Stream X Ultra mit XXL-Speicher jetzt zum Aktionspreis an.
Balkonkraftwerke sparen Stromkosten. Doch draußen sind sie Wind und Wetter ausgesetzt, was sie anfällig für Schäden macht. Ab wann lohnt sich eine Versicherung?
Bei Stromausfall einfach weiter Solarstrom nutzen? Klingt gut, ist aber bei Balkonkraftwerken in der Regel nicht möglich. Hier erfahrt ihr, warum.
Mehr Module bedeuten mehr Strom - doch ist das auch zulässig? Wir erklären, was die aktuellen Regeln dazu sagen und ob ihr mehrere Balkonkraftwerke nutzen dürft.
Ihr wollt euer Balkonkraftwerk ins Smart Home integrieren? Wir zeigen euch, welche Geräte nötig sind und wie ihr eine Verbindung herstellt.
WLAN ist für den Betrieb eines Balkonkraftwerks nicht zwingend notwendig. Dennoch gibt es Einschränkungen, die ihr kennen solltet.
Euer Balkonkraftwerk liefert nicht genügend Strom? Ihr wollt noch mehr produzieren, um zusätzliche Kosten einzusparen. Um euer Balkonkraftwerk zu "tunen", habt ihr mehrere Möglichkeiten.
Balkonkraftwerke werden immer beliebter, doch die Anschaffung ist erst einmal kostspielig. Spart ihr damit am Ende wirklich mehr ein, als ihr ausgegeben habt? Wir rechnen zusammen.
Erst einmal klein mit einem Balkonkraftwerk starten oder gleich groß planen mit einer PV-Anlage? Was beide Systeme auszeichnet, wo die Unterschiede liegen und wann sich welche Anschaffung lohnt.
Auch in Mietwohnungen dürft ihr ein Balkonkraftwerk nutzen, um Strom zu sparen. Welche Rechte ihr bei der Installation eines Balkonkraftwerks habt und auf was ihr achten müsst.
Beim Tausch des Wechselrichters sind technische und rechtliche Vorgaben zu beachten. Wir zeigen, worauf es ankommt und wie euch der Austausch fachgerecht gelingt.
Mit dem richtigen Zubehör verbessert ihr die Leistung und Sicherheit eures Balkonkraftwerks. Doch nicht jedes Zubehör ist sinnvoll. Hier erfahrt ihr, welche Anschaffungen sich wirklich lohnen.
Der Spareffekt bei Balkonkraftwerken rechnet sich nur bei richtiger Nutzung. Dennoch machen viele unglückliche Fehler und zahlen so drauf. Wir zeigen, welche 4 Fehler ihr vermeiden solltet.
Ein Balkonkraftwerk spart Geld und schont das Klima. Wir erklären euch, wie ihr die Anlage selber anschließen könnt und wo mögliche Fallstricke liegen.
Ihr wollt ein Balkonkraftwerk kaufen? Viele Städte und Länder fördern das. Wir zeigen euch, wie ihr Zuschüsse bekommt und worauf ihr bei der Beantragung achten müsst.
Habt ihr euch ein Balkonkraftwerk zugelegt, müsst ihr es ordnungsgemäß anmelden. Doch keine Panik, denn dafür ist grundsätzlich nur ein Schritt entscheidend.
Die eigene Energiegewinnung mit Solarway ist ein Kinderspiel. Ein Komplettset des Anbieters gibt es aktuell zum Angebotspreis. Dabei könnt ihr gleich doppelt sparen.
CATL präsentiert TENER Stack. Wer diese gewaltige Powerbank zuhause hat, kann 150 E-Autos vollladen oder einen deutschen Haushalt sechs Jahre mit Strom versorgen.
Tesla ist bekannt für seine E-Autos. Doch das Elon Musk-Unternehmen machte sich auch durch innovative Solarziegel und ganze Solardächer einen Namen. Was wurde aus dem Projekt?
EcoFlow bringt eine neue Generation von Balkonkraftwerken in den Handel. Die Produkte der Stream-Serie weisen dabei drei Besonderheiten auf.
Der europäische Windkraftanlagen-Hersteller Siemens-Gamesa kann sich mit einem werbewirksamen Titel schmücken. Die größte Offshore-Windkraftanlage wurde in Dänemark in Betrieb genommen.
Anker bringt mit der Solarbank 3 Pro eine Speicherlösung für Balkonkraftwerke auf den Markt. Dank einer KI sollt ihr keinen Strom verschwenden und bis zu 1.500 Euro pro Jahr sparen.
UV-Licht der Sonne macht Solarzellen auf Dauer zu schaffen. Um sie wirksam zu blockieren, kamen bislang Produkte auf Erdölbasis zum Einsatz. Doch Forschende haben eine Alternative entdeckt.
Zendure bringt mit dem SolarFlow 800 einen neuen Wechselrichter auf dem Markt. Dank mehrerer Features stellt er für viele Balkonkraftwerke ein Upgrade dar.
GreenAkku macht Solarstrom mit dem Max Power Duo noch erschwinglicher. Das Balkonkraftwerk bietet euch die maximale Leistung von 800 Watt für 259 Euro.
Wissenschaftler haben einen neuen Reaktor vorgestellt, der eine traumhafte Lösung sein könnte, um den Klimawandel zu bremsen.
Wer mit dem Kauf eines Balkonkraftwerk oder Solaranlage liebäugelt, sollte besser nicht mehr lange damit warten. Schon bald könnte eine Fördermöglichkeit für die Anlagen wegfallen.
Ein niederländisches Unternehmen plant den Bau eines innovativen Fotovoltaik-Kraftwerkes. Es kann sogar nachts Strom produzieren. Wasser spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Das Startup Nineti aus Stuttgart bietet mit dem MoeCell ein innovatives Balkonkraftwerk an. Die Anlage setzt auf flexibel schwenkbare Panels, um so viel Sonnenlicht einzufangen wie möglich.
Auf der CES 2025 präsentiert EcoFlow mit "Oasis" eine innovative Lösung, die eure Energiekosten effizient senken soll. Erfahrt hier, was der Smart Assistant alles kann.
Es ist so einfach wie noch nie, selbst nachhaltig Strom zu erzeugen - alle Vorteile kompakt erklärt!
Ein Turm, zwei Turbinen und eine gigantische Leistung von 16,6 Megawatt: Die Offshore-Windkraftanlage OceanX hat ihren Betrieb aufgenommen. Die Bauweise bietet signifikante Vorteile.
Wohl selten war ein Produktname passender: Smartflower ist eine innovative Solaranlage, deren Zellen sich automatisch reinigen und dem Sonnenstand folgen. Die Effizienz soll beachtlich sein.
Wie lassen sich Windräder nach Ende ihrer Einsatzzeit sinnvoll weiter nutzen? Der Energiekonzern Vattenfall schlägt den Umbau zum Tiny House vor.
Oukitel stellt eine Plus-Version seines Top-Sellers P2001 vor. Die tragbare Power Station hat das Unternehmen dabei in vielerlei Hinsicht verbessert.
Das "PowerStream" genannte System von Ecoflow ist ein flexibles Überall-Balkonkraftwerk mit Speicher. Warum das so ist, zeigt unser Test.
EcoFlow hat sich vom Anbieter (tragbarer) Stromversorgung zum smarten Energiepartner im ganzen Haus entwickelt - und zündet nun den Turbo: Lücken im Angebotsportfolio und Partnerschaften wurden geschlossen.
Teslas Solar Roof kann in Deutschland weiterhin nicht geordert werden. Eine Alternative kommt nun von Bluetti. Der Hersteller bewirbt seine Solardachziegel mit einer besonderen Eigenschaft.
Auf der Intersolar in München zeigt Zendure sein neues Balkonkraftwerk SolarFlow Hyper. Das Modell stellt gleich in doppelter Hinsicht eine Weltpremiere dar.
Bei Ikea könnt ihr jetzt Solaranlagen und große Stromspeicher kaufen. Lieferung, Installation und Einweisung gibt es zum Festpreis ab 10.500 Euro. Die Details.
Wahrscheinlich ist es nicht egal, wo ihr ein Balkonkraftwerk kauft. Wenn ihr auf Beratung angewiesen seid, empfiehlt sich ein Spezialist als Bezugsquelle - mit hochwertigen Anlagen, Beratung, Zubehör, Service und Garantie.
Mit den hauseigenen Smart Plugs konnte die Energieabgabe der Balkonkraftwerk-Speicher von Ecoflow schon zuvor smart gesteuert werden. Mit der Shelly-Kooperation erlebt diese smarte Funktion nun einen Boost.
Ein Zusammenschluss namhafter Designer und Architekten will ein ein Kilometer hohes Gebäude mit besonderem Energiespeicher bauen.
Das von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket I ist am 16. Mai in Kraft getreten. Dadurch wird die Installation von Balkonkraftwerken deutlich einfacher.
Jackery hat ein sein erstes All-in-one-Balkonkraftwerk Navi 2000 angekündigt. Es soll leicht zu installieren und transportabel sein. Release ist schon bald und Vorbesteller bekommen 400 Euro Rabatt.
Die Bundesnetzagentur hat einen in vielen Balkonkraftwerken eingesetzten Wechselrichter vom Markt genommen. Wir verraten euch die Gründe und was dies für euch bedeutet.
Balkonkraftwerke liegen voll im Trend. Doch viele der angebotenen Anlagen sind ihr Geld nicht wert, zeigt ein Test der Stiftung Warentest. Von acht Modellen ist nur eines wirklich gut.
DJI baut jetzt nicht mehr nur Drohnen, sondern auch Powerstations. Unser Test klärt, warum die Power 1000 gerade für Drohnen-Fans besonders interessant ist.
Spektakulär und gefährlich: Bei einer Windkraftanlage von Siemens-Gamesa brach ein 22 Tonnen schweres Rotorblatt ab und krachte zu Boden. Die Ursache ist unklar, doch gibt es ein Verdacht.
Im Sommer lohnt sich der Aufbau des Balkonkraftwerkes mal wieder so richtig. Doch vorher steht noch die Reinigung an. Dabei sollten nur spezielle Reinigungsmittel zum Einsatz kommen.
Wer eine PV-Anlage auf dem Dach hat, wünscht sich nachts einen Speicher. Wir haben PowerStream von EcoFlow als PV-Speicher getestet, auch im Winter.
So manch ein Balkonkraftwerk fällt schlechten Witterungsverhältnissen zum Opfer. Das kann teuer werden. Mit ein paar Tipps könnt ihr sie aber sturm- und wetterfest machen.
Das US-Verteidigungsministerium hat den Bau einer Solaranlage für das Dach des Pentagons beschlossen. Es zählt zu den größten Gebäuden der Welt.
Nach dem Erfolg des Solargenerator Mars Bot enthüllt Jackery auf der diesjährigen CES 2024 gleich zwei neue Produkte. Eigenheimbesitzer und Outdoor-Fans dürfen sich über diese Neuheiten freuen.
Eine neue Generation von Solar-Radwegen soll widerstandsfähiger und griffiger als Vorgänger sein. Und die besonders flachen Solarmodule sind auch effizienter geworden.
Draußen bläst Sturmtief Zoltan uns den Wind um die Ohren. Die hohen Windgeschwindigkeiten führten auch zu hohen Erträgen bei Windkrafträdern.
Weit über zwei Millionen Haushalte und Unternehmen haben hierzulande bereits eine Solaranlage installiert. Die wenigsten haben einen Speicher. EcoFlow will das ändern.
Eine niederländische Reederei stellt eine Elektrofähre vor, die auf offener See aufgeladen werden kann. Als Ladepunkt nutzt sie Windräder.
SAX Power aus Ulm stellt die erste Batterie mit integrierter Wechselrichterfunktion vor. Die Kapazität ist flexibel.
In Abu Dhabi ist die weltweit größte zusammenhängende Solaranlage ans Netz gegangen. Der Al-Dhafra-Park soll jährlich mehr als 2 Millionen Tonnen Co2 einsparen.
Die neuen Powerbanks von Duracell sehen wie übergroße Batterien aus. Das Modell M250 bietet eine Kapazität von stolzen 60.000 mAh.
Bei dieser Windkraftanlage sammeln die Rotoren nicht nur Wind sondern gleichzeitig auch Solarstrom ein.
Panasonic gibt die Entwicklung neuer Perowskit-Solarzellen bekannt. Die Panels sehen wie Fenster aus und können ganze Gebäude unauffällig mit Strom versorgen.
Praktischer Doppelnutzen: An diesem ungewöhnlichen Balkonkraftwerk in Tischform könnt ihr mit bis zu acht Personen sitzen. Wir haben uns die Neuheit auf der IFA angesehen.
Mit zwei sehenswerten Neuheiten reist Jackery zur IFA nach Berlin. Die erweiterbare Powerstation Explorer 300 Plus samt passender Solarzelle ist besonders spannend.
Wer ein Balkonkraftwerk sein Eigen nennt, kann sich jetzt bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten vom Staat zurückholen. Vorausgesetzt ihr lebt in diesem Bundesland.
Balkonkraftwerke sind mit die einfachste Option, um eigenen Solarstrom zu produzieren. Wir verraten euch, welche Förderungen es in welchen Bundesländern gibt.
Eine Windradturbine der Firma Vestas hat einen neuen Energie-Weltrekord aufgestellt. An einem einzigen Tag wurden so viele Megawattstunden geerntet, wie noch nie zuvor.
Die Powerstation AC60 von Bluetti ist leicht genug zum Mitnehmen und stark genug für die meisten Aufgaben unterwegs. Der Test zeigt, was sie sonst noch kann.
Balkonkraftwerke erzeugen den meisten Strom, wenn ihr ihn gar nicht benötigt. Systeme wie SolarFlow von Zendure speichern "überschüssige" Energie einfach. Wir machen den Test.
Solargeneratoren und Powerstations sind nicht nur etwas für Camper. Auch daheim trotzt ihr mit ihnen Stromausfällen und senkt Energiekosten.
Die Oukitel-Powerstation P5000 will Notstromaggregat, Speicher fürs Balkonkraftwerk und mobiler Akku für den Campingausflug zugleich sein. Der Test klärt, wie gut das funktioniert.
Anker ruft einen bestimmten Wechselrichter seiner Solix-Balkonkraftwerke zurück. Der Wechselrichter erfüllt eine bestimmte deutsche Sicherheitsnorm nicht und wird kostenlos ersetzt.
Einer noch unbekannten Anzahl an Balkonkraftwerken fehlt ein Bauteil, das laut VDE-Norm zwingend verlangt wird. Welche Hersteller betroffen sind und was jetzt zu tun ist.
Klingt nach fossilen Brennstoffen, ist aber nachhaltig: Das Unternehmen Barell aus Italien verpackt Solartechnik in Ölfässern.
Seit vier Jahren tüftelt eine heute 17-Jährige an Mini-Windrädern. Jetzt nimmt die Entwicklung entscheidend an Fahrt auf.
Bis zu eine Woche Unabhängigkeit vom Stromnetz verspricht die erweiterbare Powerstation Jackery Explorer 2000 Plus. Wir haben sie getestet.
Arkpax stellt mit dem Modell Ark die weltweit erste nach IP67 zertifizierte Powerstation vor. Das eröffnet neue Möglichkeiten.
Obi-Kunden können über die Baumarkt-Homepage Solaranlagen jetzt nicht nur mieten, sondern auch kaufen. Über 700 Partnerfirmen sind angeschlossen.
Bifaziale Solarzellen fangen Sonnenlicht von zwei Seiten ein. In Griechenland zeigte ein erstaunliches Experiment, wie sich der Ertrag deutlich steigern lässt.
Ein Start-up aus Schweden steht kurz vor der Einweihung des weltweit größten Windturbinen-Turms aus Holz. Er ist über einhundert Meter hoch und soll viele Vorteile bieten.
Energielieferant, Witterungs- und Lärmschutz zu gleich: Deutschland hat sein erstes Autobahn-Solardach! Verkehrsminister Volker Wissing hat die fast fertige Anlage besucht.
Jedes neu in Betrieb genommene Balkonkraftwerk muss an zwei verschiedenen Stellen gemeldet werden. Wie ihr dabei vorgeht, findet ihr in unserem Artikel heraus.
Eine faltbare Solarzelle für den Rucksack fehlt euch noch? Der Sego Charger könnte euren Energiedurst unterwegs beim Camping stillen.
Ihr möchtet die Energie eures Balkonkraftwerkes speichern und seid ab und an auf einem Campingtrip? Dann bietet sich die neue Powerstation Anker Solix F1200 an.
Solarcolor aus der Schweiz bietet bunte Solarmodule mit verschiedenen Oberflächenstrukturen an. Wir haben sie uns live auf der Intersolar in München angesehen.
Auf der Messe Intersolar in München zeigt Anker neue Stromspeicherlösungen. Fürs Balkonkraftwerk besonders interessant ist die Solarbank. Doch es gibt noch mehr zu sehen.
Auf der Intersolar in München präsentiert Oukitel mit der BP2000 eine modular erweiterbare Powerstation für den Einsatz daheim. Viel Kapazität für unterwegs bietet hingegen die neue P5000E.
Mit der Powerstation Explorer 2000 Plus stößt Jackery in neue Dimensionen vor. Sie ist modular auf bis zu 12 Kilowattstunden erweiterbar und kann auch als Notstromaggregat fungieren.
Die "Anker 548 Powerbank" ist ab sofort erhältlich. Hier erfahrt ihr alles rund um die Funktionen und Leistungen der Mini-Powerstation.
Die steckerfertige Solaranlage Matilda von GreenAkku kann eine Alternative zum Balkonkraftwerk sein. Zudem ist das bifaziale PV-Modul besonders effektiv.
Richtig gut verarbeitet und vor allem sehr leise: Die Powerstation Ugreen PowerRoam 1200 hinterlässt im Test Eindruck. Das müsst ihr über das Powerpack wissen.
Wie gigantische Hüpfburgen sprießen sie in den Himmel von Großstädten wie London, New York oder Tokio. Können aufblasbare Wolkenkratzer die Baubranche zu revolutionieren?
Früher wurde auf dem Gelände Braunkohle abgebaut, jetzt entsteht eine gigantische, schwimmende PV-Anlage in der Nähe von Cottbus.
Für nur 200 Euro gibt es bei Lidl ab dem 17. Mai ein Balkonkraftwerk. Klingt verlockend - aber ihr solltet bessere Alternativen in Betracht ziehen.
Um die Powerstation Superbase Pro 1500 von Zendure ist ein kleiner Hype entstanden, oft ist sie ausverkauft. Im Test finden wir gute Gründe für die Beliebtheit der autarken Energiequelle.
Diese Solarzelle lässt sich im Origami-Stil zusammenfalten und dann platzsparend verstauen. Aber auch eine feste Installation, als Balkonkraftwerk ist denkbar.
Immer mehr Menschen setzen auf Photovoltaik, der Solarausbau zieht kräftig an. In dieser deutschen Stadt ging es in den letzten fünf Jahren besonders voran.

