Nach DeyeGate: Anker ruft Wechselrichter von Solix-Balkonkraftwerken zurück
Anker ruft einen bestimmten Wechselrichter seiner Solix-Balkonkraftwerke zurück. Der Wechselrichter erfüllt eine bestimmte deutsche Sicherheitsnorm nicht und wird kostenlos ersetzt.
Wer ein Balkonkraftwerk der Modellreihe Solix von Anker betreibt, solltet dieses vorübergehend vom Netz nehmen. Denn der Hersteller hat nach einer internen Untersuchung den uneingeschränkten Austausch des in den Komplettpaketen enthaltenen Wechselrichters MI60 angeordnet. Zugleich wurde der Verkauf und die Auslieferung aller MI60-Wechselrichter (600 Watt) umgehend gestoppt.
Der Austausch ist eine Vorsichtsmaßnahme, da laut Anker ein Bauteil des Wechselrichters nicht mit einer bestimmten Sicherheitsvorschrift für den deutschen Markt konform ist. Anker tauscht betroffen Wechselrichter kostenlos gegen einen MI80-Wechselrichter. Netter Nebeneffekt: Damit kann euer Balkonkraftwerk sobald gesetzlich erlaubt, 800 statt 600 Watt ins Netz einspeisen.
Folgend findet ihr das Statement von Anker im Wortlaut:
Die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden hat für Anker SOLIX absolute Priorität. Als Vorsichtsmaßnahme hat Anker SOLIX deshalb den Verkauf und die Auslieferung aller MI60-Wechselrichter (600 Watt) umgehend gestoppt und einen uneingeschränkten Austausch veranlasst. Wir haben kürzlich festgestellt, dass bei einigen Exemplaren des MI60-Wechselrichters (600 Watt) ein Bauteil nicht mit einer bestimmten Sicherheitsvorschrift für den deutschen Markt konform ist. Obwohl diese Produkte in allen anderen Märkten sicherheitskonform sind, ergreifen wir alle Maßnahmen, um sicherzustellen, dass wir uns strikt an alle geltenden Vorschriften halten. Anker SOLIX bietet allen VerbraucherInnen, die im Besitz des MI60-Wechselrichters (600 Watt) sind, einen kostenlosen Umtausch gegen den Anker SOLIX MI80-Wechselrichter (600 und 800 Watt) an. Das neue Produkt entspricht in vollem Umfang den neuesten lokalen Sicherheitsstandards.
Anker
So erhaltet ihr den neuen Wechselrichter
Wie bekommt ihr den neuen Wechselrichter? Laut Anker kontaktiert der Hersteller derzeit seine Kundschaft proaktiv per Mail. Betroffene Kundinnen und Kunden müssen dann E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname des Empfängers, Straße und Hausnummer, Wohnort, Postleitzahl und Land an Anker senden. Dann erhalten sie vorfrankiertes Versandlabel für Ihre Rücksendung des alten MI60-Wechselrichters (600 Watt) und dem dazugehörigen Schuko-Kabel.
Der neue Wechselrichter soll ab Ende August versendet werden. Sobald er bei euch ankommt, sollt ihr dann den Wechselrichter an eurem Balkonkraftwerk austauschen und den MI60 zurück senden. Bei Fragen steht euch der Kundendienst des Herstellers unter +49 (800) 0002522 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) sowie per E-Mail via support@anker.com zur Verfügung.
Untersuchung nach DeyeGate
Anker hatte die interne Untersuchung als Reaktion auf Enthüllungen diverser YouTuber angeordnet. Diese hatten ermittelt, dass bestimmte Wechselrichter des Herstellers Deye ein eigentlich hierzulande vorgeschriebenes Relais nicht enthalten. Es droht ein Verlust der Zulassung und Betriebserlaubnis entsprechender Anlagen.
Auch interessant...
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!