BALKONKRAFTWERK

Fehlendes Bauteil bei vielen Balkonkraftwerken: Kritisch oder nicht?

Einer noch unbekannten Anzahl an Balkonkraftwerken fehlt ein Bauteil, das laut VDE-Norm zwingend verlangt wird. Welche Hersteller betroffen sind und was jetzt zu tun ist.

Balkonkraftwerken, die mit einem Wechselrichter von Deye ausgestattet sind, fehlt mitunter ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Balkonkraftwerken, die mit einem Wechselrichter von Deye ausgestattet sind, fehlt mitunter ein sicherheitsrelevantes Bauteil. (Quelle: Solovoltaik)

Der YouTuber VoltAmpereLux hatte vor einigen Tagen herausgefunden, dass in Wechselrichtern von Balkonkraftwerken vom Typ Deye SUN600G3 ein Relais fehlt. Dieses Relais ist laut dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) allerdings zwingend vorgeschrieben. Fehlt es, wie es nun vermutlich zehntausendfach der Fall sein könnte, erlischt die Betriebserlaubnis betroffener Geräte. VoltAmpereLux stieß mit seinem Fund offenbar in ein Wespennest. Kurze Zeit später öffneten zahlreiche andere YouTuber betroffene Wechselrichter - mit dem gleichen Ergebnis.

Externer Inhalt
von Youtube

An dieser Stelle findet ihr ein Video von Youtube, das den Artikel ergänzt. Mit einem Klick könnt ihr euch dieses anzeigen lassen.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Relais - sofern vorhanden - sorgt vereinfacht dafür, dass die Verbindung zwischen Wechselrichter und Netz in Ausnahmesituationen automatisch getrennt wird. Dieser sogenannte NA-Schutz muss zudem redundant, also doppelt abgesichert ausgelegt sein.

Hersteller können diesen Schutz erreichen, indem sie den Stromfluss etwa sowohl softwareseitig als auch physikalisch im Wechselrichter beobachten. In besagtem Wechselrichter fehlt indes das dafür vorgesehene Relais auf der Hardwareseite.

Gegenüber Heise Online gab Deye zu Protokoll, dass es sich "primär um ein regulatorisches Thema handelt und bisher keine Gefahr vom Betrieb der Wechselrichter bekannt ist oder nachgewiesen werden konnte". Zudem seien "keine Vorfälle bekannt, bei denen es zu einem Schaden an Mensch oder Material" durch den Einsatz der Produkte gekommen sei.

Der Hersteller stehe zudem in Kontakt mit der Bundesnetzagentur. Der Prozess laufe allerdings noch, man wolle mögliche Missstände zeitnah aus dem Weg räumen.

Wie es für betroffene Kunden jetzt weitergeht, ist unklar, da auch eine offizielle Stellungnahme seitens Deye noch aussteht. In der Vergangenheit warnte die Bundesnetzagentur bereits aktiv vor zum Teil mangelhaften Solarwechselrichtern in BKW die ohne CE-Kennzeichnung im Umlauf sind. In Zuge dessen gab die Agentur Verbrauchertipps heraus, die beim Kauf eines Balkonkraftwerkes beachtet werden sollten. Dazu gehören etwa die folgenden Hinweise:

Auf was ihr darüberhinaus noch beim Kauf eines Balkonkraftwerkes inklusive Wechselrichter achten solltet, erfahrt ihr in diesem Netzwelt-Artikel.

Ebenfalls gerade interessant ...

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
100 GB für unter 10 Euro im Vodafone-Netz: Doch diese Bedingung solltet ihr kennen
100 GB für unter 10 Euro im Vodafone-Netz Doch diese Bedingung solltet ihr kennen
"Everybdy Wants This": Wann kommt Staffel 3 zu Netflix?
"Everybdy Wants This" Wann kommt Staffel 3 zu Netflix?
Ajax Amsterdam gegen Galatasaray Istanbul im Live-Stream: Das Champions League-Spiel seht ihr kostenlos - doch es gibt einen Haken
Ajax Amsterdam gegen Galatasaray Istanbul im Live-Stream Das Champions League-Spiel seht ihr kostenlos - doch es gibt einen Haken
Android-Nutzer sollten jetzt updaten: Google schließt gefährliche Lücken
Android-Nutzer sollten jetzt updaten Google schließt gefährliche Lücken