Alternative Energiegewinnung - Alle Meldungen
Seite 2
Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Deutschlands erster überdachter Solar-Fahrradweg schützt Pendler vor der Witterung und erzeugt dank 900 Solarmodule Strom.
Keine Mehrwertsteuer und 58 Prozent Rabatt: Netto bewirbt ein steckerfertiges Balkonkraftwerk mit 600 Watt zum Preis von nur 499 Euro.
Fassadenflächen als Energiequelle zu nutzen gilt als Königsdisziplin bei PV-Anlagen. Auf der Messe BAU wurde nun eine Lösung in Form von organischen, flexiblen Solarzellen präsentiert.
Als Alternative zur Solaranlage auf dem Dach oder Balkon bringt sich ZaunPV von GreenAkku ins Spiel. Die PV-Module lassen sich einfach installieren und dienen auch als Sichtschutz.
Der Baumarkt OBI bietet auf der Webseite und der eigenen App Photovoltaik-Anlagen zur Miete an. Kunden sollen von besonders günstigen Konditionen und Festpreisen profitieren.
Jährlich werden in Deutschland über 600 Millionen Dachziegel produziert. Was wäre, wenn jeder dieser Ziegel Solar-Strom erzeugen würde? Das Brandenburger Unternehmen Autarq geht in die Offensive.
Der Windfänger einer norwegischen Firma soll mehr Offshore-Strom bei geringerem Flächenbedarf generieren. Es kommen weitere Vorteile hinzu.
Das Start-up BergWind will kleine Windräder und Solarmodule außerhalb der Betriebszeiten an Seilbahnen und Sesselliften anbringen. Der Ansatz stößt auf Interesse.
Ihr habt ein Balkonkraftwerk und wollt die generierte Energie speichern? Mit SolarFlow stellt Zendure eine Lösung vor, die euer Zuhause nachts mit kostenlosem Strom versorgen soll.
In den chinesischen Bergen soll eine Windkraftanlage entstehen. Der Transport eines einzelnen Rotorblattes benötigt auf Grund der enorm schwierigen Bedingungen zwei Wochen.
Nicht immer besteht die Möglichkeit, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Eine neue Idee hatte ein Berliner Physiker, der über Kickstarter sein Fensterkraftwerk erfolgreich finanzierte.
Die Sorge vor Stromausfällen kann euch der Solargenerator Anker Powerhouse 767 nehmen. Aber macht er auch beim Camping eine gute Figur? Das und mehr verrät der Test.
Zwischen den Turbinen eines Offshore-Windparks vor der Niederländischen Küste soll Einzigartiges entstehen: Anbauflächen für Seetang. Das Projekt ist weltweit einmalig.
Tausende Solarpanels machen einen Staudamm in der Schweiz zum Solarkraftwerk. Die Jahresleistung ist beträchtlich, auch, weil die Staumauer auf 2.500 Meter Höhe liegt.
Wer ein Balkonkraftwerk betreibt oder mit der Anschaffung liebäugelt, muss sich vor Plagiaten hüten. Aktuelle Meldungen warnen vor Problemen bei der Befestigung.
Bei Netto gibt es wieder das beliebte Balkonkraftwerk von Juskys. Das Komplett-Set enthält fast alles, was ihr braucht. Auch eine Alternative gibt es.
Diese vertikalen Solar-Module ermöglichen die Stromerzeugung an Orten, an denen PV-Anlagen üblicherweise kaum funktionieren. Sie können etwa entlang von Autobahnen errichtet werden.
Nicht jede Wohnung hat einen Balkon. Das macht sich ein Berliner Erfinder zunutze. Er hat passgenaue Mini-Solaranlagen für typische Fensterbänke entworfen.
Das britische Start-up Water-Filled Glass will die Doppelverglasung neu erfunden haben. Zwischen zwei Glasscheiben eingeschlossenes Wasser soll helfen, Energiekosten zu senken.
Rekorde bei der Leistungsfähigkeit von Windturbinen purzeln im Monatstakt. Diese Offshore-Turbine von Mingyang kann enorm viele Haushalte mit Strom versorgen.
Erreichen Windräder ihr Lebensende, stellt sich die Recycling-Frage. Eine US-Firma verwendet Rotorblätter jetzt zur Herstellung von Zement und Mörtel.
Balkonkraftwerke sollen 800 Watt leisten und über einen Schuko-Stecker verfügen dürfen. Das fordert der VDE. Zudem soll es Bagatellgrenzen geben.
Jackery hat auf der CES in Las Vegas ein neuartiges Solarzelt vorgestellt. Das aufblasbare Zelt hat gleich zwei "Solar-Markisen".
Jackery zeigt auf der CES in Las Vegas die neuen Solargeneratoren 3000 Pro und 1500 Pro. Sie sollen euch nicht nur bis zu 5 Tage mit Strom versorgen, sondern dabei auch sehr leise sein.
Kann es gelingen, Solarstrom aus dem Orbit zur Erde zu beamen? Das California Institute of Technology hat dazu nun mit Hilfe einer SpaceX-Rakete einen Testaufbau gelauncht.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin meldet einen Weltrekord. Noch nie zuvor konnte eine Solarzelle so gut Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandeln.
Autarq aus Prenzlau erregt durch Solardachziegel Aufmerksamkeit. Wo liegen die Vor- und Nachteile gegenüber klassischen PV-Anlagen? Geschäftsführer Kai Buntrock mit Antworten.
Auf einem Flughafen, entlang der Landebahn, entsteht in Schweden eine riesige Solarfarm. Interessant ist nicht nur die Ortswahl der PV-Anlage, sondern auch der Abnehmer des grünen Stroms.
Die Photovoltaik-Module des deutschen Unternehmens Kopp müssen nicht verschraubt werden, sind blitzschnell mit nur einem Werkzeug angebracht.
Solarpanels sind üblicherweise optimal in Richtung Sonne ausgerichtet. Doch die Firma Erthos setzt auf eine andere Methode, legt die PV-Module flach auf den Boden. Das soll Vorteile bringen.
Die omnidirektionale Turbine mit Namen O-Wind fängt Windstöße aus allen Richtungen ein. Im Vergleich zum klassischen Windrad könnte sie daher auch in der Stadt eingesetzt werden.
Der neue Smart Generator von EcoFlow versorgt euch fünf Tage lang mit Strom - weil er auf Gas und Benzin setzt, muss dazu noch nicht einmal die Sonne scheinen.
Solardachziegel versprechen maximale Stromgewinnung für viele Dächer und sind optisch dezenter als klassische PV-Anlagen. Die deutsche Firma Autarq ist mit dabei.
Ein Gesetzesentwurf sorgt in der Schweiz für Diskussionen. In dem Strategiepapier ist die Rede von einem Fahrverbot für E-Autos.
Diese Powerbank mit Handkurbel ist im wahrsten Wortsinn ein Kraftspeicher. Wenn nichts mehr geht, könnt ihr den Akku mit Muskelkraft wieder aufladen und eure Gadgets laden.
Siemens will bei seinen Windrädern künftig auf den Einsatz von klimaschädlichem Schwefelhexafluorid-Gas (SF6) verzichten. Der Hersteller kommt damit einem möglichen Gesetz zuvor.
Zendure SuperBase V ist ein mächtiger Stromspeicher für zu Hause und unterwegs. Der Hersteller setzt auf modernste Semi-Solid-State-Technologie. Im Test der Powerstation läuft nicht alles rund.
Ein Netzbetreiber in der Schweiz nutzt alte Satellitenschüsseln zur Stromgewinnung. Die Solarmodule finden auf der Innenseite Platz und produzieren kostenlos Strom.
Anker neue Powerstation PowerHouse 767 soll bereits im Dezember erscheinen. Wir verraten euch, was der Energiespeicher kann und wie ihr ihn euch mit 500 Euro Rabatt sichern könnt.
Unten Windkraft, oben Solarzellen: Das französische Unternehmen Unéole stellt ein Möglichkeit vor, nachhaltige Stromgewinnung zu maximieren.
Xiaomi macht jetzt auch Powerstations. Mit Mijia Outdoor Power Supply 1000 bietet der Hersteller ein kompaktes Modell an. Allerdings eignet es sich nicht für jeden Einsatzzweck.
Die Deutsche Bahn hat mit dem Bau von Oberleitungsinseln in Schleswig-Holstein begonnen. Hier sollen Akku-Züge während der Fahrt laden. 10 Millionen Liter Diesel im Jahr soll das sparen.
Photovoltaik mit Windkraft kombinieren? Ein chinesisches Unternehmen zeigt, wie dies auf hoher See funktionieren kann. Ein Pilotprojekt ist jetzt in den Testbetrieb gegangen.
Einen neuen, frischen Blick auf das Thema Photovoltaik soll dieser Solar-Pavillon liefern. Die bunten Module erzeugen eine völlig andere Optik, als von üblichen Hausdächern gewohnt.
Mittelfristig dürfte das Betreiben von Gaskraftwerken in Europa zehnmal so teuer werden, als die Schaffung neuer Solarkraftwerke. Zu diesem Schluss kommt eine Studie.
Mit dem Offshore-Windrad SG 14-236 DD stellt Siemens-Gamesa den nächsten Rekord auf. Es verfügt über einen Rotordurchmesser von 236 Meter, ist damit die größte Windkraftanlage.
Ein tragbares Windrad statt Solarzellen: Jackery stellt mit dem AIR-W eine alternative Form der mobilen Energiegewinnung vor. Die Module sind leicht und kompakt.
EcoFlow stellt mit der River 2-Serie drei günstige Powerstations auf LiFePO4-Basis vor. Die Powerbanks eignen sich als Backup-Lösung für den Notfall und laden besonders schnell.
Weil die auf einem Dach montierte PV-Anlage Sonnenlicht auf ein benachbartes Grundstück abstrahlt, wurde Klage eingereicht. Ein Landgericht fällt nun ein Urteil.
Knapp sieben Meter hoch kann der Solarbaum Ecacia werden. Die Installation bietet sich an, wenn das Hausdach für das Anbringen von Solarmodulen ungeeignet ist.
Der Solargenerator Jackery Explorer 1000 Pro tritt zusammen mit den doppelseitigen Solarmodulen SolarSaga 80W zum Test an. Bringen bifaziale Zellen den Extra-Strom-Kick?
Zahlreiche Aldi-Filialen schließen bald früher. Der Discounter will so einen aktiven Beitrag zum Energiesparen leisten. Den Anfang machen Filialen im Norden Deutschlands.
Die Firma Empa aus der Schweiz gibt einen neuen Rekordwirkungsgrad für biegsame Solarzellen bekannt. Die Module kommen bei Gebäuden und Elektroautos zum Einsatz.
Können schwarz lackierte Rotoren von Windkraftanlagen beim Vogelschutz helfen? Wie reagiert das Material, wie die Menschen in der Umgebung auf die Farbe? Das testet RWE.
Der Prototyp einer neuen Windturbine von Siemens-Gamesa hat einen beachtlichen Rekord aufgestellt: Binnen 24 Stunden wurde so viel Strom wie nie zuvor generiert.
Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft.
Dieses Powerpack von Jackery ist ein besonderes Notstromaggregat. Den Solargenerator LighCycle S1 könnt ihr wie einen Koffer hinter euch her ziehen und so Strom erzeugen.
2021 wurde das weißeste Weiß präsentiert. Die Farbe reflektiert 98 Prozent des eintreffenden Sonnenlichtes, hat einen kühlenden Effekt. Jetzt gibt es einen weiteren Meilenstein zu vermelden.
Die US-Firma Paired Power hat die modulare Solartankstelle PairTree für Elektroautos vorgestellt. Der Ladepunkt ist schnell installiert und liefert Strom auch in abgelegenen Gebieten.
Das Unternehmen World Wide Wind hat ein bis zu 400 Meter großes, neuartiges Windrad präsentiert. Es könnte die Art und Weise, wie wir Windkraft nutzen, entscheiden ändern.
Naked Energy will die Revolution auf dem Solar-Markt anbieten, und zwar mit Virtu PVT. Diese Röhren bieten die größte Energiedichte weltweit und produzieren Strom und Wärme zugleich.
Die Zendure SuperBase V ist mehr als nur eine übergroße Powerbank. Als modular erweiterbares Energiespeichersystem soll es die Energieversorgung unabhängiger machen.
Bis zu zehn Jahre lang soll die neue Powerstation EcoFlow Delta 2 halten. Die bis zu 3 kWh fassende Powerbank kann mit Netz- oder Solarstrom gespeist werden.
Gegen Stromausfälle zuhause und für die mobile Stromversorgung gleichermaßen eignet sich der Solargenerator Bluetti AC500. Wir stellen euch das System vor.
Jackery stellt den Solargenerator 1000 Pro vor. Das Set zur heimischen und mobilen Stromerzeugung enthält vier Solarpanels mit je 200 Watt Leistung. Auch ein bifaziales Modul gibt es.
In der Nordsee ist mit Hornsea 2 der aktuell größte Offshore-Windpark ans Netz gegangen. Er versorgt 1,4 Millionen Haushalte mit grünem Strom.
Man sieht dieser PV-Anlage ihr Alter an, doch noch immer produzieren auf dem Dach einer Fachhochschule in der Schweiz montierte Solarzellen Strom. Und das seit vier Jahrzehnten!
Die ESA wird ihre Mitgliedstaaten bitten, ein Vorhaben zur Förderung von Solarstrom per Satellit aus dem All zu unterstützen.
Terabase Energy kann sich über eine großzügige Finanzspritze freuen. Das Unternehmen will dem Fachkräftemangel bei Solaranlagen mit einer Roboterlösung begegnen.
Rund 1.200 Solarpanels an einer Fassade eines Bürogebäudes sollen mehr Strom produzieren, als benötigt wird. Dabei wirkt die Solarfassade von außen wie eine Glasfront.
Wer keine Solaranlage aufs Dach bauen will oder kann, sucht nach Alternativen. Ein Start-up aus Polen liefert diese nun: Eine Windkraftanlage in Form eines Gartenzauns.
Für das Solardach von Tesla gibt es mehr Interessenten, als Kapazitäten vorhanden sind. Doch Version 3.5 des Solar Roof befindet sich bereits in der Testphase.
Wolfgang Pauer gilt als "Solar-Rebell". Seine gigantische PV-Anlage bringt ihm jede Menge Strom, aber auch Ärger ein. Gerichte beschäftigen sich mit seinem Fall.
Wenn es um Energiefragen geht, haben gerade alle ein dickes Fragezeichen auf der Stirn. Ein Solargenerator wie der von uns getestete Jackery 2000 Pro wirkt beruhigend.
Anker gibt die Verfügbarkeit der XXL-Ladestation 757 Powerhouse bekannt. Der Lithium-Eisenphosphat-Akku fasst 1.229 Wattstunden und lässt sich mit Solarmodulen kombinieren.
Mit einer Leistung von 5,5 Gigawatt soll in der Ostsee eine gigantische Windkraftanlage entstehen. Die schwedische Firma OX2 bittet die Behörden dafür nun um Erlaubnis.
Den Raum zwischen den Schienen mit Solarmodulen besetzen - das ist Gegenstand eines Tests der Deutschen Bahn und dem britischen Unternehmen Bankset. Das Potenzial sei enorm.
Perowskit-Solarzellen sind kaum im Einsatz. Grund dafür ist eine im Vergleich zu Silizium-Zellen geringere Lebensdauer. Forschende versuchen dies, durch eine Schutzschicht zu ändern.
Sesame Solar stellt ein mobiles Mini-Kraftwerk vor, das mit Hilfe von Sonnenenergie "grünen" Wasserstoff ohne Treibgasausstoß produziert. Das gab es laut Hersteller noch nie.
Eine Photovoltaik-Anlage passt nicht aufs Dach, ein Windrad ist euch zu laut? Eine Alternative zum klassischen Solarstrom ist der Windbaum.
Der "Domus Trimaran" soll die erste wirklich emissionslose Superyacht der Welt sein. Eine Mischung aus Solar, Segel, Wasserkraft und Brennstoffzellen soll unendliches Cruisen ermöglichen.
Der Alqueva Stausee mit angeschlossenem Pumpspeicherkraftwerk ist um eine grüne Attraktion reicher. 12.000 schwimmende Solarpanel werden Strom aus Sonnenkraft erzeugen.
Die tragbare Windkraftanlage Shine wiegt samt 40-Watt-Turbine und internem Akku nur 1,4 Kilogramm. Damit eignet sie sich fürs Camping oder für Notfälle.
Schraubverbindungen finden sich überall. Das Problem: Bei schlampigen Kontrollen besteht ein Sicherheitsrisiko. Eine deutsche Erfindung löst das Problem.
In Griechenland geht bald ein gigantisches Solarkraftwerk ans Netz. Eine deutsche Firma hatte es zuvor an Griechenlands größte Ölraffinerie verkauft. Besonderheit sind die bifazialen Module.
Die mächtigen Rotorblätter aus Windkraftanlagen lassen sich im Brückenbau wiederverwenden. In Irland entstand so etwa eine Fußgänger- und Fahrradbrücke, andere Projekte folgen.
Solardächer von Tesla erregten in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit. Nun muss die Elon Musk-Firma gegenüber Mitarbeitern und Kunden einen Installationsstopp verkünden.
Für Tesla-Boss Elon Musk ist das Solardach das nächste "Killer-Produkt". Ein Video eines Hausbesitzers zeigt nun, wie effizient das Dach bei Schneefall ist.
GAF Energy stellt nagelbare Solardachschindel vor, die sich problemlos installieren lassen sollen. Die Kosten beziffert der Hersteller mit der Hälfte dessen, was Tesla verlangt.
In der US-Stadt Pilgrim errichten entlassene Bergbauarbeiter eine 200-Megawatt-Solaranlage über ehemaligem Kohleabbaugebiet. 2024 soll der Solarpark fertig sein.
Mit seinen propellerartigen Rädern gräbt dieser Roboter den Wüstenboden um, entdeckt fruchtbare Erde und pflanzt Pflanzen.
Verdreckte Solarzellen produzieren weitaus weniger Strom als saubere. Die Reinigung auf dem Dach und an entlegenen Stellen ist schwierig. Ein Job für den Quadrokopter.
In Australien können Haushalte Strom in öffentlich bereitgestellten Tesla Powerwalls speichern. Die "Community Battery" bietet viele Vorteile.
Markisen schützen beim Camping vor Sonne und Regen. Jetzt gibt es von Xponent Power eine Solar-Markise, die Strom erzeugt.
Eine besonders ökologische Art der Stromerzeugung ist mySun. Hier wird Muskelkraft mit Solarzellen kombiniert.
Die Solarzellen-Aufkleber Maxeon Air könnten eine kleine Revolution im Solarzellen-Markt anzetteln. Sie sind leistungsfähig, flexibel und extrem leicht.
Das von Tesla angebotene Solardach "Solarglass" soll robuster als herkömmliche Dachziegel sein. Ein Hagelsturm in Texas bot nun den passenden Testrahmen.
Las Vegas hat viel Sonne und verbraucht gigantisch viel Energie. Was liegt näher, als auf Solarenergie zu setzen? 13 Hotels der MGM-Gruppe beziehen ihren Strom nun von der Sonne.
Nicht nur fensterlose Räume lassen sich mit diesem speziellen Solarball beleuchten. Durch einen Kniff gelingt dies effektiver, als bei anderen Systemen.
Das Solardach von Tesla ziehen viele Hausbesitzer als grüne Strom-Alternative in Betracht. Jetzt hat Tesla den Preis deutlich korrigiert.