ALTERNATIVE ENERGIEGEWINNUNG

Panasonic: Neue Fenster, die Solarstrom produzieren

Panasonic gibt die Entwicklung neuer Perowskit-Solarzellen bekannt. Die Panels sehen wie Fenster aus und können ganze Gebäude unauffällig mit Strom versorgen.

Die Panasonic-Module können sowohl als Fassadenelement als auch als Fenster eingesetzt werden.
Die Panasonic-Module können sowohl als Fassadenelement als auch als Fenster eingesetzt werden. (Quelle: Panasonic)

Balkonkraftwerke sind beliebt - aber ästhetisch oft diskutabel. Gerade bei großen Wohnhäusern, wenn sich ein Balkonkraftwerk ans nächste reiht, winden sich Architektinnen und Architekten und meist auch Vermieter: Die einst geplante Optik der Gebäude wird zerstört.

Abhilfe könnten künftig Fenster schaffen, die mit Hilfe eingelassener Solarzellen Strom produzieren. Es gibt bereits einige Bastelprojekte sowie vielversprechende Profi-Lösungen, die sich in der Breite indes noch nicht durchsetzen konnten.

Balkonkraftwerk in Tischform angesehen: Technaxx hat ein IFA-Highlight
Balkonkraftwerk in Tischform angesehen: Technaxx hat ein IFA-Highlight IFA-Neuheit im Hands-On

Praktischer Doppelnutzen: An diesem ungewöhnlichen Balkonkraftwerk in Tischform könnt ihr mit bis zu acht Personen sitzen. Wir haben uns die Neuheit auf der IFA angesehen.

Panasonic gibt nun die Entwicklung neuer Perowskit-Solarzellen bekannt und stellte einen entsprechenden Prototyp in Form eines Fensters vor. Doppelter Vorteil: Die Neuheit produziert nicht nur Strom, sondern filtern auch schädliches UV-Licht. Die durchsichtigen, im Tönungsgrad anpassbaren Module können zudem als Fassadenelement eingesetzt werden und so die Stromproduktion öffentlicher Gebäude oder Wohnhäuser signifikant steigern.

Die seit Jahren in der Entwicklung befindlichen Module werden nun in einem neu errichten Gebäude der Modellstadt "Fujisawa Sustainable Smart Town" in Japan eingesetzt und für mindestens ein Jahr unter Alltagsbedingungen getestet.

Und noch einen Vorteil gibt es: Perowskit-Solarzellen sind vergleichsweise einfach zu produzieren, gelten als robust und sind während des Produktionsprozesses umweltfreundlicher. Weitere Meldungen aus dem Bereich der alternativen Energiegewinnung lest ihr an dieser Stelle auf Netzwelt.

Ebenfalls gerade interessant ...

Solarway-Komplettset zum Angebotspreis: Mit diesem Trick könnt ihr gleich doppelt sparen
Solarway-Komplettset zum Angebotspreis Mit diesem Trick könnt ihr gleich doppelt sparen
CATL mit Durchbruch bei Stromspeichern Blackout? Kann jetzt 6 Jahre lang dauern
Die weltweit größte Windkraftanlage Siemens ringt China den Weltrekord ab
Solarway-Komplettset zum Angebotspreis: Mit diesem Trick könnt ihr gleich doppelt sparen
Solarway-Komplettset zum Angebotspreis Mit diesem Trick könnt ihr gleich doppelt sparen
CATL mit Durchbruch bei Stromspeichern Blackout? Kann jetzt 6 Jahre lang dauern
Die weltweit größte Windkraftanlage Siemens ringt China den Weltrekord ab

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!