BALKONKRAFTWERK

Bis zu 50%: Dieses Bundesland fördert heute und morgen bis zu 10.000 Balkonkraftwerke

Wer ein Balkonkraftwerk sein Eigen nennt, kann sich jetzt bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten vom Staat zurückholen. Vorausgesetzt ihr lebt in diesem Bundesland.

Schleswig-Holstein greift euch bei der Anschaffung eins Balkonkraftwerkes unter die Arme.
Schleswig-Holstein greift euch bei der Anschaffung eins Balkonkraftwerkes unter die Arme. (Quelle: Serdynska/depositphotos.com)

Wer ein Balkonkraftwerk kauft, muss bereits keine Mehrwertsteuer zahlen. Dennoch ist die Investition nicht günstig. Zwischen 500 und 1.000 Euro müsst ihr für den Kauf eines Balkonkraftwerkes ohne Speicher einkalkulieren, mit Speicher wird es noch einmal deutlich teurer. Doch neben dem Mehrwertsteuererlass gibt es weitere Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke.

Eine solche ist das Programm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" des Landes Schleswig-Holstein. Im Rahmen dessen fördert das Land auch 10.000 Balkonkraftwerke. Entsprechende Anträge könnt ihr am 29. und 30. August in der Zeit von 8 bis 18 Uhr auf dieser Webseite stellen.

Jetzt Förderantrag stellen
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Schleswig-Holstein fördert 10.000 Balkonkraftwerke mit bis zu 350 Euro

Die Landesregierung weist jedoch darauf hin, dass es dabei zu Wartezeiten kommen kann. Die technische Infrastruktur sei darauf ausgelegt, dass pro Stunde 500 Personen zeitgleich einen Antrag stellen können. Über einen "digitalen Warteraum" wird der Zugang zum System geregelt werden.

Um eine schnelle Antragsstellung zu gewährleisten, empfiehlt das Land die Größe der erforderlichen Dokumente auf die zugelassenen 15 MB pro Antrag zu begrenzen und sich ebenfalls im Vorfeld ein Servicekonto einzurichten. An Unterlagen werden ein Kaufbeleg für das Balkonkraftwerk sowie technische Daten benötigt.

Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 200 Euro. Erhaltet ihr Sozialleistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter oder Bürgergeld, wird der Betrag um bis zu 150 Euro aufgestockt. Maximal darf die Förderung aber nicht 50 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten übersteigen. Zu diesen zählen neben den Anschaffungskosten, auch Kosten für Aufbau und Anschluss des Balkonkraftwerkes.

Um eine Förderung zu erhalten, muss euer Balkonkraftwerk zudem einige Voraussetzungen erfüllen, die ihr hier nachlesen könnt. Laut der Förderrichtlinie muss das Balkonkraftwerk unter anderem per Wieland-Stecker an das Hausnetz angeschlossen werden. Gefördert werden auch nur Anlagen, die nach dem 16. Januar 2023 gekauft wurden. Das Datum des Kaufvertrages oder der verbindlichen Bestellung darf zudem nicht nach dem Antragsdatum liegen.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!