Klimawandel bremsen: Solar-betriebener Reaktor wandelt CO2 in Treibstoff um
Wissenschaftler haben einen neuen Reaktor vorgestellt, der eine traumhafte Lösung sein könnte, um den Klimawandel zu bremsen.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist eine Gefahr für diese Welt. Starke Niederschläge, Hitzewellen und Naturkatastrophen wie Überflutungen resultieren aus ihm oder werden durch ihn verstärkt.
Um dem zunehmenden Trend der Erderwärmung entgegenzuwirken, haben Forscher:innen der Universität Cambridge einen Solar-betriebenen Reaktor gebaut, der der Luft Kohlendioxid (CO2) entzieht und es in ein Synthesegas für die Produktion wichtiger Ressourcen umwandelt. In einem Bericht des Wissenschaftsmagazins "Nature Energy" wird das Projekt vorgestellt.
Aus diesem Gas soll künftig flüssiger Treibstoff für Autos und Flugzeuge erzeugt werden. Auch die Herstellung vieler wichtiger Chemikalien und Medikamente soll daraus möglich sein. Künftig könnte der Reaktor laut den Wissenschaftler:innen sogar Privatpersonen dabei helfen, ihren eigenen Treibstoff zu produzieren.
CO2 drastisch reduzieren
Der Clou ist, dass es nicht nur eine einfache Speicherung von CO2 ist, sondern eben eine Umwandlung in wichtige Ressourcen, deren Gewinnung mitunter CO2 verursachen kann. Dieser neue Reaktor wird allerdings von Sonnenenergie betrieben und nicht, wie andere Speichermethoden (etwa die Speicherung unter dem Boden), von fossilen Brennstoffen.
"Wie wäre es, anstatt Kohlendioxid einfach im Boden zu speichern, etwas Nützliches daraus zu schaffen?", sagt Dr. Sayan Kar, Senior Postdoc, von der Chemie-Abteilung "Yusuf Hamied" der Universität von Cambridge.
Ein niederländisches Unternehmen plant den Bau eines innovativen Fotovoltaik-Kraftwerkes. Es kann sogar nachts Strom produzieren. Wasser spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Der Reaktor nutzt spezielle Filter, um das Kohlendioxid in der Nacht aufzusaugen, wie ein Schwamm Wasser aufnimmt. Tagsüber wärmt die Sonne den Reaktor auf und hilft dabei, das CO2 in ein Synthesegas umzuwandeln.
Nun arbeiten die Forscher:innen daran, dieses Gas in flüssige Treibstoffe umzuwandeln. Wenn dies funktioniert, würde das Projekt gleich zwei beachtliche Erfolge verbuchen: die Reduzierung von CO2 in der Atmosphäre und eine Alternative zu fossilen Treibstoffen.
Tests beginnen schon bald
Die Wissenschaftler bauen nun eine größere Version des Reaktors, um im Frühjahr 2025 mit Tests zu beginnen.
Solltet ihr selbst vielleicht mal mit der Anschaffung alternativer Energiequellen liebäugeln, könnt ihr euch ja mal Balkonkraftwerke anschauen. Je nach Bundesland gibt es dafür auch verschiedene Förderungen.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!