Aufblasbare Wolkenkratzer: Ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit?
Wie gigantische Hüpfburgen sprießen sie in den Himmel von Großstädten wie London, New York oder Tokio. Sind aufblasbare Wolkenkratzer eine Möglichkeit, die Baubranche zu revolutionieren?
- Das Designstudio ZUMO hat eine außergewöhnliche Idee.
- Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wurden aufblasbare Wolkenkratzer für Großstädte entworfen.
- Sie sollen nachhaltiger und flexibler als klassische Bauwerke sein.
Immer dann, wenn es schnell, kompakt und unkompliziert werden soll, kommt Luft ins Spiel. Wir wundern uns schon lange nicht mehr über aufblasbare E-Bikes, mit Luft gefüllte Tastaturen oder aufblasbare Camping-Fahrzeuge. Doch mehrere hundert Meter hohe Gebäude, in denen Menschen arbeiten oder eine Ausstellung besuchen sollen - das ist noch Zukunftsmusik.
Dem im spanischen Barcelona ansässigen Designstudio ZUMO schwebt aber exakt eine solche Zukunft vor. Mit Hilfe des AI-Programmes Midjourney haben die Macher mit Luft gefüllte Gebäude entworfen, die sie - vorerst virtuell - in Großstädten wie London, Tokio oder New York platzieren.
Aufblasbare Wolkenkratzer
Die Außenhülle - so die Idee - besteht aus einem leichten, flexiblen Material. Mit Hilfe regenerativer Energie wird es wie beim Aufblasen eines riesigen Ballons mit Luft gefüllt. Da besonders Großstädte einem stetigen Wandel unterzogen sind, halten die Designer derartige Gebäude besonders in Metropolen für sinnvoll.
So soll der ökologische Fußabdruck auf diese Weise deutlich reduziert werden können. Außerdem könnten Städteplaner flexibel (Wohn)raum schaffen, etwa, wenn dieser im Zuge einer Katastrophe dringend benötigt wird. Aber auch temporäre Ausstellungsflächen könnten auf diese Art und Weise entstehen. Luftgebäude könnten auch an bereits bestehende angedockt werden und später wieder entfernt werden.
Wenn KI Wohnmobile entwirft
Zahlreiche, ganz praktische Fragen bleiben jedoch unbeantwortet. Die drängendste: Wie wird die notwendige Stabilität erreicht? Und was ist, wenn die Luft auf Grund von Sabotage oder Ähnlichem entweicht? Schick anzuschauen sind die ungewöhnlich geformten Gebäude jedoch sicherlich, wie vieles, was Midjourney so ausspuckt.
Ebenfalls gerade interessant ...
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!