Ab ins Tiny House: Rundgang durch spektakuläre Mini-Häuser
Bevor es ernsthaft an den Umzug in ein Tiny House geht, solltet ihr Inspiration sammeln. Stellt euch vor, ihr lebt in einem der nun folgenden Mini-Häuser. Wir haben die interessantesten Tiny Homes gefunden.
Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte, aber warum zieht es Menschen ohne Not in ein Tiny House? Der Wunsch nach einer möglichst kostengünstigen Behausung allein kann es jedenfalls nicht sein. Tiny gleich günstig - diese Rechnung geht in den meisten Fällen nicht auf.
Die hier vorgestellten Tiny Houses kosten zwar allesamt meist weniger als ein typisches Einfamilienhaus. Der preisliche Unterschied ist jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen so gravierend, wie manch einer vermutet. Vielmehr versprüht ein Tiny House genau wie ein Wohnmobil den Wunsch nach Freiheit. Es gibt weitere Gründe. Etwa ist der Energie- und Ressourcenverbrauch eines kleinen Zuhauses vergleichsweise niedrig. Genau das richtige für euch? Dann lasst euch von dieser Tiny House-Übersicht inspirieren!
In einem Windrad leben
Vattenfall und ein Designbüro hatten eine großartige Idee: Statt die Maschinenhäuser ausgedienter Windräder, die so genannten Gondeln, nach Lebensende einfach einzuschmelzen, werden diese wiederverwendet. Und zwar in Form eines sehenswerten Tiny Houses!
Walmart verkauft das "iPhone Haus"
Ein wenig erinnert dieses interessante Tiny House an das iPhone 4 aus dem Jahr 2010. Doch man kann in diesem "iPhone" wohnen! Der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Walmart hat den Tiny House-Trend längst erkannt und bietet verschiedene Modelle zum Kauf an. Der größte Hingucker darunter ist die Apple Cabin. Auch der Preis ist überaus verlockend und beträgt gerade einmal 11.000 Dollar. Es kommen aber weitere Kosten hinzu.
Mini-Wohnwagen / Tiny House aus Lärchenholz
Aus umweltfreundlichem und robustem Lärchenholz ist dieser kleine Wohnwagen mit dem Namen freechili gefertigt. Das Wohnabteil lässt sich binnen einer Viertelstunde vom Anhängergestell trennen. Fortan kann der Anhänger getrennt genutzt werden, etwa zum Wegfahren des Grünschnitts aus dem Garten. Details und weiterführende Informationen findet ihr hier.
Günstiger Wohnraum für 22.000 Euro
Es gibt definitiv schönere Tiny Houses als das Modell Element von Dragon Tiny Homes. Aber das knapp 4,5 Meter lange Modell ist besonders günstig und nur spärlich eingerichtet. Perfekt für DIY! Wir stellen euch das Modell auf Anhängerbasis an dieser Stelle im Detail und Video näher vor.
In einem Vogelhäuschen leben? Geht!
Hattet ihr schon immer Lust, eine Nacht im Vogelhäuschen in eurem Garten zu übernachten? Das geht wohl nur im Traum. Gut, dass niederländische Architekten ein Vogelhäuschen für Menschen entwickelt und gebaut haben. Es eignet sich zum einen als idealer Beobachtungsposten zur Vogelschau. Doch auch die Vögel selbst sollen in und an dem Mini-Haus nisten. Schaut euch das "Buitenverblijf Nest" an dieser Stelle einmal genauer an.
Modell Bonzai: Mit Heimkino auf kleinstem Raum
Der französische Hersteller Baluchon hat mit dem Modell Bonzai ein Tiny House im besten Wortsinn geschaffen. Es ist nur 4,5 Meter lang, bietet aber Annehmlichkeiten wie ein Heimkino. Glaubt ihr nicht? Schaut euch das mal an.
Ein Tiny House auf dem Aussichtsturm
In luftiger Höhe, 18 Meter über dem Waldboden, befindet sich dieses Tiny House, das ihr sogar zur Probe mieten könnt. Zwei Schiffscontainer, die mit einem Steg verbunden sind, bilden die Basis. Da das Haus in einem abgelegenen Waldstück liegt, ist es vollkommen autark ausgelegt. Drinnen geht es dennoch großzügig zu, schaut hier mal rein!
Für Familien: Bis zu sieben Personen finden hier Platz
In diesem Trailer des kanadischen Unternehmens Acorn Tiny Homes schläft bei Bedarf die ganze Großfamilie. Neben den üppigen Platzverhältnissen ist die von außen zugängliche Grillstation ein echtes Highlight. Mehr Bilder und Preise gibt es hier.
Eher Einfamilienhaus als Tiny House
Mit einer Länge von 13 Metern und gehöriger Überbreite strapaziert der kanadische Hersteller Acorn Tiny Homes den Begriff des Tiny House doch arg. Dennoch lohnt sich ein Blick in diese Mini-Unterkunft ganz besonders.
Eher Notunterkunft als Tiny House
Niemand geringeres als der britische Stararchitekt Norman Foster hat dieses Tiny House entworfen. Streng genommen handelt es sich um eine Notunterkunft, die mit gängigen Vorstellungen bricht. Das Material lässt sich gut wiederverwenden, wenn es an anderer Stelle gebraucht wird. Wir führen euch an dieser Stelle einmal durchs Haus.
Ein Tiny House für Eisenbahnliebhaber
Wie abgefahren ist das denn bitte? Dieses Tiny House in der Nähe von Seattle fährt auf Schienen und auf Knopfdruck in den benachbarten Wald hinaus. Das solltet ihr gesehen haben, auch, weil die Landschaft drumherum einfach toll ist.
Kurz aber hoch!
Nur sechs Meter lang ist dieses Tiny House auf Anhängerbasis. Dafür ist es so hoch, dass es locker für zwei Stockwerke reicht und bis zu fünf Personen Platz bietet. Spannend ist auch der spezielle Grundriss, der genau den Vorstellungen der Kunden entspricht. Wir führen euch an dieser Stelle einmal durchs Haus.
The Pod sieht wie ein UFO aus
Ihr steht auf Raumschiffkapseln oder seit Science-Fiction-Fans? Dann ist diese Mini-Unterkunft mit Namen The Pod genau das Richtige für euch. Dank der vielen Fenster gibt es im Inneren viel Licht und auch die verbaute Technik kann sich sehen lassen. Schaut euch die Erfindung aus Neuseeland hier einmal genauer an.
Ein Tiny House für die Anhängerkupplung!
Das Modell Grande S1 faltet sich für den Transport ganz kompakt zusammen und kann per Anhängerkupplung gezogen werden. Am Aufstellort angekommen drückt ihr einen Knopf und die Wände entfalten sich hydraulisch. Schaut euch das Ganze an dieser Stelle einmal im Detail an.
"Iwi" könnt ihr wie ein Akkordion zusammenschieben
Dieses Tiny House mit Namen Iwi ändert seine Größe! Wenn ihr es nicht bewohnt, könnt ihr es einfach zusammenschieben. So findet es selbst auf sehr kleinen Stellplätzen Platz. Bei voller Entfaltung bietet es eine Grundfläche von 8,5 Quadratmeter. Wir stellen euch diese ungewöhnliche Lösung hier näher vor.
Der perfekte Ort, um so richtig runterzukommen
Umgeben von ganz viel Wald, im US-Bundesstaat New York, befindet sich der Crystal Lake Pavilion. Die Designer beschreiben das Mini-Haus als geeigneten Ort für Meditationen, Yoga oder einfach nur zum Entspannen. Erreichbar ist das aufsehenerregende Gebäude nur per Boot. Schaut euch das hier mal an.
Wie bitte? Ein Tiny House mit Rutsche und Kletterwand?
Der französische Hersteller Balouchon hat mit La Maison du Bonheur (Haus der Freude) ein besonderes Tiny House geschaffen. Es ist dank Rutsche und Kletterwand ein Traum für Kinder. Aber auch Erwachsene kommen voll auf ihre Kosten.
Besonders viel Platz gibt es im "Bofin"
Hersteller Modern Tiny Living hat beim Modell Bofin ganze Arbeit geleistet, vor allem bei den Staumöglichkeiten. Hinter wirklich jeder Ecke, förmlich in jeder Ritze gibt es Klappen, Türen und Vorhänge, hinter der sich ein Platz für Alltagsgegenstände findet. Das hilft dabei, Ordnung im Mini-Haus zu halten. Schaut euch die cleveren Schränke hier einmal genauer an.
Europas größtes Tiny House-Festival findet in Karlsruhe statt
Wer an diesem Wochenende im Sommer noch nichts vor hat uns sich rund um das Thema Tiny House informieren möchte, findet im Rahmen der Messe New Housing ausreichend Gelegenheit dazu. Es sind 50 Hersteller zugegen, die euch auch hinsichtlich den rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Alles Infos gibt es hier.
Lisa - der Skyscraper unter den Tiny Homes
Nimmt man andere Mini-Häuser als Maßstab, ist das Modell Lisa von MitchCraft fast schon ein Hochhaus. Prinzipiell ist das Haus mobil, da es auf einem Anhängergestell sitzt. Fürs Bewegen wird allerdings eine Genehmig benötigt. Dafür gibt es aber im Inneren auch besonders viel Bewegungsfreiheit. Wir führen euch hier herum.
Schöne Home Office-Lösung fürs Tiny House
Bei diesem Tiny House von MitchCraft Tiny Homes gibt es eine besonders unkonventionelle Lösung für das Home Office. Ein schräg positionierter Schreibtisch nutzt dem vorhandenen Platz dabei optimal aus. Wir führen euch an dieser Stelle durch das Tiny House mit Namen "Nicole".
Anhänger und Tiny House - oder anders herum?
Aus den USA kommt dieses Tiny House. Als Basis dient ein kompakter Anhänger, sodass das Modell Roam auch gleichzeitig ein Wohnwagen ist. Ihr solltet euch definitiv innen einmal umsehen - Wahnsinn, was sich alles auf einer Länge von gerade einmal 3,60 Meter unterbringen lässt!
Nicht nur fürs Tiny House interessant: Doppelverglasung mit Wasser
Das britische Start-up Water-Filled Glass hat eine Innovation vorgestellt die dabei helfen kann, die Energiekosten drastisch zu senken. Die Idee: In einer Doppelglasscheibe wird ein Wasserfilm eingeschlossen. Dieser erwärmt sich in der Sonne, kann aber auch dabei helfen, den Innenraum zu kühlen. Besonders für Tiny Houses mit hohem Glasanteil ist diese Lösung interessant. Hier gibt es nähere Infos.
Tiny House mit cleverem Grundriss aus Frankreich
Die französische Frima Baluchon hat eine Menge Tricks auf Lager, um ordentlich Platz zu sparen. So entsteht eine zweite (Schlaf)-Ebene etwa mit Hilfe eines Netzes. Viele weitere Detaillösungen gibt es an dieser Stelle zu bestaunen.
Anna Stay 2.0
Beim Blick auf das Tiny House Anna Stay 2.0 kommt man schnell ins Schwärmen: Verschiebbare (Glas)-Wände lassen viel Licht, Wärme und Luft ins Innere herein. Doch das ist längst nicht die einzige Besonderheit dieser Mini-Unterkunft. Wir führen euch an dieser Stelle durchs Innere.
Eine Huldigung an den Erfinder des Schiffscontainers
Dieses Tiny House steht in Österreich und trägt den Namen MM01. Diese Bezeichnung wählte Architekt Christian Tonko nicht zufällig, er geht auf den Erfinder des modernen Schiffscontainers, Malcom McLean zurück. Zwar besteht das Mini-Haus nicht aus dem gleichen Material, es zitiert aber die Formen von Containern. Drinnen geht es in vier gleich großen Räumen sehr flexibel zu, schaut mal rein.
Ein Tiny House fürs Wasser
Das Tiny House mit dem Namen Fàng Sōng schwimmt auf dem Wasser, ist also streng genommen ein Hausboot. Doch im Inneren kommen zahlreiche aus dem Tiny House-Bau bekannte Lösungen zum Einsatz. Die Stromversorgung für Geräte und Antrieb wird mit Hilfe von Solarzellen generiert. Hier führen wir euch rum.
Steht binnen 60 Minuten: Vika One
Das Tiny House Vika One aus den USA wird in einer Fabrik produziert. Am Bauplatz angekommen dauert es nur 60 Minuten, bis ihr einziehen könnt. Eine innovative Falt-Lösung macht dies möglich. Der Preis von unter 40.000 Euro ist fast schon günstig, immerhin sind die Möbel und die Technik im Preis inbegriffen.
Total unauffällig: Leben im weißen Tiny House-Anhänger
Dieses schneeweiße Tiny House von Base Cabin trägt den hellen Anstrich mit Stolz. Die Farbe soll dabei helfen, sich mehr auf die Natur und die Umgebung konzentrieren zu können. Diese nehmt ihr durch großformatige Fenster besonders intensiv wahr. Das komplette Haus kostet etwa 65.000 Euro. Mehr Bilder vom Innenraum und weitere Infos gibt es an dieser Stelle.
Ungewöhnlicher Grundriss: Elise von Vagabond Haven
Eine ganze Familie auf 25 Quadratmetern unterbringen? Das soll in diesem Tiny House des schwedischen Herstellers Vagabond Haven möglich sein. Der Clou ist im Grundriss zu finden - das Wohnzimmer schwebt über dem Kinderzimmer. Schaut euch das mal an.
HUF Haus: Tiny House aus dem Westerwald
HUF Haus aus dem Westerwald ist bekannt für seine gläsernen Fachwerkhäuser. Doch HUF Haus hat auch individuell geplante Mini-Häuser im Programm. Klar, dass auch diese vor allem durch aufwändige Technik und bodentiefe Verglasung ins Auge fallen. Zudem lässt die verbaute Technik aufhorchen. Ein schönes Beispiel für ein Tiny House von HUF findet ihr an dieser Stelle.
Das soll einfach rosten
Dieses Mini-Haus aus Spanien besticht durch seinen ungewöhnlichen Grundriss, der einem Bungalow nachempfunden ist. Die echte Besonderheit findet sich jedoch zwischen den großen Panoramaglasfronten. Stahloberflächen, die mit der Zeit anfangen zu rosten, geben dem Tini M einen ganz besonderen Look. Schaut mal!
Das kleine Traumhaus für Hobby-Köche
Tiny House von Baluchon
Tiny Blick ins House von Baluchon
Auch bei Tiny Houses gibt es Nischen - der französische Hersteller Baluchon etwa hat ein Mini-Haus für Kochfreunde entworfen. Klar, dass die Küche im Mittelpunkt des gerade einmal sechs Meter langen Anhängers steht. Doch auch der übrige Komfort kommt nicht zu kurz. Für eine warme Atmosphäre sorgt viel Holz und ein gemütlicher Kaminofen. Schaut hier mal rein.
Was bin ich - Tiny House oder Wohnwagen?
Beim Quatro von Land Ark verschwimmen die Grenzen - die fahrbare Unterkunft ist irgendwie beides, Tiny House und Wohnwagen. Gemütliche Holzverkleidungen treffen im Inneren auf pfiffige Ideen wie klappbare Betten. Der 7,30 Meter lange Anhänger ist definitiv einen näheren Blick wert. Schaut euch hier mal um.
War mal ein Flugzeug: Aeropods für Garten und Office
Jedes Jahr werden weltweit hunderte Passagierflugzeuge ausgemustert. Während sich Pilotensitze und andere Teile an Liebhaber gut verkaufen lassen, landet der Flugzeugrumpf oft im Sondermüll. Das irische Start-up Aeropods wertet Flugzeugteile zu Tiny House-Lösungen auf. Die fertigen Konstrukte lassen sich gut transportieren und sind gar nicht mal so teuer. Schaut hier mal rein.
Räumt mit Vorurteilen auf
Das Tiny House von Matt Hobbs und Lisa Tranter steht wie viele Tiny Homes an einem idyllischen Ort, in diesem Fall in Australien. Was das Mini-Haus aber so besonders macht, ist die Materialwahl, die Abstimmung der verbauten Elemente und das exklusive Design. Massiv und luxuriös - Attribute, die man nicht unbedingt mit einem Tiny House in Verbindung bringt - treffen hier voll und ganz zu. Werft mal einen ausführlicheren Blick ins Innere!
Im umgebauten Getreidesilo leben
Dieses Tiny House gibt es nicht von der Stange. Eine niederländische Design-Studentin hat ein altes Getreidesilo aus ihrer Nachbarschaft zum Tiny House ausgebaut. Im Inneren gibt es zwei Stockwerke und draußen sogar eine kleine Veranda. Platzangst dürft ihr hier aber nicht haben. Schaut euch hier mal um.
The Boulder 2.5 ist wirklich klein
Bei manch einem Tiny House ist das "tiny" nicht mehr wörtlich zu nehmen. Mit Außenlängen von mehr als 12 Metern gleichen sie eher einer Villa, als einen Mini-Haus. Das ist bei diesem Modell anders. The Boulder 2.5 ist nur 5,40 Meter lang und wurde auf einem Anhänger gebaut. Wir stellen euch die fahrbare Unterkunft hier genauer vor.
Eine Mini-Burg im Regenwald
Das Projekt "Castle Cabon in the Woods" von Jacob Witzling und Sara Underwood erinnert an eine Hobbit-Behausung. Da zum Bauort der Mini-Burg keine öffentlichen Straßen führen, musste das Pärchen das Baumaterial mühsam von Hand an Ort und Stelle tragen. Das hat sich gelohnt. Einen dermaßen gemütlichen Rückzugsort haben wir selten zuvor gesehen. Schaut euch mal um!
Brette Haus: Entfaltet sich erst an Ort und Stelle
Das Brette Haus aus Finnland ist etwas Besonderes. Dank eines ausgeklügelten Faltsystems spart es Transportkosten. Ohnehin sorgen spezielle Scharniere dafür, dass ihr mit diesem Haus häufig umziehen könnt. Verrückt, was alles möglich ist! Wir stellen euch die Innovation, die in drei Stunden einzugsbereit ist, an dieser Stelle genauer vor.
Mini-Almhütte auf Rädern
Die "Imago Iter Hut" des japanischen Herstellers Bess lässt sich wie ein Anhänger bewegen. Im Inneren gibt es dank Zedernholz eine ganz besondere Stimmung. Die 6,5 Quadratmeter könnt ihr individuell gestalten. Wir zeigen euch an dieser Stelle, wie die fahrbare Hütte etwa zum Zufluchtsort für Angler wird. Auch der Einsatz als Home Working-Platz ist denkbar.
The Space von iOhouse: Smart Home auf kleiner Fläche
Aus der schwedischen Hauptstadt Göteborg kommt das Tiny House "The Space". Und dieses Mini-Haus hat es in sich. Die komplette Technik könnt ihr per Smartphone steuern. So habt ihr die Arbeit von Wärmepumpen, Solaranlage und Wasseraufbereitung genauso im Blick, wie Licht- und Musik-Stimmung. Müsst ihr sehen! Wir stellen euch das Haus hier näher vor.
Auf der nächsten Seite: Ein Mini-Haus mit verschiebbaren Wänden.
Casa Ojalá: In diesem Tiny House verschieben sich die Wände
Dieses Tiny House ist rund! Doch das ist beileibe nicht das einzig Ungewöhnliche. Die Außenwände lassen sich mit einer Handbewegung zur Seite schieben und auch der Innenraum lässt sich flexibel gestalten. Einfach nur toll und absolut sehenswert. Hier stellen wir euch das Mini-Haus der italienischen Architektin Beatrice Bonzanigo näher vor.
Auf der nächsten Seite: Luna Cabin - asymmetrisch gestaltet, schnell aufgebaut.
Luna Cabin - innerhalb eines Tages einzugbereit
Dieses Luxus-Modell des Herstellers New Frontiers ist dermaßen bezaubernd, dass uns schier der Atem stockt. Noch dazu ist es mit einem Preis von rund 80.000 Euro vergleichsweise günstig. Das gilt jedoch nur, wenn man sich die Preise von anderen Mini-Häusern des Herstellers anschaut. Viele Bilder vom Innenraum der asymmetrisch gestalteten Luna Cabin und weitere Infos gibt es an dieser Stelle.
Auf der nächsten Seite: Dieses Tiny House ist schon jetzt ein wahrer Klassiker
Ecocapsule Space: Schon jetzt ein Klassiker
Wie eine von einem Raumschiff ausgesetzte Rettungskapsel sieht das Tiny House "Space" der slowakischen Firma Ecocapsule aus. Mit eine Gewicht von 1.350 Kilogramm wiegt das Konstrukt weniger, als mancher Kleinwagen.
Das auf dem Foto zu sehende Modell gibt es zu Preisen ab 50.000 Euro. Viel Platz gibt es im Inneren nicht, ihr müsst euch mit 6,3 Quadratmetern begnügen. Diese haben aber es aber in sich. Bilder vom Innenraum und weitere Informationen zu Space by Ecocapsule haben wir hier für euch aufgeschrieben.
Auf der nächsten Seite: Ein Tiny Home von Ikea
Tiny Homes von Ikea mieten statt kaufen
In Japan vermietet Möbelgigant Ikea Mini-Behausungen im Tiny House-Stil. Der unglaubliche Mietpreis von nicht einmal einem Euro lässt erahnen, dass es sich noch um eine Werbeaktion handelt. Doch diese lässt bereits erkennen, was für ein großartiges Match Ikea und Tiny Homes sind! Hier könnt ihr sehen, wie die Tiny Homes von Ikea von Innen aussehen.
Auf der nächsten Seite: Einer der besten Tiny House-Grundrisse.
Das nachhaltige Wai House hat einen cleveren Grundriss
Schon in der Planungsphase legen die Macher des Wai House größten Wert auf Nachhaltigkeit. So kommt ein spezieller, mit Kunststoff statt Sand versetzter Zement zum Einsatz. Regenwasser wird vielfach aufbearbeitet. Das Beste jedoch ist der großzügige Grundriss dieses Mini-Hauses. Schaut selbst!
Auf der nächsten Seite: Ein tolles Tiny House aus Polen.
REDUKT aus Polen
Aus besonders ökologischen Materialien, vornehmlich Holz, gefertigt ist dieses Tiny House der polnischen Firma REDUKT. Es wurde für eine vierköpfige Familie entworfen. Eine Besonderheit sind die großzügigen Glasfenster, die sich weit öffnen lassen. Wir stellen euch die fahrbare Behausung hier näher vor.
Auf der nächsten Seite: Ein ungewöhnliches Tiny House, das von ehemaligen Tesla-Mitarbeitern entwickelt wurde.
Jupe: Sehr technisches Tiny House für 14.500 Euro
In eine ähnliche Richtung wie Space by Ecocapsule geht das Tiny House Jupe. Es hat für viel Aufmerksamkeit bei euch gesorgt. Verständlich, denn wenn ehemalige Mitarbeiter von Tesla, SpaceX und Airbnb zusammen ein Tiny House entwickeln, kann eigentlich nur Gutes dabei rauskommen.
Strom wird über Solarzellen generiert, im Inneren gibt es eine Sonos-Soundanlage und einen Alexa-fähigen Router. Und wir wollen nicht die effektvolle LED-Beleuchtung rund um das Objekt vergessen. Das Tiny House bietet bei zehn Quadratmetern Grundfläche Platz für zwei Personen. Wir stellen euch Jupe an dieser Stelle genauer vor.
Auf der nächsten Seite: Minimaliste - ein Tiny House, das Stürmen trotzt.
Besonders kompakt, besonders sicher: Minimaliste aus Kanada
Der kanadische Hersteller des Minimaliste baut normalerweise größere Tiny Häuser. Das Minimaliste kommt schon fast europäisch daher. Dank einer Achse mit Rädern lässt es sich einfach zum Wunschort transportieren.
Das Tiny House bietet Platz für zwei Personen und entstand nach Kundenwünschen. Es bietet mit 6,80 Metern die Länge eines typischen Camping-Wohnwagens, ist jedoch deutlich robuster ausgeführt. Die Wände isolieren stark und trotzen dank Sandwichbauweise selbst Stürmen. Bilder von Innen und Informationen zur Preisgestaltung gibt es hier.
Auf der nächsten Seite: Gläseners Tiny House in Modulbauweise
Gläsern und schnell aufgebaut: A24 von DDAA
Wer kommt beim Anblick des A24 von DDAA nicht ins Schwärmen? Das mag zum einen an der atemberaubenden Landschaft auf dem Foto liegen. Doch das in Indien entworfene Tiny House überzeugt auch mit ganz praktischen, inneren Werten.
Dank einer Wohnfläche von 21 Quadratmetern lässt es sich dauerhaft in dem Häuschen leben. Am Bauort werden vorgefertigte Elemente zusammengefügt, was die Bauzeit auf ein Minimum reduziert. Die Einbauten sind allesamt luxuriös. Wir stellen euch die A24-Kabine an dieser Stelle genauer vor.
Auf der nächsten Seite: Ein schönes Tiny House aus Holz
Ursa: Off-Grid auf Öko-Basis
Beim Tiny House Ursa stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit und Autarkie: Das Dach sammelt Regenwasser, das von einer Filteranlage aufbereitet wird. Strom wird mit Hilfe von Solarzellen generiert. Wer jetzt an ein langweiliges Ökoheim denkt, ist schief gewickelt.
Das Gegenteil ist der Fall: Ursa aus Portugal ist sehr gemütlich. Es gibt sogar eine hölzerne Terrasse, einen Kaminofen und bei der Länge habt ihr die Wahl aus drei verschiedenen Größen. Bilder vom Innenraum sowie weitere Informationen zum Projekt findet ihr an dieser Stelle auf Netzwelt.
Auf der nächsten Seite: Tretet ein in den Purple Palace
Kaum Überflüssiges im Purple Palace
Purple Palace - das klingt fast nach der Wahlunterkunft des verstorbenen Sängers Prince (dessen fahrbares "Tiny House" könnt ihr hier bestaunen). Dabei ist dieses Tiny House alles andere als glamourös. Auf Kundenwunsch verzichtete der Hersteller sogar auf sämtlichen Schnickschnack.
Mit einer Mischung aus Camping- und Haushalts-Equipment ausgestattet, lässt sich das Tiny House wie ein Anhänger transportieren. Hersteller Build Tiny hat es nach Kundenwunsch und mit stetem Blick auf niedrige Kosten gebaut. Am Ende standen dennoch 67.000 Euro auf der Rechnung. Bilder vom Innenraum findet ihr an dieser Stelle bei uns.
Auf der nächsten Seite: Ein Tiny House aus dem 3D-Drucker
In 48 Stunden fertiggestellt: Tiny House aus dem 3D-Drucker
Wer das Tiny House Prvok betritt wird nicht glauben können, dass dieses Behausung im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wurde. Nur 48 Stunden dauert die Produktion. Laut Hersteller ist diese Art der Fertigung besonders umweltfreundlich - vor allem im Vergleich zu Beton.
Zur Reduzierung des Wasser- und Stromverbrauches wurden viele Maßnahmen getroffen. So lässt sich etwa Regenwasser zu Duschwasser aufbereiten; das begrünte Dach trägt zur Dämmung bei. Wir stellen euch das 43 Quadratmeter große Prvok an dieser Stelle genauer vor.
Auf der nächsten Seite: Ein Tiny House nach James Bond-Vorbild.
Anthénea - das schwimmende Tiny House
Eher Mini-Insel als Tiny House ist Anthénea. Die Idee: Statt dem Massentourismus zu folgen sollen wir autarken Urlaub auf der Insel machen. Was für Hotelbetriebe gedacht ist, lässt sich laut Machern dauerhaft bewohnen. Ein schwimmendes Tiny House!
Die Designer der Insel ließen sich vom 1977 erschienenen James Bond-Klassiker "Der Spion, der mich liebte" inspirieren. Und so geht es auch Inneren zu. Der ungewöhnliche Grundriss hält einige Überraschungen für euch bereit. Seht selbst!
Auf der nächsten Seite: Ist das ein Wohnwagen oder doch schon ein Tiny House?
Mit E-Autoladestelle: Dieser Wohnwagen ist fast ein Tiny House
Das "Living Vehicle 2021" ist viel mehr als bloß ein Wohnwagen. Oder habt ihr auf einem Campingplatz schon mal einen Wohnwagen mit ausklappbarer Veranda, E-Autotankstelle und separatem Büro gesehen?
Die Außenhülle ist wie bei Airstream-Anhängern aus robustem Aluminium gefertigt. Es stehen drei unterschiedliche Konfigurationen / Größen zur Auswahl. Bilder und weitere Informationen haben wir an dieser Stelle für euch zusammengefasst.
Noch Garage oder schon Tiny House?
Der Hersteller Den Outdoors verkauft euch für 300 US-Dollar die Pläne für diese ... Garage. Wobei der Ausdruck stark untertreibt. Vielmehr handelt es sich bei dem DIY-Projekt um eine Werkstatt, Hobbyraum und Gästehaus gleichermaßen. Auf Wunsch gibt es auch Toilette, Dusche und Schlafzimmer.
Ihr könnt das Haus in Eigenregie nachbauen oder die Pläne eurem Architekten aushändigen. Das spart Zeit und Kosten. Individualisierungen sind trotzdem möglich. Wir stellen euch diese außergewöhnliche Möglichkeit, an ein Tiny House zu kommen hier genauer vor.
Noch nicht genug von kleinen Häusern? Dann werft doch mal einen Blick auf die Serie: "Tiny House, Big Living". Alle Sendetermine & Streams im November und Dezember 2021 findet ihr bei Netzwelt.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!