Im Flugzeug leben: Aeropods baut Jets zum Tiny House um
Die Hülle ausgedienter Passagierflugzeuge lässt sich wunderbar wiederverwenden. Das Start-up Aeropods aus Irland baut daraus ein Tiny House oder ein Office Pod für euren Garten.
- Ein Start-up nutzt die Hülle von Passagierflugzeugen, um daraus Tiny Houses und Offices Pods herzustellen.
- Die Hüllen werden individuell ausgebaut und veredelt.
- Die fertigen Mini-Häuser lassen sich leicht transportieren und kosten etwa 20.000 Euro.
Flugzeugliebhaber bauen bereits alte Triebwerke zu Wohnwagen um. Da liegt der Schluss nahe, gleich ein ganzes Tiny House aus ausgedienten Flugzeugteilen zu fertigen. Zumal die eigentliche Flugzeughülle meist schwer zu recyceln ist und zu Sondermüll verkommt.
Bevor es ernsthaft an den Umzug in ein Tiny House geht, solltet ihr Inspiration sammeln. Stellt euch vor, ihr lebt in einem der nun folgenden Mini-Häuser. Wir haben die interessantesten Tiny Homes gefunden.
Hier kommt das irische Start-up Aeropods ins Spiel. Aus dem Flugzeugrumpf und anderen Teilen baut das junge Unternehmen kleine Unterkünfte oder Mini-Büros. Sonderwünsche wie Holzfußboden, Panoramafenster und technisches Equipment wie LED-Beleuchtung und Smart Home-Steuerung sind möglich.
Laut eines CNN-Berichtes werden jährlich 700 Flugzeuge aussortiert, deren Weiterleben auf dieser Art und Weise der Umwelt zugute kommen würde. Upcycling im besten Sinne also.
Preis und Verfügbarkeit
Je nach Ausführung kosten die Aeropods zwischen 20.000 und knapp 40.000 Euro. Da sich die Mini-Häuser gut transportieren lassen, ist auch ein Versand nach Deutschland machbar. Wir stellen euch viele weitere spannenden Tiny House-Lösungen an dieser Stelle vor. Beachtenswert finden wir etwa dieses alte Getreidesilo, das nun als Unterkunft dient.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!