Cannes-Gewinner Jafar Panahi: Diese Filme des iranischen Filmemachers solltet ihr unbedingt schauen
Jafar Panahi gewinnt bei den 78. Filmfestspielen von Cannes die Goldene Palme. Sein Name ist der Filmwelt jedoch schon seit über 30 Jahren ein Begriff. Das sind seine Top-Filme!
Bei den Filmfestspielen von Cannes 2025 ist etwas außergewöhnliches passiert: Der iranische Filmemacher Jafar Panahi hat die Goldene Palme gewonnen und ist damit einem exklusiven Klub aus nur vier anderen Filmemachern beigetreten!
Panahi hatte im Jahr 2000 für seinen Film "Der Kreis" bei den Filmfestspielen von Venedig den Goldenen Löwen gewonnen und 2015 gab es in Berlin für "Taxi Teheran" den Goldenen Bären. Damit hat er bei allen drei Topfestivals aus Europa abgeräumt.
Jafar Panahis "Ein einfacher Unfall" sorgt für Aufsehen: heimlich produziert, politisch brisant - und mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Unsere Kritik zum Film!
Das ist sonst nur Henri-Georges Clouzot, Robert Altman und Michelangelo Antonioni gelungen. Auch Jean-Luc Godard gewann alle drei Preise, in Cannes gab es allerdings "nur" eine "Sonderpalme" für den Film und das Lebenswerk an sich.
"It Was Just An Accident", Panahis Cannes-Film, wird im Laufe des Jahres in Deutschland starten. Mit MUBI ist bereits ein Verleih gefunden. Doch bis es soweit ist, haben wir euch die besten Filme des wohl wichtigsten iranischen Regisseurs zusammengetragen!
Jafar Panahis Top-Filme aus 30 Jahren bewegter Filmgeschichte
In den späten 1990ern und 2000ern gehörte Jafar Panahi zu den meist gefeierten iranischen Filmemachern. In den 1990ern war Iran übrigens eines der exportstärksten Filmländer! Panahi war erfolgreicher und regelmäßiger Gast bei den weltweit größten Filmfestivals.
Fast jeder seiner Filme hat - wenn nicht gar den Hauptpreis - zumindest einen Preis in einer anderen Kategorie erhalten. Sein Erstlingswerk gewann in Cannes 1995 die Goldene Kamera für den besten Erstlingsfilm. Bereits sein dritter Film "Der Kreis" erhielt in Venedig den Hauptpreis.
Sein vierter Film wurde in Cannes 2003 mit dem Hauptpreis in der "Un Certain Regard"-Sparte ausgezeichnet und sein fünfter Film "Offside" 2006 mit dem Silbernen Bären in Berlin. Dann kam ein Umbruch!
Jafar Panahi erhielt ein Berufsverbot wegen "Propaganda gegen das Regime" und wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt (die er 2022 antrat). Doch das hielt ihn nicht auf, weiter heimlich Filme zu drehen und sie aus dem Land zu den Festivals zu schmuggeln.
In den letzten 15 Jahren gab es von Jafar Panahi 6 Spielfilme. Für jemanden, der eigentlich ein Berufsverbot hatte, ist das eine ganz schöne Menge! Diese Filme hat er heimlich gedreht. So wurde er kreativ und installierte Sicherheitskameras in einem Auto (in "Taxi Teheran") und ließ die gesamte Handlung im Auto spielen. Oder aber er dreht heimlich Filme auf dem Land, weitab der Aufmerksamkeit des Regimes ("No Bears"). Außer Land werden die Festplatten mit dem Filmmaterial beispielsweise in einem Kuchen geschmuggelt (bei "Dies ist kein Film").
Wir präsentieren euch Jafar Panahis Top-Filme vor und verraten euch, wo ihr sie in Deutschland schauen könnt!
- Der weiße Ballon (1995)
- Der Kreis (2000)
- Offside (2006)
- Taxi Teheran (2015)
- No Bears (2022)
Der weiße Ballon (1995)
In Jafar Panahis erstem Langfilm geht es um ein kleines Mädchen, das fürs persische Neujahrsfest gerne einen großen Goldfisch kaufen möchte. Mit gerade genug Geld zieht sie los, doch sie verliert den Geldschein. Für sie bricht eine Welt zusammen - zwischen der Suche nach dem Geld und der Bitte an den Fischhändler, ihren Lieblingsfisch für sie zu reservieren, beginnt sie verzweifelt zu rotieren.
Ein wunderbar gespieltes, junges Mädchen in einem kleinen, einfühlsamer Film, der den Kern der iranischen Gesellschaft im Subtext auf den Punkt bringt: Die Bedürfnisse des Kindes spielen für die meisten keine Rolle und was für sie die ganze Welt bedeutet, wird für viele als Nichtigkeit betrachtet.
Die Erwachsenen wollen ihr zwar helfen und sind zuvorkommend, aber immer nur halbherzig bei der Sache. Für sie hat das kleine bisschen Geld für einen Goldfisch keine Bedeutung. In Deutschland könnt ihr den Film leider nur in schlechter Qualität bei YouTube schauen.
Der Kreis
Mit dem Goldenen Löwen in Venedig ausgezeichnet, gehört "Der Kreis" ("The Circle") zu Panahis angesehensten Werken. Der Film beginnt mit der Freilassung einer Gruppe von Sexarbeiterinnen aus dem Gefängnis. Wir verfolgen erst eine der Frauen, wie sie den Versuch wagt, zurück ins Leben zu starten.
Aufgrund ihrer Vergangenheit fällt ihr dies jedoch schwer. Als sie im Verlauf des Films einer der anderen Frauen begegnet, folgen wir plötzlich ihr und ihrem bewegten Werdegang nach der Freilassung, bis sie wieder eine andere entlassene Ex-Sexarbeiterin trifft und den Staffelstab überreicht.
Reigenartig werden uns verschiedene Schicksale junger Frauen präsentiert, für die im System kein Platz ist. Da das Regime die Existenz von Prostitution im Iran ohnehin leugnet, ist Jafar Panahis "Der Kreis" im Jahr 2000 ein ungemein mutiger Film! Ihr findet ihn in Full HD und voller Länge auf YouTube.
Offside (2006)
Während eines Qualifikationsspiels des Irans für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat Jafar Panahi ohne Erlaubnis im Guerilla-Style eine Gruppe von Frauen los geschickt, sich als Männer zu verkleiden und sich ins Stadion zu schummeln. Frauen im Iran sind Stadionbesuche nämlich untersagt.
Das hat Panahi schließlich gefilmt und sich eine Geschichte drum herum gebastelt. Das Beeindruckende: Es gab zwei verschiedene Enden! Da Panahi nicht wusste, ob der Iran das Spiel gewinnen oder verlieren würde, hat er beschlossen, spontan zu entscheiden, in welche Richtung sich der Film entwickeln würde.
Ein humorvoller Film, der sehr viel Spaß macht, aber zugleich den Finger auf die Wunde legt, wenn es um Frauenrechte und Ungleichheit im Iran geht. "Offside" wurde 2006 bei der Berlinale zurecht mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet! Ihr könnt ihn euch in Full HD kostenlos im Internet Archive anschauen.
Taxi Teheran (2015)
Jafar Panahis dritter im Geheimen gedrehter Film ist sein wohl berühmtester: "Taxi Teheran". Um sein Berufsverbot zu umgehen, hat er Kameras in einem Taxi installiert und fährt als Taxi-Fahrer durch Teheran. Dabei steigen verschiedene Menschen ein, die er umherfährt und mit denen er sich unterhält.
Einige erkennen Herrn Panahi und wittern, dass er heimlich einen Film dreht, er leugnet es. Mit anderen diskutiert er lautstark seine Probleme mit dem Regime, zwischendrin muss er eine verletzte Person zum Krankenhaus fahren. Welche Fahrgäste sind echt und welche sind bezahlte Schauspieler und Schauspielerinnen? Wie viel ist improvisiert?
Der Film bietet einen zauberhaften - und überraschend leichtfüßigen - Mix aus Dokumentation und Fiktion und lässt die Grenzen der beiden Filmgattungen verschwimmen. Wenn es einen Film gibt, der Panahis kreativen Lösungsansatz charakterisiert, trotz Berufsverbot Filme zu drehen, ist es "Taxi Teheran"!
"Taxi Teheran" könnt ihr euch bei Amazon Prime Video und Apple TV im Stream kaufen oder leihen. Außerdem findet ihr ihn mit englischen Untertiteln kostenlos im Internet Archive.
No Bears (2022)
In einem kleinen Dorf an der Grenze zur Türkei hat sich Jafar Panahi abgesetzt - um im Geheimen und mit Videotelefonaten einen Film zu inszenieren, der mit seiner Crew in der Türkei gedreht wird. Da er das Land nicht verlassen darf und die Dreharbeiten nicht mit ihm in Verbindung gebracht werden dürfen, hält er Abstand.
"No Bears" ist nicht etwa der in der Türkei gedrehte Film, sondern ein Film über das eben Beschriebene. Kein Film zeigt so gut, wie es ist, einen Film im Geheimen zu drehen wie "No Bears". Wie in "Taxi Teheran" lässt Panahi auch hier die Grenzen zwischen Doku und Fiktion verschwimmen.
Mit einem Spezialpreis in Venedig ausgezeichnet, gehört "No Bears" zu den absoluten Highlights in Panahis Karriere. Den Film gibt es beim US-amerikanischen Streamingdienst Criterion Channel. Hier verraten wir euch, wie ihr in Deutschland mithilfe eines VPN-Dienstes auf den Criterion Channel zugreifen könnt!
Um welchen Indianerstamm geht es in "Killers of the Flower Moon"?
Wenn ihr mehr über die diesjährigen Filmfestspiele von Cannes wissen wollt, haben wir für euch eine Übersicht erstellt. Dort findet ihr alles über die Gewinner und Stars der 78. Filmfestspiele von Cannes!
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!