E-Auto mit hohem Listenpreis und niedriger Rate: Der MG4 Electric im Deal-Check
Elektroauto-Leasing wird günstiger: Schon ab 179 Euro pro Monat gibt es Modelle wie den MG4 Electric - Tendenz weiter fallend.
- Was kostet das Leasing wirklich?
- Was bietet der MG4 ab Werk? Serienmäßige Features und Ausstattung
- So fährt sich der MG4 im Alltag
- ADAC-Test: Stärken und Schwächen
- Die wichtigsten Leasingkonditionen
Elektroauto-Leasing ist in Deutschland innerhalb von drei Jahren erheblich günstiger geworden. Anfangs überstiegen die monatlichen Kosten vieler E-Modelle vergleichbare Verbrenner deutlich - hohe Listenpreise und knappe Verfügbarkeit machten sich bemerkbar. Doch mit zunehmender Modellvielfalt, wachsendem Wettbewerb und ausgeweiteten Förderungen entspannte sich der Markt.
Speziell bei Elektrofahrzeugen punktet Leasing gegenüber dem Kauf. Die Technologie schreitet rasch voran – Batteriekapazitäten wachsen, Reichweiten nehmen zu. Käufer tragen das Risiko fallender Restwerte und ungewisser Wiederverkaufserlöse. Leasing dagegen bietet die Möglichkeit, kontinuierlich auf ein modernes Fahrzeug zu wechseln, ohne sich dauerhaft an ein Auto mit potenziell überholter Technik zu binden.n.
Das aktuelle Angebot für den MG4 Electric zeigt, wie attraktiv Leasing inzwischen geworden ist. Für Privatkunden gibt es den Kompaktwagen bei einem Bruttolistenpreis von 35.989 Euro zu einer monatlichen Rate von 179 Euro - Laufzeit 48 Monate, 5.000 Kilometer jährlich. Der Leasingfaktor liegt bei 0,50, die Gesamtkosten inklusive Mehrwertsteuer bei 8.592 Euro, zuzüglich 999 Euro Überführung.
MG MG4 Electric EV 49kWh Standard
- Leasingrate: 179 € / Gesamtleasingfaktor: 0,50
- Vertragslaufzeit: 48 Monate, 5.000 km pro Jahr
- Technik: 49 kWh-Batterie, 125 kW (170 PS), Elektroantrieb
- Verbrauch (durchschnittlich): 16,8 kWh auf 100 km
- Elektrische Reichweite: ca. 350 km
Der MG4 Electric ist für 179 Euro im Monat erhältlich - ein außergewöhnlich niedriger Preis für ein Elektroauto mit knapp 36.000 Euro Listenwert. Der sehr gute Leasingfaktor und die steuerlichen Vorteile machen den MG4 Electric zu einem der derzeit spannendsten Deals im E-Auto-Segment.
Das gibt es selten: 189 Euro monatlich für einen SUV mit 190 PS und jeder Menge Extras wie Allradantrieb und DSG. Alle Infos im Überblick.
Was kostet das Leasing wirklich?
Beim MG4 Electric beträgt die monatliche Leasingrate 179 Euro brutto bei einer Laufzeit von 48 Monaten und 5.000 Kilometern pro Jahr. Daraus ergeben sich Gesamtkosten von 8.592 Euro, zuzüglich einmaliger Überführungskosten von 999 Euro, also insgesamt 9.591 Euro brutto für die gesamte Laufzeit. Der daraus resultierende Gesamtleasingfaktor liegt bei 0,50, was ein sehr guter Wert im Marktvergleich ist.
- Leasingrate: 179 € x 48 Monate = 8.592 €
- Überführungskosten: 999 €
- Gesamtkosten: 9.591 € brutto
- Gesamtleasingfaktor: 0,50
Ein Kauf zum Listenpreis von 35.989 Euro würde - bei einer realistischen Wertminderung von rund 50 Prozent in vier Jahren - einen Verlust von etwa 18.000 Euro bedeuten. Im Leasing zahlt man dagegen nur rund 9.600 Euro über die gesamte Laufzeit. Damit liegt das Risiko für Wertverlust und Wiederverkauf klar beim Anbieter, nicht beim Kunden. Ein starkes Argument für Leasing in diesem Fall.
Auch steuerlich kann sich das Angebot lohnen: Für Elektrofahrzeuge gilt aktuell die 0,25-Prozent-Regelung bei der Dienstwagenbesteuerung. Das bedeutet, dass nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises pro Monat als geldwerter Vorteil versteuert werden müssen. Bei diesem MG4 also weniger als 100 Euro monatlich, was ihn auch für Arbeitnehmer und Selbstständige interessant macht.
Was bietet der MG4 ab Werk? Serienmäßige Features und Ausstattung
Der MG4 Electric in der Standard-Version bringt eine praxisorientierte Ausstattung mit, die den Alltag erleichtert und moderne Technik nutzbar macht. Von der Smartphone-Integration bis zu Fahrerassistenzsystemen sind die wichtigsten Funktionen an Bord, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöhen.
- Infotainment-System mit 10,25-Zoll-Touchscreen: Zentrale Bedienoberfläche für Navigation, Medien und Fahrzeugeinstellungen; leicht erreichbar platziert und übersichtlich gestaltet, wodurch separate Schalter entfallen.
- Apple CarPlay und Android Auto: Ermöglicht die Integration von Smartphones in das Fahrzeugdisplay; Apps wie Musik, Nachrichten und Navigation können sicher genutzt werden.
- Einparkhilfe mit Rückfahrkamera: Sensoren und Kamera unterstützen beim Rangieren; Hindernisse werden angezeigt und akustisch signalisiert, was Parkvorgänge einfacher und sicherer macht.
- Klimaanlage (vollautomatisch): Reguliert die Innenraumtemperatur automatisch; sorgt für konstante Bedingungen unabhängig von Außentemperatur und Fahrtdauer.
- Sitzheizung vorne: Integrierte Heizflächen in den Vordersitzen; sorgt für Komfort an kalten Tagen und senkt den Bedarf an Innenraumheizung, was Reichweite spart.
- Isofix-Montagepunkte: Normierte Befestigungspunkte für Kindersitze; ermöglichen eine schnelle und sichere Installation ohne zusätzliche Gurte.
- Adaptiver Tempomat mit Stopp-&-Go-Funktion: Hält automatisch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und kann bei Bedarf bis zum Stillstand abbremsen; entlastet im Stop-and-Go-Verkehr.
- Spurhalteassistent: Kamera erkennt Fahrbahnmarkierungen; bei unbeabsichtigtem Verlassen der Spur greift das System lenkend ein, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
Mit 125 kW (170 PS) und einem sofort anliegenden Drehmoment von 250 Nm beschleunigt der MG4 in 7,6 Sekunden auf 100 km/h. Das 1-Gang-Automatikgetriebe sorgt für eine gleichmäßige Kraftentfaltung ohne Schaltunterbrechungen. Der Heckantrieb trägt zu einer ausgewogenen Fahrdynamik bei, während die Mehrlenkerachse hinten für stabile Kurvenlage und Fahrkomfort sorgt. Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung unterstützen den Fahrer und erhöhen die Sicherheit, besonders im Stadtverkehr und auf der Autobahn.
So fährt sich der MG4 im Alltag
Vor kurzem hatte ich Gelegenheit, den MG4 Electric für ein paar Tage im Alltag zu fahren. Ich wollte wissen, wie sich ein kompaktes Elektroauto in der Standard-Version schlägt.
Top: Die Sitze sind straffer als erwartet, aber bequem genug für längere Strecken. Das Platzangebot vorne wirkt großzügig, im Fond ist es für ein Fahrzeug dieser Größe ordentlich, wenn auch nicht üppig. Materialien und Verarbeitung liegen auf solidem Niveau - nicht luxuriös, aber zweckmäßig und ohne grobe Schwächen.
Es muss nicht immer ein Tesla sein: Bei Elektroautos zählt vor allem, wie hoch die Leasingrate ist und welche Ausstattung man dafür erhält. Beim MG4 Electric passt das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugend.
Patrick Nowak, Ressortleiter Deals
Das Infotainment läuft über einen 10,25-Zoll-Touchscreen. Die Menüs sind klar strukturiert, manchmal braucht es jedoch einen Klick mehr, um ans Ziel zu kommen. Praktisch: Mit Apple CarPlay oder Android Auto lässt sich das Smartphone unkompliziert einbinden, wodurch man bevorzugt eigene Apps nutzt. Das spart Zeit und wirkt vertrauter als die Bordnavigation.
Wer elektrisch fahren will, kommt an Tesla nicht vorbei - oder etwa doch? BYD hat derzeit viele gute Leasingangebote in petto. Besonders der Hybrid-SUV BYD Seal U DM-i sticht hervor.
Im Alltag überzeugt vor allem das Fahrverhalten. Der Elektromotor mit 170 PS spricht direkt an, Beschleunigungen gelingen leise und gleichmäßig. Mit Heckantrieb wirkt das Auto in Kurven leichtfüßig, die Lenkung ist direkt, ohne nervös zu sein. Auf der Autobahn hält der MG4 die Spur ruhig, Assistenzsysteme wie der adaptive Tempomat entlasten zusätzlich. Fahrmodi erlauben eine einfache Anpassung von Gasannahme und Rekuperation.
Ein kleines Detail, das im Alltag positiv auffällt: Die klare Rückfahrkamera erleichtert Parken spürbar - ein nützlicher Helfer, den man nicht mehr missen möchte.
- Transparente Preise
- Angebote aus deiner Nähe
- Vertrauenswürdige Händler
- Stressfrei & ohne Verhandeln
ADAC-Test: Stärken und Schwächen
Der ADAC beschreibt den MG4 als dynamisch zu fahrenden, kompakten Stromer mit Hinterradantrieb und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis; schon die schwächeren Varianten beschleunigen gleichmäßig und wirken handlich, die stärkeren Ausführungen legen spürbar zu.
In Tests hebt der Club das moderne Design und die alltagstaugliche Reichweite hervor, verweist aber je nach Version auch auf Schwächen wie vergleichsweise hohe Verbräuche bzw. geringere Ladeleistung und Einschränkungen bei Kälte (Winter-Reichweitentest). Insgesamt gilt der MG4 dem ADAC als günstiger Einstieg ins E-Segment mit solider Fahrdynamik, bei dem man die Lade-/Winterperformance im Blick behalten sollte.
Die wichtigsten Leasingkonditionen
- Leasingrate: 179 € brutto/Monat
- Leasingfaktor: 0,50
- Laufzeit/Kilometer: 48 Monate, 5.000 km/Jahr
- Bruttolistenpreis (BLP): 35.989 €
- Überführungskosten: 999 € brutto einmalig
- Gesamtkosten: 9.591 € brutto (8.592 € Rate + 999 € Überführung)
Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellten Leasing-Angebote und Konditionen wurden sorgfältig recherchiert (Stand: 07.11.2025), stammen jedoch von den jeweiligen Händlern oder Leasingplattformen. Preise, Verfügbarkeiten und Ausstattungsdetails können sich kurzfristig ändern. Netzwelt tritt nicht als Vermittler auf und übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben. Prüfe bitte alle Details und Konditionen vor einem Vertragsabschluss noch einmal direkt beim jeweiligen Anbieter.
Kein Angebot verpassen
Aktuelle Deals findet ihr in unserer Rubrik "Schnäppchen". Um keinen Deal zu verpassen, solltet ihr zusätzlich unseren Schnäppchen-Newsletter abonnieren. In diesem versorgen wir euch regelmäßig mit den besten Angeboten aus dem Technik-Bereich.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!