Grand Canyon:ON 8 im Test: Das kann das wohl beste E-MTB unter 2.500 Euro
Das E-Mountainbike Grand Canyon:ON 8 gibt es im Herbst günstiger - für 2.499 Euro erhaltet ihr ein E-MTB, das trotz des niedrigen Preises eine überraschende Ausstattung bietet.
Canyon GrandCanyon:On 8 im Test
Alleskönner zum attraktiven Preis
Zum Preis von 2.500 Euro bekommt ihr mit dem Canyon Grand Canyon:ON 8 sehr viel E-Mountainbike für euer Geld. Das Marken-E-MTB kratzt nach der jüngsten Preissenkung fast schon an der Schnäppchengrenze. Besonders gut gefällt uns die gute Verarbeitung und Ausstattungsdetails wie Variosattelstütze, Bosch-Motor oder die fein ansprechende Federgabel von Fox. Ein echtes E-Bike zum Pferde stehlen, das selbst für die Fahrt zur Arbeitsstelle taugt.
Das hat uns gefallen
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Effektive Federgabel
- Variosattelstütze
- kräftig und leise
Das hat uns nicht gefallen
- Nicht alle Anbauteile hochwertig
- Rutschige Pedale
- Griffgummis
- Unboxing und Ersteindruck
- Ergonomie: Hoch und runter, auf und nieder
- Auf Testfahrt: Erst onroad, dann offroad
- Digitales
- Fazit und Alternativen
- Fazit
Canyon schnürt beim E-MTB Grand Canyon:ON 8 ein in vielerlei Hinsicht interessantes E-Bike-Paket. Lag die ursprüngliche Preisempfehlung noch bei 3.499 Euro, gibt es das E-Mountainbike mit Bosch-Motor und Dropper-Post ab Werk aktuell zum Preis von 2.499 Euro. Für uns der perfekte Anlass, das E-Bike auf ausgedehnten Touren durch herbstliche Waldlandschaften zu prügeln. Kommt ihr mit?
Canyon hat sich unter Fahrradfahrenden längst einen sehr guten Ruf erarbeitet. Immer wieder ist es das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das uns bei getesteten Modellen wie dem Roadlite:ON 7 oder dem Pathlite:ON SL 6 besonders auffällt.
Und das aktuelle Test-E-Bike von Canyon scheint auf dem Papier alles andere als eine Ausnahme zu sein. Der Hersteller sieht das elektrisch unterstützte Hardtail als perfekten Partner sowohl für Alltagsfahrten als auch für Ausflüge auf Trails. Gerade durch die jüngst erfolgte Preissenkung um satte 1.000 Euro auf nun 2.499 Euro. Die wichtigsten technischen Daten des Grand Canyon:ON AL 8 im schnellen Überblick:
- Rahmen: Aluminium, 4 Größen
- Gewicht: 24,38 Kilogramm
- Motor: Bosch Performance Line CX Gen.5
- Display: Bosch Purion 200
- Schaltung: Shimano Deore M6100 (1x12)
- Akku: Bosch PowerTube 600 Wattstunden
- Reichweite: 80 bis 170 Kilometer (mit optionalem Range Extender)
- Vorderradfederung: FOX 34 AWL Federgabel
- Hinterradfederung: keine / Hardtail
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen (Magura MT Thirty mit 4/2 Bremskolben)
- Räder: Alex Rims MD30 / 29 Zoll Bereifung
- Verbautes Zubehör: Seitenständer
Unboxing und Ersteindruck
Wie gewohnt kommt das E-Bike des Direktversenders aus Koblenz in einem herstellereigenen Karton ins Haus. Klasse: Das E-Mountainbike ist zu großen Teilen vormontiert. Selbst der Sattel ist montiert; der Lenker muss von euch in Position gebracht werden. Auch das Anbringen der Pedale obliegt eurer Verantwortung.
Die Montage ist kein Problem. Zum einen gibt es gut gemachte Tutorial-Videos von Canyon, die den Aufbau mit exakt eurem E-Bike-Modell anschaulich erklären. Und Canyon legt benötigtes Zubehör mit in den Karton. Dazu gehört selbst ein rudimentärer Drehmomentschlüssel sowie Fett für die Pedale. Für die gesamte Montagearbeiten benötigen wir nicht länger als eine halbe Stunde. Sämtliche anfallenden Arbeiten können auch von handwerklich weniger begabten Personen durchgeführt werden.
Canyon Grand Canyon:ON 8 im Alltag
Gehen wir einmal um das E-Bike herum, entdecken wir einige Überraschungen. Vielleicht die auffälligste: Canyon spendiert dem E-MTB eine Variosattelstütze (Dropper Post) mit 150 Millimetern Hub. Bedeutet: Ihr könnt die Sattelhöhe bequem vom Lenker aus verstellen. Das nimmt Fahrten in unwegsamen Gelände den Schrecken und erleichtert im Stand das Aufsteigen. Ein schönes wie sinnvolles Detail.
Uns fallen keine hässlichen Schweißnähte oder sonstige Verarbeitungsmängel auf. Ein weiteres Aussttattungshighlight ist die Federgabel von Fox. Sie ist mit das Hauptunterscheidungsmerkmal zum Grand Canyon:ON 7, das mit günstigerer Suntour-Gabel und ohne Dropper Post vorfährt.
Beim näheren Blick auf die weiteren Komponenten fällt auf, an welchen Stellen Canyon den Rotstift ansetzt und spart. Da wären etwa Griffe und Pedale zu nennen. Beide Bauteile stammen nicht aus dem obersten Regal. Die Kunststoff-Pedale könnten mehr Grip vertragen; die aus dünnem Gummi gefertigten Handgriffe schmälern das Fahrerlebnis und sind auf Dauer unbequem. Diese beiden "Touch Points" würden wir umgehend gegen höherwertige austauschen, wäre das GrandCanyon:ON unser privates E-Bike.
Ergonomie: Hoch und runter, auf und nieder
Wir entern das große Elektro-Hardtail ganz bequem, indem wir die Variostütze nach unten drücken. Zum Tiefeinsteiger wird das E-MTB derart zwar nicht, aber der Dropper Post erweist sich hier als praktisch. Der verbaute Selle Royal Vivo Ergo-Sattel passt gut zu diesem Mountainbike, wir empfanden ihn auch auf längeren Touren, bei denen wir nicht immer eine gepolsterte Fahrradhose trugen, sehr bequem.
Den Canyon-eigenen Vorbau mit der Bezeichnung ST0037 haben wir bereits nach dem Unboxing auf unsere Bedürfnisse eingestellt. Eine integrierte Höhenverstellung gibt es leider nicht. Der Lenker ist auffallend breit, was dem Handling im verwinkelten Gelände nicht immer zuträglich ist. Auf dem Weg zur Arbeit erweist er sich dafür als komfortabel und der Wendekreis fällt übersichtlich aus.
Positiv: Der Aluminiumrahmen bietet diverse Fixpunkte zum Anbringen von Zubehör, sowohl an beiden Seiten des Rahmenoberrohrs als auch am Unterrohr. Beim uns zur Verfügung gestellten Canyon-Rad war ein Flaschenhalter montiert. Am Unterrohr findet bei Bedarf auch der werkseigene Range Extender Halt. Der aufpreispflichtige Zusatzakku in Flaschenform erhöht die Reichweite. Wer im Canyon-Konfigurator alle Register zieht, kommt auf eine Gesamtakkukapazität von 1.050 Wattstunden und eine theoretische Reichweite von 170 Kilometer. Ohne diesen Extender und mit 600 Wattstunden-Akku, waren bei uns im Test meist zwischen 60 und 80 Kilometer realistisch.
Auf Testfahrt: Erst onroad, dann offroad
Canyon beschreibt das Modell als universell einsetzbar. Ihr sollt im Grand Cayon:On einen zuverlässigen Begleiter sowohl für den Weg zur Arbeit als auch für unbefestigte Waldwege finden. Wir wählen über das auch bei direktem Sonnenlichteinfall gut ablesbare Bosch Purion 200-Display den Eco-Modus aus - alternativ stehen die Modi Turbo, eMTB und Sport zur Verfügung - und radeln los.
Den verbauten Bosch-Motor Performance Line CX der vierten Generation kennen wir bereits von anderen E-Bike-Tests. Mit seinen 85 Newtonmeter Drehmoment passt er perfekt für unser nicht gerade leichtes E-MTB. Bei der Fahrt über Asphalt fällt eine weitere Qualität des Elektromotors auf. Er ist schön leise.
Leider quietscht es am Canyon-Bike an verschiedenen Stellen. Beim Bremsen etwa machen die hydraulisch angesteuerten Scheibenbremsen auf sich aufmerksam, was sich nach 200 zurückgelegten Kilometern nicht verbesserte. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist am Grand Canyon:ON 8 nicht verbaut. Wer dieses wünscht, muss zur (älteren und teureren) Version Grand Canyon:ON 9 greifen.
Das Ansprechverhalten des Motors ist tadellos und dank verbautem Drehmomentsensor natürlich. Das oft zitierte Gefühl der "Superkraft", die kraftvoll UND harmonisch eure eigene Tretbewegungen vervielfacht, trifft auch auf das Test-Pedelec zu. Verwehren wir unsere Muskelkraft, nimmt sich auch der Motor verzögerungsfrei zurück und schiebt nicht nach.
Bei den technisch anspruchsvolleren Trails, die uns nun im Wald erwarten, wäre ein nachschiebender Motor ein extrem nerviger und sogar sicherheitsrelevanter Nachteil. Für das ganz grobe Gelände ist das Hardtail ohnehin nicht gemacht. Wir sind indes sehr vom Ansprechverhalten der Fox-Federgabel angetan. Von kleinen überfahrenen Zweigen über mit Speed genommene Wurzeln bis hin zu hohen Bordsteinkanten meistert diese Federgabel alle Aufgaben mit Bravour. Ein feines Ausstattungsdetail mit Sternchen!
Im Wald fällt uns einmal mehr die Bosch-Unterstützungsstufe "eMTB" positiv auf. Während dieses Buchstabenkürzel bei manch einem konkurrierendem Motorenhersteller nichts weiter als das Maximum an Drehmoment bedeutet und zu stets an der Traktionsgrenze rüttelnden Hinterreifen führt, erfolgt hier die Unterstützung progressiv. Mehr Druck aufs Pedal bedeutet also mehr Unterstützung. Das macht sich beim Mountainbike-Fahren in technisch anspruchsvollen Bergauf-Passagen bezahlt.
Digitales
Dem Mountainbike von Canyon sieht man seine Elektrifizierung an, doch muss man schon etwas genauer hinsehen. Der herausnehmbare Akku etwa ist bündig im Rahmen integriert. Canyon verzichtet auf aufwendige Cockpit-Displays oder im Rahmen verbaute Anzeigen.
Stattdessen gibt es mit dem Bosch Purion 200 ein schmales Farbdisplay am linken Lenkerende, über das auch die gesamte Steuerung erfolgt. Die Bedienung ist, einmal verinnerlicht, einfach, die Menüs sind logisch aufgebaut und wir stoßen auch nicht auf Übersetzungsfehler.
Alle wichtigen Informationen lassen sich über das Display abrufen. Wer eine größere Anzeige wünscht, etwa zur Darstellung von Navigationshinweisen oder eines großformatigen Tachos, kann das Bosch-System über die Flow-App schnell ans Smartphone koppeln.
Das Smartphone fungiert dann auf Wunsch als digitaler Schlüssel. Steckt das Handy nicht in der Tasche oder in der dafür vorgesehenen Halterung am Lenker, lässt sich der Motor nicht aktivieren. Außerdem steht euch die Funktion Battery Lock zur Verfügung, die einen zusätzlichen Schutz gegenüber Dieben bietet.
Fazit und Alternativen
Unkompliziert, zuverlässig und mit einer Menge Fahrspaß gesegnet - das Grand Canyon:ON 9 ist ein Volltreffer, macht sowohl im leichten Gelände als auch auf der Straße Freude. Spätestens seit der jüngsten Preissenkung ist dieses E-MTB kein Geheimtipp mehr.
Mit dem Grand Canyon:ON 9 hat Canyon selbst eine besser ausgestattete und teurere Alternative im Programm. Hauptunterschiede sind ein ABS sowie eine Deore XT-Schaltung. Weitere E-Bike-Tests findet ihr an dieser Stelle bei Netzwelt.
Canyon GrandCanyon:On 8
Transparenzhinweis: Das E-MTB wurde uns von Canyon zur Verfügung gestellt.
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Eine umfangreiche Liste an Canyon GrandCanyon:On 8-Alternativen halten wir für euch in unserer E-Bike-Übersicht bereit.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!