Mobility
Seite 21
Verkehrsminister Scheuer wollte, dass E-Scooter mit bis zu 12 km/h auf Gehwegen fahren dürfen. Am 17. Mai entscheidet der Bundesrat. Nach Kritik der Länder hat sich der Verkehrsminister nun umentschieden.
Das Titan R von Tempus Electric Bikes kostet umgerechnet nur 2.600 Euro. Dafür bietet es eine schicke Retro-Optik, die an Motorräder erinnert und einen starken 1.000-Watt-Motor. Wir zeigen euch, was das S-Pedelec drauf hat.
VW will den E-Scooter Streetmate zusammen mit dem chinesischen Startup Niu bauen. Der ungewöhnlich große Elektro-Scooter soll mit 45 km/h so schnell wie ein S-Pedelec fahren.
Ein E-Bike ist schwer, die Reichweite zu gering - wer so denkt, sollte sich das Nua Electrica aus Spanien näher anschauen. Das Titanrahmen-Rad wiegt nur rund 13 Kilogramm.
In Frankreich dürfen E-Scooter bald nicht mehr auf Gehwegen fahren. Eine Neuregelung soll im September folgen, kündigt die Verkehrsministerin nun an.
VW soll einem Bericht zufolge E-Scooter aus China für das Verleihgeschäft in Deutschland in Erwägung ziehen. Es handelt sich um Modelle von Segway.
Sieht so etwa unsere automobile Zukunft aus? Dem Designer Alexander Zhukovsky schwebt eine einsitzige Mischung aus Segway, Elektro-Scooter und Hoverboard vor. Das Gefährt hat einen Kofferraum, aber kein Dach.
Ducati ist bekannt für sportliche Motorräder. Mit dem Ducati MIG-RR gibt es 2019 auch ein E-Mountainbike (E-MTB) aus Bologna. Das hat es in sich. Die ersten Modelle erreichen zur Zeit die Vorbesteller.
Für das legale Fahren mit dem Elektro-Scooter benötigt ihr in Deutschland eine Versicherung. Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen zum Thema Haftpflicht-Versicherung bei E-Scootern.
Nein, Harley-Davidson baut keine E-Bikes. Doch ein kleiner Teil der Kultmarke steckt auch im Fuell Fluid-1, einem Pedelec von Erik Buell. Es bietet eine lange Akkulaufzeit zum fairen Preis.
In den USA kann jeder Autofahrer sich gegen eine geringe Gebühr ein Wunschkennzeichen erstellen lassen. Das hat auch ein Toyota-Fahrer getan. Auf seinem Nummernschild steht FFFFCC. Aber warum?
Tesla stellt die 2019er-Version von Model S und Model X vor. Die Elektroautos bieten eine höhere Reichweite und Verbesserungen bei der Luftfederung. Die Ladezeiten verkürzen sich.
Google Maps zeigt ab sofort live an, ob eine Ladestation für Elektroautos belegt oder frei ist. Nicht nur das - auch über die Kosten werdet ihr direkt informiert. Leider gilt dies noch nicht für Deutschland.
Existieren Lieder und Podcasts, die Autos nicht mögen? Tatsächlich gibt es ganz bestimmte Situationen, in denen ein Autoradio seinen Dienst quittiert und abstürzt. Wie beim Mazda 6.
Wie lassen sich Fahrrad-Unfälle besser vermeiden? Die Universität Delft stellt zusammen mit dem Hersteller Gazelle eine Lösung vor - ein E-Bike mit Spurhalteassistent!
Blaupunkt stellt zum Frühlingsanfang drei neue klappbare E-Bike-Modelle vor. Die Pedelecs mit Namen Clara 390, Clara 190 und Carl 290 gibt es zu Preisen ab 1.349 Euro. Sie bieten Heckmotoren mit einer Leistung von 250 Watt und Reichweiten von bis zu 70 Kilometer.
Der spanische Hersteller Silence bringt seinen E-Roller S01 nach Deutschland. Der E-Scooter bietet eine hohe Reichweite von mehr als 100 Kilometer und lässt sich praktisch überall aufladen, wo es eine Steckdose gibt. Den Vergleich zur E-Vespa muss er nicht scheuen - ganz im Gegenteil.
Ab Donnerstag, den 11.4 gibt es bei Aldi Süd mit dem Provelo Elektro-Faltrad ein interessantes Angebot. Das E-Bike, das sogar in den Kofferraum passt, soll nur 999 Euro kosten. Ein gutes Angebot?
Anton Hofreiter (Die Grüne) fordert in einem Thesenpapier: Ab 2030 sollen nur noch "abgasfreie Autos neu zugelassen werden". Das würde das Aus für neue Fahrzeuge mit Diesel- oder Verbrennungsmotor bedeuten.
Der Niederländer Wiebke Wakker ist mit seinem E-Golf die Strecke Amsterdam - Sydney gefahren. Nach rund drei Jahren Reisezeit kam er am Ziel an. Er durchquerte 33 Länder und war auf viel Hilfe von Freiwilligen angewiesen.
Daimler und BMW planen eine gemeinsame Basis für ein E-Auto, das bei BMW unter der Bezeichnung BMW i2 vermarktet werden soll. Die Produktion ist fpr das Jahr 2024 angesetzt. Als Vorbild dient der 2014 präsentierte BMW i3.
5G, WLAN und Bluetooth im Auto? Die neuen Funkstandards erscheinen zukünftig nicht nur in Smartphones, sondern auch in Kraftfahrzeugen. Welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben, lest ihr im Artikel.
Wenn E-Scooter endlich auch in Deutschland legal fahren dürfen, muss der Turbowheel Dart 25 dennoch hinter Verschluss bleiben. Mit einer Leistung von 1.200 Watt ist er deutlich stärker, als die meisten anderen elektrischen Tretroller. Doch es geht noch stärker.
Der US-Hersteller Harley-Davidson stellte das Elektromotorrad "Project Livewire" bereits im Jahr 2014 vor. Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist der Blick endlich frei auf die Serienversion der E-Harley. Angaben zur Reichweite liefert der Hersteller auf dem Autosalon Genf nach.
Volvo macht langsam und legt sich selbst ein Tempolimit auf. Ab 2020 fährt kein Neuwagen der Marke mehr schneller als 180 km/h, verkündet der Konzern auf dem Genfer Automobilsalon. Was dahinter steckt.
Google Maps zeigt bei der Routenplanung nun eine neue Option für die "letzte Meile", nämlich Leihfahrräder und Leihroller der Firma Lime an. Meist handelt es sich dabei um E-Bikes und E-Scooter. Deutsche Kunden müssen leider noch warten.
Immer mehr Automobilfirmen nutzen Technikmessen, um auf ihre Neuheiten aufmerksam zu machen. Da bildet der MWC 2019 in Barcelona keine Ausnahme. Wir stellen euch die automobilen Highlights von BMW, Mercedes, Seat und anderen Firmen vor.
Spielen im neuen CLA über das Infotainment-System MBUX: Mercedes-Benz zeigt auf dem MWC in Barcelona eine Spielekonsole der anderen Art. Wir spielen ein Rennspiel mit echtem Lenkrad und echter Pedalerie.
Seat stellt auf dem MWC in Barcelona das Kleinstauto Minimo vor. Die vielversprechende Alternative zum Renault Twizy bietet eine Reichweite von 100 Kilometern und kann dank Wechsel-Akku diese Reichweite sogar verdoppeln.
Das Manager Magazin berichtet von einem autonom fahrenden, elektrischen Minibus von Apple. Darüber hinaus soll der iPhone-Erfinder sich mit der Erforschung von Akkus, Sitzen und Motoren beschäftigen.
Ford präsentiert mit dem "Spurhalte-Bett" einen interessanten Lösungsansatz für schlafsuchende Paare. Eine rollende Matratze befördert dabei den Partner auf die richtige Seite des Betts, wenn dieser mal wieder zu viel Platz in Anspruch nimmt.
Dass Elektroautos bei niedrigen Temperaturen mitunter drastisch an Reichweite verlieren, ist bekannt. Wie stark sich der Faktor Kälte auf die Akkureichweite auswirkt, beleuchtet nun eine Studie des US-Automobilclubs AAA. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Tesla widerspricht der Studie energisch.
BMW Motorrad präsentiert den BMW X2City, den laut Hersteller "ersten zugelassenen E-Kick-Scooter mit Radwegebenutzung". Ihr könnt also ganz entspannt, mit elektrischer Unterstützung bis zu 20 km/h auf dem Fahrradweg cruisen.
SpaceX-Gründer Elon Musk twittert ein erstes Bild der fertigen Starship-Rakete, die vormals als "Big Falcon Rocket" bekannt war. Das 50er-Jahre-Design der Rakete sorgt weltweit für Entzücken.
Auf der CES in Las Vegas feiert das wohl erste E-Bike mit Alexa-Integration seine Premiere. Ihr könnt das Cybic E-Legend ganz einfach nach dem Weg fragen oder es bitten, die Musik zu wechseln.
Dieses peinliche Video einer Amerikanerin verbreitet sich gerade rasend schnell im Internet. Kein Wunder - oder habt ihr schon einmal versucht, einen Tesla Model S an der ganz normalen Benzin-Zapfsäule aufzutanken?
Suru stellt mit dem Modell Scrambler eine interessante Mischung aus Mofa und E-Bike vor. Fahrer nehmen auf einem bequemen Sattel in aufrechter Haltung Platz. Die Höchstgeschwindigkeit ist je nach Land unterschiedlich.
In Los Angeles hat die von Tesla-Chef Elon Musk gegründete Firma The Boring Company einen ersten Testtunnel eingeweiht, durch den schon bald Autos fahren sollen. Diese werden unterirdisch in die Zange genommen und wie Züge bewegt.
Mit dem Nachrüstsatz Pendix eDrive verwandelt ihr ein Fahrrad in ein E-Bike, egal ob Rennrad oder Mountainbike. Wir setzen uns für diesen Test auf ein von Pendix umgebautes Klappfahrrad von Brompton. Verdient sich der Umbausatz von Pendix eine Empfehlung?
BMW stellt den ab März 2019 verfügbaren neuen 3er vor. Die siebte Generation kommt mit zahlreichen technischen Highlights. Wir stellen den Wagen in vielen Bildern ausführlich vor und werfen einen Blick auf das deutlich erweiterte digitale Cockpit.
Sowohl SUV als auch Kombi scheint der neue Volvo V60 Cross Country in sich zu vereinen. Mit serienmäßigem Allradantrieb und höherem Schlechtwege-Fahrwerk ist er ab sofort zu einem Preis von rund 52.000 Euro erhältlich.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Fahrrad auf eigene Faust in ein E-Bike zu verwandeln. Eine verhältnismäßig neue Lösung stellt das Revos bike2ebike-Kit dar. Allzu großes handwerkliches Geschick wird nicht vorausgesetzt. Die Preise beginnen bei 450 Euro.
Mit diesem Laserlicht für Fahrräder genießt ihr volle Aufmerksamkeit. Das Beryl Laserlight leuchtet euren Weg nicht nur per weißen LED aus sondern projiziert auf Wunsch gleichzeitig noch ein grünes Fahrradsymbol auf den Asphalt.
Ab Mai 2018 verkauft Mercedes-Benz die neue A-Klasse des Modelljahres 2018. Die Erwartungen sind hoch - schließlich hat Daimler den Kompaktwagen grundlegend überarbeitet. Wir stellen euch die neue A-Klasse vor und sagen euch, was ihr über Infotainment, Preisen, Konfigurator und Ausstattung wissen müsst.
Kein Konzept, sondern seriennah: Das Elektroauto Luka der tschechischen Marke MW Motors will mit Retro-Optik und Technik punkten. Es bietet vier Elektro-Radnabenmotoren und soll 30.000 Euro kosten. Wir stellen euch den Wagen vor.
In der Nähe von Stockholm wurde ein elektrifiziertes Straßenteilstück eröffnet, das Elektroautos während der Fahrt aufladen kann. Bislang ist der Abschnitt nur zwei Kilometer lang und nur modifizierte E-Autos können geladen werden. Die schwedische Regierung hegt aber ohnehin weitaus größere Pläne.
Nicht jeder kann oder will das teure E-Bike, Fixie oder Mountainbike mit in die Wohnung nehmen. Wer das Fahrrad trotzdem sicher verwahrt wissen möchte, sollte ein Blick auf die futuristische Fahrrad-Garage Bike Capsule von Alpen werfen.
Der niederländische Hersteller Timmermans Fietsen stellt die zweite Version des Scrambler vor. Auch dieses E-Bike erinnert an die Scrambler-Bewegung im Motorradbau, ist aber noch einmal deutlich bequemer und stärker als der Vorgänger.
Toyota teilt im Rahmen seiner Antriebsstrategie für Europa mit, künftig den Diesel-Antrieb aus dem Portfolio zu streichen. Volumenmodelle wie der Toyota Auris werden nur noch als Hybrid oder mit Benziner angeboten. Doch gibt es Ausnahmen.
Die niederländische Firma Rad Power Bikes verkauft ihre Fahrräder im Direktvertrieb und hat nun mit dem RadMini ein klappbares E-Bike im Fatbike-Stil im Programm. Das solltet ihr gesehen haben.
Im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel war ein Anwohner von der Parksituation vor seinem Haus offenbar so sehr genervt, dass er kurzerhand zwei Smarts kaufte und sie vor seine Hauseinfahrt stellte. Dort wachsen sie so langsam aber sicher fest.
CarPlay ist in vielen BMW-Fahrzeugen ab Werk installiert. Wer die tiefe iPhone-Integration nutzen möchte, muss sie gegen Gebühr freischalten, zunächst für einen festen Betrag von 300 Euro. Anschließend fallen weitere Kosten an.
Die Detroit Auto Show NAIAS gilt als wichtiger Impulsgeber für das Autojahr. In Detroit feiern daher einige Weltneuheiten wie die neue G-Klasse von Mercedes Premiere. Doch auch andere Hersteller haben ihre Neuheiten und Konzepte mitgebracht. Hier sind die bisherigen Highlights.
Aus der Schweiz kommen die wunderbar anzuschauenden E-Bikes der Marke Düsenspeed. Der Name ist durchaus Programm - denn die schnellen E-Bikes sind für Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h ausgelegt.
Lust auf ein paar E-Tricks? Dann braucht ihr ein E-BMX! Die Firma Enki Cycles hat ein solches im Angebot. Das kompakte Fahrrad aus Aluminium wird von einem 500-Watt-Motor befeuert und kostet zur Zeit knapp 1.350 Euro.
37 Fahrzeuge gehörten zu den Kandidaten bei der Wahl zum Auto des Jahres 2018. Eine internationale Fachjury hat nun eine Shortlist mit den sieben Finalteilnehmern veröffentlicht. Überraschung: VW ist gänzlich aus dem Rennen.
Dieses E-Bike fährt bis zu 100 Kilometer weit und lässt sich dank Wasserstoff-Tank in nur zwei Minuten "vollladen". Bald wird es von dem Alpha 2.0 der französischen Firma Pragma Industries auch eine Serienversion für Endkunden geben.
Tesla stellt mit Semi einen LKW mit Elektroantrieb vor. Markentypisch hat dieser mit den derzeit auf der Straße fahrenden Lastwagen kaum mehr Gemeinsamkeiten. Nach einer Ladezeit von 30 Minuten steht eine Reichweite von 640 Kilometern zu Verfügung, gesteuert wird per Autopilot.
Autofreunde, bitte festhalten: Tesla stellt den Roadster 2 vor und der sprintet von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden! Dabei bietet der Viersitzer eine rein elektrische Reichweite von 1.000 Kilometern. Marktstart ist bereits 2020.
Habt keine Angst, wenn der Yamaha Niken vorfährt. Das Dreirad sieht zwar höchst gefährlich aus, ist aber dank drei Räder deutlich sicherer als normale Motorräder.
Die Grenzen zwischen E-Bike und Motorrad, sie verschwimmen immer mehr. Oder in welche Schublade würdet ihr das 42 Kilogramm schwere LMX 161-H stecken? E-Mountainbike? E-Enduro? Ist ja eigentlich auch e-gal...
Die Berliner Fahrzeugmanufaktur Gulas stellt mit dem Pi1S ein Pedelec vor, das bis zu 115 km/h schnell ist und tatsächlich legal auf deutschen Autobahnen bewegt werden darf. Strampeln müsst ihr dennoch selbst.
Für weniger als 3.500 Euro könnt ihr einen nagelneuen BMW fahren. Oder besser gesagt: ein neues BMW fahren. Denn mit dem "BMW Active Hybrid e-Bike" stellen die Münchner ein Pedelec vor, das ganz markenuntypisch ziemlich unauffällig daherkommt.
Das sogenannte Copenhagen Wheel soll aus nahezu jedem Fahrrad ein E-Bike machen. Dazu tauschen Nutzer einfach das Hinterrad. Das innovative Konzept wurde bereits 2013 angekündigt und ist nun endlich auch in Deutschland erhältlich.
Von Hamburg nach Dortmund mit dem E-Bike ohne den Akku nachzuladen? Genau das soll mit dem E-Bike von Delfast möglich sein. Der Hersteller verspricht eine Reichweite von sagenhaften 380 Kilometern. Dabei fährt das E-Mountainbike bis zu 55 km/h schnell.
Mit eingebauter Alarmanlage, GPS, 500-Watt-Motor und einem eigenwilligen Design fährt das Flash Electric Bike auf den Hof. In den USA gibt es das E-Bike derzeit umgerechnet für knapp 1.400 Euro. Da lohnt sich ein näherer Blick.
Bis zu 65 km/h schnell könnt ihr auf dem Vintage Electric Scrambler in Richtung Sonnenuntergang düsen und seid damit auch stylemäßig ganz weit vorn. Doch einen Wermutstropfen hat die Geschichte, und sie hat nichts mit dem riesigen Akku zu tun.
Für weniger als 1.000 Euro könnt ihr euch bereits ein schickes E-Bike kaufen. Das Elbike verfügt über unauffällig in den Rahmen integrierte E-Technik, wiegt nur knapp 15 Kilogramm und sieht auch sonst sehr erwachsen aus.
Lasst euch nicht von den relativ kompakten Abmessungen täuschen - im Action Mobil Atacama 5000 HD ist mehr Platz, als ihr denkt. Denn im Stand lässt sich das Hubdach ausfahren, welches ein sehr geräumiges Schlafzimmer bereit hält.
Viel stilvoller als mit der Vespa Sei Giorni könnt ihr euch derzeit nicht auf einem Motorroller fortbewegen. Zumindest dann nicht, wenn ihr keinen echten sondern einen höchst modernen Klassiker fahren wollt.
Das Scrambler E-Bike des niederländischen Herstellers Timmermans Fietsen garantiert euch in jeder Fußgängerzone vollste Aufmerksamkeit. Es orientiert sich an Motorrädern aus den 1950er-Jahren und wird in zwei Motorversionen angeboten.
Wer sich aktuell für den Kauf eines Elektroautos interessiert, sollte einen Blick auf die Förderungen bei Volkswagen werfen. Denn dank Umweltprämie und Zukunftsprämie sinkt der Preis eines E-Golfs auf 24.000 Euro. Die staatliche Förderung bleibt davon unberührt.
Ein neues Wohnmobil kostet meist mehr als 50.000 Euro. Deutlich günstiger ist das Angebot von Toyota. Der japanische Hersteller baut die Großraumlimousine Proace Verso ab Werk mit Modulen von Ququq zum Mini-Camper aus.
100 Stundenkilometer schnell und mit einer irrsinnigen Beschleunigung gesegnet: das ist das FR/1 genannte E-Bike des jungen Herstellers Neematic. Und selbst die Maximalreichweite fällt nicht so knapp aus, wie manch einer befürchten mag.
Auf der kommenden IAA feiert der neue BMW X3 offiziell Premiere. Der sportliche Geländewagen wird ein wenig teurer als der Vorgänger, kommt aber auch mit vielen Neuheiten. Wir stellen euch den neuen BMW X3 ausführlich vor.
BMW überarbeitet den erfolgreichen 1er. Ab Juli fährt der Kompaktwagen aus München mit leichten optischen und technischen Verbesserungen vor. Dazu gesellen sich die beiden neuen Ausstattungslinien Sport Line Shadow und M Sport Shadow. Auch 2er- und 3er-Serie erhalten ein Facelift.
Maximal 20 km/h schnell ist der faltbare Elektroroller Archos Urban eScooter, der baugleich zum Airwheel E6 ist. Wir testen für euch im Video, wie gut sich der Miniroller in den überfüllten Messehallen des MWCs manövrieren lässt - und wie gut er bremst.
Nicht nachmachen: Dieser Autofahrer will wissen was passiert, wenn er bei Autobahngeschwindigkeit den Rückwärtsgang einlegt. Das Resultat überrascht. Dabei hat er noch Glück.
Wenn ihr ein Herz für liebevoll gestaltete Wohnmobile habt, solltet ihr auf jeden Fall mit uns einen Blick in dieses "Moving House" werfen. Denn es unterscheidet sich überdeutlich von der derzeit angebotenen Standardware.
Tachonadel, Drehzahlmesser, Kilometerzähler - alles in mechanischer Ausführung. Diese Zeiten sind vorbei, wirft man einen Blick in moderne Autos. Nehmt mit uns Platz hinterm Lenker - wir schauen uns die digitalen Cockpits aktueller Fahrzeuge näher an.
BMW verspricht uns auf der CES eine "Fahrt im 5er der Zukunft". Minutenlanges Cruisen über US-Highways! Die Hände nicht am Lenkrad, die Füße nicht auf den Pedalen. Wir werfen einen Blick auf das Autofahren der nahen Zukunft.
BMW stellt auf der CES 2017 den Personal CoPilot vor. In einem Prototyp des BMW 5er G30 kommt die Technik bereits zum Einsatz. Der CoPilot übernimmt dabei nicht nur die Längs- sondern auch die Querführung.
Kurz Schwung holen, den Hebel am linken Lenkerende betätigen und schon braust der faltbare Nilox Doc Pro aus Italien los. Bis zu 20 km/h sind möglich. Nur beim Bremsen tauchen ein paar Fragezeichen auf unserer Stirn auf.
Der Nilox DOC Pro ist ein 12KG schwerer Elektroroller mit einem 300W-Motor, der eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 20 Stundenkilometern verspricht. Der mit 8-Zoll-Reifen ausgestattete Roller verfügt über einen 4.4 Ah-Akku, der eine Laufzeit von 120 Minuten und Reichweite von 20 Kilometern ermöglicht.
Das Kickstarter-Projekt Nexo Tires und Ever Tires hat platten Fahrradreifen den Kampf angesagt. Das Versprechen: Lange Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit, einfache Montage und nie wieder Luft pumpen!
Mit dem Update auf Version 2.0 werden Android-Smartphones ab Version 5.0 automatisch Android Auto-kompatibel. Ein fest verbautes Display im Fahrzeug ist dann nicht mehr notwendig.
Piaggio, Mutterkonzern der Marke Vespa, stellt den Elektroroller "elettrica" in Aussicht. Der Marktstart soll im kommenden Jahr erfolgen.
Willkommen im Auto-Bereich von netzwelt. Wir glauben: Das Auto ist das größte aller Gadgets. Unseren Wurzeln entsprechend betrachten wir Neuwagen mit der Technikbrille, freuen uns auf das autonome Fahren, haben aber auch nichts gegen einen gepflegten Drift einzuwenden.
Wie weit sind wir noch vom fahrerlosen Roboterauto entfernt und wie sehen die Zwischenstufen dorthin aus? Wir erklären euch die verschiedenen Automatisierungsgrade im Fahrzeugbau.
Xiaomi will ein E-Bike unter dem Namen Mi QiCycle vermarkten und sucht dafür Unterstützer per App. Die dürften sich schnell finden lassen, immerhin soll das faltbare Pedelec umgerechnet nur knapp 400 Euro kosten.
Wer überlegt, sich ein Elektrofahrzeug zu kaufen, hat ein Problem: Mittlerweile fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Wir stellen euch die interessantesten Elektrofahrzeug des deutschen Marktes vor.
Wer sich zum Kauf eines Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs entscheidet, kann 3.000 Euro vom Kaufpreis abziehen. Wir stellen euch in diesem Übersichtsartikel alle in Deutschland erhältlichen Modelle vor, für die es eine Kaufprämie gibt.
2016 wird ein gutes Auto-Jahr - das verrät ein Blick auf die kommenden oder bereits erhältlichen Neuheiten von Audi, Mercedes, BMW, Ford, Volkswagen und Co.
In diesem Drag Race tritt ein Tesla Model X gegen ein Tesla Model S an, beide sind mit dem so genannten Ludicrous Mode ausgestattet. Kann es dann überhaupt einen Gewinner geben? Seht selbst.
Nicht nachmachen: Vergangene Woche wurde der bisherige Weltrekord eines motorbetriebenen Rollstuhles geknackt. Diese Fuhre bringt es auf knapp 200 km/h.
Auf der CES in Las Vegas probieren wir einen ganz besonderen Klapphelm von BMW aus. Denn dieser Prototyp hat zwei eingebaute Kameras und ein Head-Up-Display, auf dem Informationen zu Strecke und Fahrzeug zusammenlaufen.
Das Tesla Model X ist ein alltagstauglicher Elektro-SUV mit Designelementen eines Vans. Das Auto bietet Platz für sieben Personen, die hinteren Sitzreihen sind dabei über platzsparende, zeiteilige Flügeltüren zu erreichen. Stauraum bietet das Model X, genau wie das Model S, einmal hinten und auch vorne.
Mit dem Model S gelang Tesla der Durchbruch. Die Elektro-Limousine baute gängige Vorurteile gegenüber Elektroautos durch eine sehr große Reichweite ab, polarisierte aber auch beispielsweise durch den großen Touchscreen.
Es gibt schlechte Werbung. Viel schlechte Werbung. Sie ist überall. Aber es gibt auch Lichtblicke - so wie dieser Honda-Clip. Um auf den Crossover CR-V aufmerksam zu machen, erdachten die Macher ein animiertes GIF, das niemals aufhört.
Keine toten Winkel mehr: Das verspricht ein neues Konzept, das der Autohersteller Jaguar Land Rover vorgestellt hat. Zum Einsatz kommt eine spezielle Windschutzscheibe, Displays und Kameras.