E-Bike mit Unendlichkeits-Drive: Leichtes Nua Electrica kommt
Ein E-Bike ist schwer, die Reichweite zu gering - wer so denkt, sollte sich das Nua Electrica aus Spanien näher anschauen. Das Pedelec aus Titan wiegt nur rund 13 Kilogramm und sieht überhaupt nicht wie E-Bike aus. Da der Motor rekupiert, steigt die Reichweite.
Dieses Gewicht ist eine echte Ansage - je nach Konfiguration soll das aus Spanien stammende Nua Electrica weniger als 13 Kilogramm wiegen. Das ist weniger, als die meisten Fahrräder ohne Motor auf die Waage bringen und für ein Pedelec ein absoluter Traumwert. Und auch der ganz besondere Motor trägt seinen Teil zu dieser Leichtigkeit bei. Das Nua Electrica ist mit einem "Zehus Bike +"-Antrieb im Hinterrad ausgestattet, der nur drei Kilogramm wiegt.
Beobachter der Pedelec- und E-Bike-Szene werden den in Zusammenarbeit mit der Universität in Mailand entwickelten Zehus-Motor kennen. Im Nua Electrica liefert der in der Hinterradnabe sitzende Elektromotor eine Leistung von 250 Watt. Im Zusammenspiel mit einem knapp bemessenen, 160 Wattstunden fassenden Akku sind Reichweiten von bis zu 30 Kilometern bei voller Tretunterstützung bis 25 km/h möglich. Das klingt zunächst noch nach einer ziemlich geringen Reichweite für ein Pedelec.
Vorstellung: Nua Electrica
Wer sich hingegen nur bis zu einer Geschwindigkeit von 14 km/h elektrisch unterstützen lässt, darf bereits mit einer Reichweite von 90 Kilometern rechnen. In einem weiteren Modus rekupiert das System sogar, setzt Bremsenergie in elektrische Energie um. Im Idealfall steigt die Reichweite des Nua Electrica dann ins Unendliche. Darüber hinaus stehen sechs verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung.
Ein ganz "normales" Fahrrad mit Boost-Funktion
Der extrem leichte Titanrahmen und das niedrige Gesamtgewicht ermöglichen es dem Besitzer des Pedelecs, das Nua Bike wie ein ganz normales Fahrrad im Alltag zu bewegen. Kommt eine Steigung oder will man beim Ampelstart besonders zügig vom Fleck kommen, schaltet man den Motor hinzu. Wer clever mit der Energie umgeht, könnte tatsächlich das Laden des Akkus an einer Steckdose dauerhaft vermeiden.
Das E-Bike von Nua setzt auf besonders edle Bauteile und ein minimalistisches Design. Auf einen Fahrradcomputer verzichtet der Hersteller genauso, wie auf eine Kette. (Falls ihr nachrüsten wollt, zeigen wir euch hier die besten Fahrradcomputer im Test). Die Kraftübertragung übernimmt ein wartungsarmer Riemenantrieb (Übersetzung 1:2,8), der auch in manch anderem E-Bike zum Einsatz kommt. Eine Gangschaltung gibt es wie beim E-Bike von Cowboy nicht.
Nua Electrica: Preis und Verfügbarkeit
Ihr könnt euch auf der Herstellerwebseite weiter über das Nua Electrica informieren. Der Hersteller gibt hier keine Preise an, da es sich um individuelle Auftragsarbeiten handelt. Rechnet für das Nua Electrica mit Preisen von mindestens 4.000 Euro. Auf der nächsten Seite stellen wir euch mit dem Fuell Fluid-1 ein E-Bike mit Harley-Davidson-Genen vor, das weniger als 2.000 Euro kostet.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!