Wie sicher sind VPN-Dienste? So viel Schutz garantieren sie wirklich
Wer seine Internetaktivitäten bestmöglich verschleiern und schützen will, greift zu einem VPN-Dienst. Immerhin gelten die ja als besonders sicher. Doch je nach VPN gibt es große Unterschiede.
- Bietet ein VPN allumfassende Sicherheit?
- Mehr Sicherheit dank VPN
- Sicherheit auch für eure Daten
- BSI-Empfehlung und weitere Vorteile
- Die Wahl des richtigen VPN-Dienstes entscheidet
- Unser Tipp: Antivirenprogramm und VPN zusammen nutzen
Vor allem, weil sie als besonders sicher gelten, erfreuen sich VPNs immer größer werdender Beliebtheit. Immerhin klingen die Versprechen der Anbieter auch ganz attraktiv: Keine Rückverfolgung eurer Internetaktivität und vollständiger Schutz eurer Daten sind nur einige Vorteile, die beworben werden. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter solchen Werbeversprechen? Da wir bereits seit Jahren VPN-Dienste testen, können und wollen wir euch diese Frage ein für allemal beantworten.
Klar ist, ein VPN (Virtual Private Network) bietet euch erst einmal nur Vorteile beim Surfen im Netz. So könnt ihr mit den Diensten etwa Ländersperren umgehen, um zum Beispiel blockierte TV- oder Streaminginhalte aufzurufen. Außerdem wird eure IP-Adresse verschleiert. Doch bedeutet das auch zwangsläufig, dass ihr sicherer im Netz unterwegs seid?
Bietet ein VPN allumfassende Sicherheit?
Nein, denn ihr könnt euch immer noch Viren und Trojaner einfangen oder gehackt werden, wenn ihr unvorsichtig seid und zum Beispiel auf Phishing-Attacken hereinfallt. In Sachen Cybersicherheit bietet ein normales VPN also keinen allumfassenden Schutz.
Um euch vor solchen Gefahren zu schützen, lohnt es sich deshalb, in ein zusätzliches und vor allem gutes Antivirenprogramm zu investieren, das euch gegen Malware, Phishing und Viren absichert.
Doch diesbezüglich entwickeln sich VPN-Dienste ständig weiter. Inzwischen haben einige Anbieter bereits einen eigenen Virenschutz in ihren Dienst integriert. Meist können diese Tools zwar nicht mit vollwertigen Antivirenprogrammen mithalten, blockieren aber dennoch die meisten Viren und Trojaner. Und auch wenn ihr in der Öffentlichkeit unterwegs seid, leistet ein VPN euch gute Dienste.
Mehr Sicherheit dank VPN
So gibt es zum Beispiel viele sogenannte WLAN-Hotspots an öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, in Geschäften, Flughäfen oder Zügen. Diese sind jedoch aufgrund mangelnder Schutzbarrieren ein Sicherheitsrisiko und ein VPN bietet einen wirksamen Schutz, wenn ihr diese Hotspots nutzen möchtet.
Mit einem VPN-Dienst surft ihr anonym im Internet, seid sichererer unterwegs und könnt sogar ausländische Inhalte bei Streamingdiensten freischalten. Das sind nur ein paar der 13 Gründe für ein VPN.
Ein VPN erstellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Endpunkten und somit ein nicht-öffentliches Netzwerk, das mehr Schutz bietet. Inhalte verkehren verschlüsselt zwischen einem Endgerät mit VPN-Client und dem VPN-Server. Das Endgerät erhält zusätzlich eine neue IP-Adresse, wodurch die Standortermittlung durch Dritte erschwert wird. Ihr könnt verschleiern, wo und wer ihr seid.
Sicherheit auch für eure Daten
Doch viele VPN-Anbieter beziehen sich in Sachen Sicherheit nicht nur auf den Schutz vor Trojanern, Viren und Co. Man verspricht euch auch Datensicherheit und damit einhergehend Anonymität im Netz. Hier können die meisten Anbieter ihr Versprechen halten, da VPNs euren Datenverkehr in der Regel so gut verschlüsseln, dass Kriminelle, staatliche Behörden und Webseitenbetreiber weder eure wahre IP-Adresse, noch private Daten über euch herausfinden können.
Noch mehr Sicherheit versprechen Dienste wie Surfshark oder NordVPN, die in ihren No-Log-Richtlinien festgelegt haben, keinerlei Daten über euch als Nutzer zu speichern. Auch wenn ihr hier auf das Versprechen der Anbieter angewiesen seid, bekommt ihr hier erst einmal das Versprechen, dass eure Daten wirklich von niemandem eingesehen werden können. Wie seriös solche No-Log-Richtlinien sind, könnt ihr meist anhand von Prüfsiegeln anerkannter Institutionen bestimmen, die den Umgang mit den Daten überprüft haben. Hier solltet ihr die Zeit für ein wenig Recherche investieren.
Garantiert mehr Sicherheit bieten Multi-Hop-VPNs. Das sind VPN-Dienste, die euren Datenverkehr nicht nur über einen, sondern gleich über zwei oder noch mehr Server umleiten. Das erschwert für Fremde nicht nur die Rückverfolgung zum tatsächlichen Nutzer, sondern ist dank zusätzlicher Verschlüsselung auch generell sicherer.
No-Log-Richtlinien versprechen hohen Datenschutz. Deshalb werben inzwischen viele VPN-Anbieter damit, keine Logs zu speichern. Diese Garantie kann aber trügerisch sein.
Neben normalen VPN-Diensten gibt es inzwischen auch Multi-Hop-VPNs. Dank einer Verteilung des Datenverkehrs surft ihr damit noch sicherer. Und es gibt weitere Vorteile.
BSI-Empfehlung und weitere Vorteile
Sogar das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schreibt, dass ein VPN das Risiko des Ausspähens und Datenverlustes minimiert.
Des Weiteren lohnt sich ein VPN für alle, die ein Smart Home haben. Wer nämlich die kompatiblen Smart-Geräte nicht über die Cloud, sondern direkt über den Heim-Router ansteuert, mindert das Risiko, das Hersteller und Cloud-Betreiber Verhaltensprofile erstellen.
Doch da ist mit den zahlreichen Vorteilen von VPNs noch lange nicht Schluss. Im verlinkten Artikel nennen wir euch viele weitere Gründe, warum ihr ein VPN verwenden solltet.
Die Wahl des richtigen VPN-Dienstes entscheidet
Ein VPN erhöht die Sicherheit, wenn ihr im Internet verkehrt, doch gibt es ohne Virenschutz auch dann immer noch genügend Einfallstore für Cyberkriminelle. Jemand könnte Zugang zu eurem Gerät erlangen oder eure Passwörter herausfinden. Zudem könnte es Sicherheitsmängel in Software geben, die ihr auf eurem Gerät installiert habt.
In unserer VPN-Bestenliste könnt ihr euch anschauen, welche Dienste uns überzeugt haben. Besonders empfehlen wir die Produkte CyberGhost VPN und NordVPN, aber auch mit einem Abo bei Surfshark und ExpressVPN macht ihr nichts falsch.

- Serverauswahl
- Viele Sicherheitsfunktionen und Split-Tunneling
- No-Logs-Policy
- Günstiger Preis für längerfristiges Abo
- Hohe Geschwindigkeiten

- Umfangreiche Sicherheitsfunktionen
- Große Serverauswahl
- Starke Streaming-Unterstützung ohne Geoblocking-Probleme
- Strenge Datenschutzrichtlinien und unabhängige Audits

- Starke Sicherheit
- Zuverlässige Geoblocking-Umgehung
- Attraktive Preise
- Unbegrenzte Geräte

- Hohe Sicherheitsstandards
- Benutzerfreundliche und intuitive Apps
- Hohe Streaming-Kompatibilität
- Weltweites Servernetzwerk mit guter Abdeckung
- Lightway-Protokoll für schnelle und stabile Verbindungen
Unser Tipp: Antivirenprogramm und VPN zusammen nutzen
Eine Kombination aus einem guten Sicherheitsprogramm und einem VPN lässt Kriminellen hingegen kaum eine Chance. Einige der besten Programme zeigt euch unser nachfolgend eingebundene Härtetest verschiedener Antivirenprogramme.
6 Anbieter, zig Versprechen: Wir haben die aktuellen Security-Suiten und VPN-Erweiterungen durchleuchtet. Wo ihr echten Rundum-Schutz bekommt - und wer nur mit Billigpreisen fürs erste Jahr lockt.
Abschließend können wir also zusammenfassen: Ein VPN bietet generell mehr Sicherheit, aber keine allumfassende Sicherheit.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!
