OnePlus 6 vs. Galaxy Note 9: XXL-Handys im Vergleich
Ihr wollt ein aktuelles Premium-Android mit möglichst großem Display? Dann fällt eure Auswahl wahrscheinlich auf den selbst ernannten Flaggschiff-Killer OnePlus 6 oder Samsungs Luxus-Phablet mit Stift, dem Galaxy Note 9. Zu welchem Modell ihr lieber greifen solltet, klärt unser Vergleich.
Ihr wollt ein Smartphone mit möglichst großem Display, könnt euch aber nicht zwischen dem Galaxy Note 9 und dem OnePlus 6 entscheiden? Unser folgender Vergleichstest soll euch die Kaufentscheidung erleichtern. Beginnen wollen wir den Vergleich mit einem Blick auf die Ergebnisse unserer Produkttests. Wir haben das OnePlus 6 Ende Mai getestet. Der selbst ernannte Flaggschiffkiller erzielte dabei insgesamt 8,6 von 10 möglichen Punkten. Das Galaxy Note 9 schnitt bei uns im Test Ende August mit 8,8 von 10 möglichen Punkten minimal besser ab.
In der folgenden Übersicht findet ihr alle Testergebnisse noch einmal auf einen Blick. Mit einem Klick könnt ihr jeweils den ausführlichen Testbericht aufrufen. Bitte beachtet: Die "+" und "-" sind nicht als Gegenüberstellung gedacht, sondern geben die Hauptstärken und -schwächen des einzelnen Gerätes zum ursprünglichen Testzeitpunkt wieder.

- Android Pie-Update verfügbar
- schlanke Nutzeroberfläche
- Alert-Slider

- lange Akkulaufzeit
- S Pen als Fernbedienung nutzbar
- viel Speicher
- IP68
Bei so einem knappen Unterschied in der Endnote lohnt sich natürlich ein detaillierter Blick auf die Unterschiede zwischen den beiden Geräten, damit ihr eine fundierte Kaufentscheidung treffen könnt. Da wäre zunächst der Preis zu nennen: Das Galaxy Note kostet derzeit knapp 1.000 Euro in der kleinsten Variante. Die Basisversion des OnePlus 6 gibt es bereits für rund 520 Euro. Obwohl sich die beiden Smartphones technisch sehr ähneln, gibt es starke Differenzen in Sachen Preis zwischen den Geräten. Ob sich der Aufpreis für das Note 9 aus eurer Sicht lohnt, müsst ihr beurteilen. Um dies besser abschätzen zu können, stellen wir die Unterschiede zwischen beiden Geräten bei den Features nachfolgend noch einmal im Detail vor.
Display und Design
Die größten Unterschiede gibt es beim Design der zwei Kontrahenten. Beide bestehen zwar vorne und hinten aus Glas (Gorilla Glass 5) und besitzen einen Aluminiumrahmen, abseits davon gehen die Hersteller verschiedene Wege im Bezug auf die Optik. Samsungs Note 9 besitzt an den Seiten gebogene Glasflächen, was auf der Front dazu führt, dass ein Teil des Displays ebenfalls zur Seite abfällt, wodurch Bildschirminhalte wie Texte den Effekt erhalten vom Displayrand herunterzulaufen. Auf der Rückseite sind die zwei Kamerasensoren waagerecht angeordnet, im Vergleich zum Vorgänger wurde der rechteckige Fingerabdrucksensor unter die Hauptkameras verlegt, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen. Auf der Unterseite befindet sich der USB-C-Anschluss, der Kopfhöreranschluss und die Aussparung für den integrierten S Pen. In der linken Seite des Rahmens findet man noch einen zusätzlichen Knopf, der ausschließlich für den Bixby-Sprachassistenten zuständig ist.
Im Rahmen des OnePlus 6 ist ein Alert-Slider eingebaut, mit dem man wie bei einem iPhone schnell die Klingeltonmodi wechseln kann. Die Kameraanordnung ist beim China-Smartphone horizontal, darunter sitzt der ovale Fingerabdruckscanner. Auf der Front setzt OnePlus auf eine Displayeinkerbung (Notch) und verbaut dort einen Lautsprecher und die Frontkamera. Die bietet zwar eine Gesichtserkennung, aber kein Iris-Scanning wie beim Note 9, welches auf eine Notch verzichtet. Die Glasrückseite ist beim chinesischen Handy ebenfalls zur Seite hin gewölbt, auf der Vorderseite ist dies aber nicht so.
Das AMOLED-Display des China-Handys ist knapp 6,3 Zoll groß und löst in FHD+ auf. Samsungs Display hingegen ist 6,4 Zoll groß, bietet eine QHD+ Auflösung und ist spürbar heller im Vergleich.
Prozessor und Akku
Das Galaxy Note 9 wird von Samsungs selbst entwickelten Octa-Core-Chip Exynos 9810 angetrieben, während im OnePlus 6 der Qualcomm Snapdragon 845 werkelt. Beide bieten im Alltag eine mehr als ausreichende Performance. In Benchmarks war das OnePlus 6 allerdings meist besser als das Note 9 und fühlte sich generell etwas schneller an. Dies kann auch mit der schlankeren Nutzeroberfläche des Handys zusammenhängen. Dazu aber später mehr.
| Benchmark/Handy | Note 9 | OnePlus 6 | Galaxy S9 | iPhone X | Note 8 |
|---|---|---|---|---|---|
| GeekBench (Single-Core) | 3.595 Punkte | 2.448 Punkte | 3.748 Punkte | 4.265 Punkte | 2.019 Punkte |
| GeekBench (Multi-Core) | 9.058 Punkte | 9.071 Punkte | 8.911 Punkte | 10.292 Punkte | 6.715 Punkte |
| AnTuTu | 247.814 Punkte | 264.828 Punkte | 247.380 Punkte | 246.465 Punkte | 176.497 Punkte |
Zur Messung der Leistungsfähigkeit verwenden wir die Apps AnTuTu und Geekbench. Das AnTuTu-Benchmark prüft nicht nur die Leistungsfähigkeit des Prozessors, auch andere Smartphone-Komponenten wie die Grafikeinheit oder der Arbeitsspeicher werden getestet. GeekBench testet vornehmlich die Prozessorleistung des Smartphones. Dabei wird einmal die Performance mit einem einzelnen aktivierten Rechenkern (Single-Core) und einmal mit allen aktivierten Kernen (Multi-Core) getestet. Je höher die Punktzahl ausfällt, desto besser ist das Ergebnis jeweils.
Das Note 9 besitzt einen Akku mit 4.000 Milliamperestunden, während der des OnePlus 6 3.300 mAh fasst. Samsungs Note 9 ist demnach ein gutes Stück ausdauernder als das chinesische Smartphone und beherrscht Wireless Charging. Das OnePlus 6 hält allerdings durchschnittlich länger aus als vergleichbare Handys, wie das S9 Plus und das iPhone X und lädt an der Steckdose zudem schneller auf - vorausgesetzt ihr nutzt das mitgelieferte Netzteil.
Speicher
An Arbeitsspeicher gibt es im Note 9 entweder 6 oder 8 Gigabyte, ebenfalls beim OnePlus 6. Die Speichervarianten reichen beim OnePlus 6 von 64 bis 256 GB, während das Note mit 128 oder 512 GB internem Speicher erwerblich ist. Ein weiterer Vorteil beim Note 9 ist zudem, dass man eine microSD-Karte als Speichererweiterung hinzufügen kann. Rein theoretisch wären also beim Samsung-Handy sogar bis zu 1 Terabyte Speicherplatz nutzbar.
Software
Ausgeliefert wurden beide Geräte mit Android 8.1 Oreo, jedoch verwenden die Hersteller eigene Variationen der Oberfläche. OnePlus setzt auf OxygenOS, das dem Standard-Android äußerst ähnlich sieht, aber ein paar nützliche Extrafunktionen und mehr farbliche Systemanpassung bietet. Samsung geht mit seiner Samsung Experience UI noch deutlich weiter und verändert nicht nur die Optik stark, sondern fügt den meisten Standard-Apps eigene Varianten hinzu. Dies sorgt für überflüssige Apps, die sich früher oft nicht entfernen ließen. Dies ist beim Note 9 anders, hier könnt ihr zumindest einen Teil der Samsung-Apps bei der Einrichtung des Smartphones von der Installation ausschließen, wenn ihr sie nicht benötigt.
Des Weiteren baut Samsung unzählige Features ein, die die meisten anderen Hersteller nicht bieten, aber auch nur vereinzelt nützlich sind. Dafür ist der S Pen äußerst gut integriert und kann vielseitig eingesetzt werden. Einen Bedienstift bietet das OnePlus 6 nicht. Beide Smartphones sollen ein Update auf Android Pie erhalten. Für das OnePlus 6 ist bereits eine Beta-Version verfügbar. Das bereits erwähnte Iris-Scanning von Samsung ist als Entsperrmethode zwar sicherer als die Gesichtsentsperrung des OnePlus 6, dafür aber unzuverlässiger und langsamer. An die Sicherheit und Geschwindigkeit von Apples FaceID kommen beide Handys nicht heran.
Kameras
Zwei Hauptkameras mit je 12 Megapixeln sind auf der Rückseite des Note 9 anzufinden. Die Primärlinse bietet wie beim S9 (Plus) eine variable Blende, während die Sekundärlinse zweifach optischen Zoom ermöglicht. Eine weitere Besonderheit: Ihr könnt Slowmotion-Aufnahmen mit 960 Bildern pro Sekunde erstellen. Die 8-Megapixel-Frontkamera kann Videos in QHD aufnehmen und ist weitwinklig.
Im OnePlus 6 ist eine Dual-Kamera mit 16 beziehungsweise 20 Megapixeln verbaut. Wie das Note 9 bietet das OnePlus 6 optische Stabilisierung, 4K-Videos bis zu 60 Bildern pro Sekunde und einen Portrait-Modus. Verzichtet wurde auf optischen Zoom und der Slowmotion-Modus schafft höchstens 480 Bildern pro Sekunde, dafür knipst die Frontkamera Fotos in doppelter Auflösung. Insgesamt ist die Bildqualität beider Geräte auf einem Top-Niveau. Mal finden wir die Aufnahmen des Note 9 besser, zuweilen aber auch die des OnePlus 6.
Fazit
Das Samsung Galaxy Note 9 mag das bessere Display, die höhere Speicher- und Akkukapazität und praktische Features wie den S Pen haben, doch ist dies wirklich einen Aufpreis von über 500 Euro wert? Unserer Meinung nach steht das OnePlus 6 dem teuren Samsung in den meisten Belangen in kaum etwas nach. Die Performance ist gar schneller, die Software nicht so überladen und in anderen Kategorien ist es auf dem gleichen Niveau. Demnach ist unsere Empfehlung eindeutig: Wenn ihr nicht unbedingt den S Pen benötigt, kauft lieber das OnePlus 6 und spart eine Menge Geld. Bereuen werdet ihr es sicherlich nicht.
Technische Daten im Vergleich
Nachfolgend findet ihr die Spezifikationen der Geräte nebeneinander aufgelistet.
| Technische Daten | OnePlus 6 | Samsung Galaxy Note 9 |
|---|---|---|
| Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845 | Samsung Exynos 9810 |
| Display | Optic AMOLED Color 1080x2280 (6,28 Zoll) | SUPER AMOLED 1440x2960 Pixel (6,4 Zoll) |
| RAM | 6 oder 8 Gigabyte | 6 oder 8 Gigabyte |
| Gerätespeicher | 64, 128 oder 256 Gigabyte | 128 oder 512 Gigabyte |
| Akku | 3.300 Milliamperestunden | 4.000 Milliamperestunden |
| Austauschbarer Akku | ✘ | ✘ |
| Hauptkamera | 16 + 20 Megapixel | 12 + 12 Megapixel |
| Frontkamera | 16 Megapixel | 8 Megapixel |
| Gewicht | 177 Gramm | 201 Gramm |
| WiFi | 802.11 a/b/g/n/ac | 802.11 a/b/g/n/ac |
| SIM-Karte | Nano-SIM | Nano-SIM |
| Dual-SIM | ✔ | ✔ |
| Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
| NFC | ✔ | ✔ |
| Fingerabdrucksensor | ✔ | ✔ |
| Kopfhöreranschluss | ✔ | ✔ |
| Radio | ✘ | ✘ |
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!