RTL+ Musik im Test: Ein Deezer-Abo mit Bonus! RTL+ Musik überzeugt durch umfangreiche Inhalte
Mit RTL+ Musik will RTL Spotify Konkurrenz machen. Dank der Kooperation mit Deezer könnt ihr Songs, Podcasts und Hörbücher im RTL+-Abo streamen. Wie gut ist das Angebot?
RTL+ Musik im Test
Umfangreicher als Deezer - mit dem richtigen Abo
RTL+ Musik kann den großen Musikstreamingdiensten tatsächlich Konkurrenz machen. Allerdings nur, wenn ihr euch mindestens für ein RTL+ Max-Abo entscheidet. Dann habt ihr Zugriff auf nahezu alle Inhalte, die euch auch Deezer im Rahmen eines Abos bietet, bekommt aber den kompletten Video-Streaming-Bereich obendrauf. Wer RTL+ Musik mit RTL+ Premium-Abo nutzen will, schaut wegen fehlendem Musikstreaming und deutlich weniger Inhalten in die Röhre. Technisch und optisch könnte das Benutzermenü noch Feinschliff vertragen. Außerdem wäre es schön, wenn RTL+ Musik künftig auch losgelöst vom Videoangebot zu einem günstigeren Preis angeboten wird.
Das hat uns gefallen
- über 120 Millionen Songs und Podcasts via Deezer streamen (mit Max-Abo)
- viele Podcasts kostenlos verfügbar
- exklusives Podcast-Angebot
Das hat uns nicht gefallen
- nur als "Kombi-Paket" mit RTL+ Video-Streaming
- Streaming und viele Inhalte nur im Max- und Family-Abo
- Benutzeroberfläche optisch etwas schlicht
Den Streamingdienst RTL+ gibt es nun schon seit einigen Jahren, wenngleich er früher noch unter dem Namen TV Now bekannt war. Mittlerweile hat die RTL interactive GmbH, die den Streamingdienst betreibt, das Angebot ordentlich ausgeweitet. Zum Umfang gehört seit 2022 auch RTL+ Musik.
Auf den ersten Blick ist RTL+ ein Musik-Streamingdienst wie etwa Spotify oder Deezer und tatsächlich gibt es einige Gemeinsamkeiten. Auch bei RTL+ Musik könnt ihr viele verschiedene Songs streamen, euch Hörbücher und Podcasts anhören und sogar ausgewählte Inhalte herunterladen.
- RTL+ Premium
- RTL+ Max
- RTL+ Family
- RTL + Live Only
- RTL+ Free
- RTL+ Probemonat
- RTL+ für Kids
- RTL+ Previews (7-Tage Vorab-Option)
- RTL+ Magazine
- RTL+ Podcasts und Hörbücher
- RTL+ Prio Tickets
- RTL+ Mediathek
- RTL+ Neuheiten
- Fußball live bei RTL+
- Fußball EM 2024 live bei RTL
- Europa League mit RTL+ live streamen
- Conference League streamen mit RTL+
- Premier League live bei RTL+
- 2. Bundesliga live bei RTL
- RTL+ Live-Sport streamen
- NFL live bei RTL+
- Formel 1 bei RTL+ streamen
- RTL+ über Google Chromecast
- RTL+ über Apple TV
- RTL+ über Smart-TV
- RTL+ über Fire TV Stick
- RTL+ auf PS5/PS4: Geht das?
Im Gegensatz zu den genannten Alternativen ist RTL+ Musik aber nicht wirklich ein alleinstehender Musik-Streamingdienst, sondern in das RTL+-Abo integriert. Schon der Name verrät, dass beides zusammengehören. Deutlich wird das, wenn ihr auf den Musikdienst zugreifen möchtet.
Klickt ihr auf der RTL+ Musik-Webseite auf den Abo-Button, werdet ihr zu den Abo-Optionen für RTL+ weitergeleitet. RTL+ Musik könnt ihr zwar ohne RTL+ Bezahl-Abo nutzen, dann aber nur mit einem Bruchteil des Umfangs. Wollt ihr auf alle Bereiche von RTL+ Musik zugreifen, müsst ihr dazu ein kostenpflichtiges Abonnement für RTL+ abschließen.
Welche Inhalte ihr bei RTL+ Musik bekommt, hängt davon ab, ob ihr euch für das Paket RTL+ Basic, RTL+ Premium oder RTL+ Max entscheidet. Dazu informieren wir euch weiter unten im Artikel.
Zum Start von RTL+ Musik hat RTL noch auf eine eigene App gesetzt, die mittlerweile aber nicht mehr verfügbar ist. Stattdessen wurde das gesamte RTL+ Musik-Angebot in die reguläre RTL+ integriert, mit der ihr auch das Video-Streaming-Angebot nutzen könnt.
RTL+: Musik und Podcasts im Browser oder über die RTL+-App
Grundsätzlich könnt ihr das frei zugängliche Gratis-Angebot von RTL+ Musik über die RTL+-Webseite oder über die RTL+-App nutzen. Ohne Anmeldung und ein kostenpflichtiges Abonnement für RTL+ ist der Umfang aber ziemlich dürftig. Podcasts und Radio-Streams dürft ihr euch auch als Gratis-Nutzer anhören, Musik-Streaming und der Download von Inhalten bleiben euch jedoch verwehrt.
Damit ihr wisst, welches Abo bei RTL+ ihr benötigt, um auf bestimmte Inhalte und Funktionen bei RTL+ Musik zugreifen zu können, haben wir für euch eine kleine Übersicht zusammengefasst. In der nachfolgenden Tabelle seht ihr die einzelnen Pakete von RTL+ und welche RTL+ Musik-Inhalte sie umfassen.
| RTL+ Basic | RTL+ Premium | RTL+ Max | |
|---|---|---|---|
| Musikstreaming über Deezer | ✘ | ✘ | ✔ |
| Über 120 Millionen Songs | ✘ | ✘ | ✔ |
| RTL+ Prio Tickets | ✘ | ✘ | ✔ |
| Downloadfunktion | ✘ | ✘ | ✔ |
| Playlist-Importer | ✘ | ✘ | ✔ |
| RTL Radio-Streams | ✔ | ✔ | ✔ |
| Ohne Werbung | ✘ | ✘ | ✔ |
| Exklusive Podcasts | ✔ | ✔ | ✔ |
| Podcast Downloadfunktion | ✔ | ✔ | ✔ |
| 100.000 Hörbücher | ✘ | ✘ | ✔ |
| 7.000 weitere Hörbuchtitel (über Credits) | ✘ | ✘ | ✔ |
Was ist in RTL+ Musik enthalten?
RTL+ Musik muss sich hinter großen Streamingdiensten nicht verstecken. Im Musikbereich findet ihr zum Beispiel Millionen Songs bekannter deutscher und internationaler Künstler. Für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei: Rock, Pop, Schlager, Metal, Country, Klassik, Techno oder Entspannungs-Soundtracks, um nur einige zu nennen. Täglich wird die Auswahl um aktuelle Songs erweitert.
Als Nutzer eines RTL+ Max-Abos dürft ihr Musik sogar direkt streamen. Dafür ist die RTL-Gruppe einen Deal mit dem internationalen Musik-Streamingdienst Deezer eingegangen. Die bei RTL+ Musik verfügbaren Songs stammen dementsprechend aus dem Deezer-Katalog, genauso wie viele Podcasts.
Mit über 120 Millionen Songs und Podcasts spielt Deezer in der ersten Liga der Musikdienste. Was den Dienst von seiner Konkurrenz abhebt, erfahrt ihr hier.
Laut Anbieter umfasst die Song-Bibliothek somit über 120 Millionen Lieder. Wir haben das Angebot von Deezer separat getestet und verraten euch im verlinkten Erfahrungsbericht, was ihr beim Streaminganbieter bekommt. Bleibt die Frage, ob sich für Musik-Fans ein einzelnes Deezer-Abo nicht mehr lohnt als eines bei RTL+.
RTL+ Musik oder Deezer: Welches Abo lohnt sich mehr?
Deezer kostet euch im regulären Abo mindestens 11,99 Euro im Monat. Dieser Preis liegt unter dem Startpreis von RTL+ Max (12,99 Euro) Natürlich bekommt ihr bei RTL+ Max auch noch Zugriff auf den kompletten Video-Streamingdienst RTL+ gewährt, wodurch ihr einen entsprechenden Mehrwert bekommt.
Im Vergleich zum RTL+ Max-Abo bietet das Deezer-Abo ansonsten nur noch den Vorteil, dass ihr den Sound der Songs in HiFi-Qualität genießen könnt. Für Musikfans sicher ein Argument, doch RTL+ hat mit dem zusätzlichen Video-Streaming-Angebot einfach die Nase vorn. Wir ziehen RTL+ Musik deshalb einem Abo beim Anbieter Deezer vor und würden euch raten, lieber erst einmal das RTL+ Max-Abo auszuprobieren, da die Inhalte von Deezer hier nahezu komplett mit integriert sind und der Aufpreis im Vergleich minimal ausfällt.
Podcasts, Hörbücher und Radio
Beim Podcast-Angebot wirbt RTL+ unter anderem mit exklusiven Inhalten. Viele Podcasts findet ihr jedoch auch bei anderen Anbietern. Exklusiv sind vor allem die eigens produzierten Podcasts, wie etwa die offiziellen Begleitstücke zu RTL- oder VOX-Sendungen. Das Angebot wächst aber stetig. Die Kategorien reichen hier von Fiktion über True Crime bis hin zu Sport, Wirtschaft und Hobby-Themen.
Die 11 besten Musikdienste im Vergleich: Spotify, Amazon oder Tidal - Wer macht das Rennen?
Die Auswahl an Hörbüchern umfasst laut RTL+ rund 100.000 Titel und ist auch noch einmal erweiterbar durch sogenannte Credits, von denen ihr pro Abo-Monat einen erhaltet. Auch besonders beliebte Hörbuch-Serien für Kinder wie etwa "Die drei ???", "TKKG" oder "Bibi Blocksberg" hat RTL+ Musik im Angebot. Natürlich gibt es auch jede Menge Unterhaltung für Erwachsene aus vielen verschiedenen Genres.
Zuletzt wären da noch die zahlreichen Radio-Streams. Dabei handelt es sich nicht etwa nur um die Streams zu typischen Radiosendern wie "NDR", "Radio Hamburg" oder "RSH". Vielmehr findet ihr hier viele kleine Musik-Radiosender, bei denen Songs eines bestimmten Genres gespielt werden.
So gibt es zum Beispiel ein "Workout Radio" mit passender Musik für den täglichen Sport oder ein "R&B Radio", wo wenig überraschend überwiegend R&B-Songs gespielt werden. Zusätzlich könnt ihr auf Radio-Streams zugreifen, auf denen hauptsächlich die Songs eines ganz bestimmten Künstlers gespielt werden. So gibt es etwa einen eigenen "Helene Fischer-Radio-Stream".
Funktionen und Features
Beim Funktionsumfang hält es RTL+ Musik eher simpel. Verfügt ihr mindestens über ein RTL+ Max-Abo, dürft ihr Songs, wie bereits erwähnt, auch herunterladen. Unabhängig vom Abo dürft ihr außerdem im Bereich "Meine Inhalte" eure Lieblingssongs, Podcasts und Hörbücher speichern. Das kennt man auch schon von vielen anderen Musikdiensten.
Wir nutzen Musik-Streaming-Dienste auf allen Geräten ständig und überall. Wir zeigen euch den kostenlosen Einstieg in die Musikwelt. Diese Musik-Apps gibt es umsonst.
Interessanter ist da schon die "Daily Mixes"-Funktion, die euch auf Basis eurer bisher gehörten Inhalte neue Inhalte vorschlägt, die euch gefallen könnten, aber auch immer wieder eure Lieblingssongs einstreut. Ein Empfehlungsalgorithmus also. Wenn euch ein Song besonders gefällt, könnt ihr über den "Trackmix" aber auch direkt dazu passende Lieder abspielen.
Streaming-Qualität bei RTL+ Musik
In unserem Test hat das Streaming von verschiedenen Inhalten stets gut funktioniert. Ruckler oder etwaige Verschlechterungen bei der Audio-Qualität haben wir nicht bemerkt. Leider hält sich der Anbieter auf der offiziellen Webseite mit genauen Angaben zur Streaming- und Audio-Qualität zurück, weshalb wir an dieser Stelle nicht weiter ins Detail gehen können. Eine gute Internetverbindung vorausgesetzt, sollte das Streaming über RTL+ Musik unserer Erfahrung nach aber einwandfrei funktionieren.
Einschränkungen im Ausland
Hierzulande funktioniert das Streamen aller Inhalte bei RTL+ Musik normalerweise problemlos. Doch wie sieht es aus, wenn ihr den RTL-Dienst im Ausland benutzen möchtet? Dann gelten ähnliche Einschränkungen wie für das Video-Streaming-Angebot von RTL+.
In sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union könnt ihr somit weiterhin auf Musik, Podcasts und Hörbücher zugreifen, sofern ihr ein deutsches Zahlungsmittel für euren Account festgelegt habt. Besonderheiten gibt es bei den Podcasts, auf die ihr weltweit zugreifen könnt.
Geräte wie Smartphones können die perfekten Reisebegleiter sein. Wieso Technik und Urlaub gut zueinander passen, zeigen wir euch anhand dieser Tipps und Tricks.
Musik-Inhalte, die ihr bei RTL+ via Deezer streamt, könnt ihr zwar weltweit downloaden, aber nur mit angegebenem deutschen Zahlungsmittel und während eines Aufenthalts in der EU streamen. Bei den Radio-Streams ist das noch etwas komplizierter. Die könnt ihr in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Liechtenstein oder in Österreich hören, sofern ihr ein deutsches, österreichisches oder luxemburgisches Zahlungsmittel hinterlegt habt.
Wenn euch das jetzt zu schnell ging, haben wir auch diese Infos noch einmal übersichtlich für euch zusammengefasst. Bedenkt dabei, dass Hörbuch- und Musik-Streaming generell nur im RTL+ Max-Paket enthalten sind.
RTL+ Musik: Besonderheiten beim Streaming im Ausland
| Musik | Podcasts | Hörbücher | Radio-Streams | |
|---|---|---|---|---|
| Streaming in Deutschland | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| Streaming in EU-Ländern | ✔ (mit deutschem Zahlungsmittel) | ✔ (mit deutschem Zahlungsmittel) | ✔ (mit deutschem Zahlungsmittel) | nur in Luxemburg und Österreich |
| Streaming außerhalb der EU | ✘ | ✔ (mit deutschem Zahlungsmittel) | ✘ | nur in der Schweiz und Liechtenstein |
| weitere Besonderheit | ✘ | ✘ | ✘ | Auslands-Streaming nur mit deutschem, österreichischen oder luxemburgischen Zahlungsmittel |
| Download möglich? | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ |
All diese Einschränkungen gelten natürlich nur, wenn ihr die entsprechenden Inhalte streamen möchtet. Heruntergeladene Inhalte könnt ihr auch unabhängig von eurem Standort und von eurer Internetverbindung genießen.
Grundsätzlich solltet ihr euer RTL+-Paket jedoch vor Urlaubsantritt in Deutschland buchen und auch die App vorab auf das System eurer Wahl laden, da beides im Ausland oft nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Downloadfunktion und andere Features noch in Arbeit
Eine wesentliche Funktion von RTL+ ist die Möglichkeit, Inhalte herunterzuladen. Mit allen drei Bezahl-Abos könnt ihr die Downloadfunktion nutzen. Auf welchen Geräten ein Download möglich ist, darüber informiert euch RTL+ auf der offiziellen Webseite.
RTL+ Playlist-Importer und Lyrics-Funktion
Ihr könnt mit dem RTL+ Playlist-Importer Playlists aus anderen Musik-Streaming-Diensten in RTL+ Musik importieren. Das funktioniert sowohl im Browser als auch über die iOS- und die Android-App von RTL+. Dabei arbeitet RTL+ mit dem Drittanbieterdienst "Tune My Music". Wie das funktioniert, erfahrt ihr beim RTL+-Support.
Außerdem könnt ihr euch Songtexte zu einzelnen Liedern anzeigen lassen, indem ihr auf den Lyrics-Button unter dem Albumcover klickt. Beide Funktionen waren zum Start von RTL+ Musik noch nicht verfügbar, wurden aber mittlerweile nachgezogen.
RTL+ Musik: Gibt es einen Gratismonat?
Der Gratismonat bei RTL+ wurde leider abgeschafft. Von Zeit zu Zeit bietet RTL den Streamingdienst aber hin und wieder günstiger an. Mit etwas Glück könnt ihr mit so einem Deal dann vorübergehend kostenlos oder zu einem günstigen Preis streamen.
Die wohl größte Besonderheit
Video-Streamingdienste gibt es viele, der Aufbau von RTL+ mit integriertem Musik-Angebot ist jedoch selbst im Vergleich zu vielen US-Streaminganbietern sehr besonders. RTL+ ist damit eine gute Wahl für alle von euch, die Serien, Filme, TV-Inhalte, Musik, Podcasts und Hörbücher über eine zentrale Anwendung beziehen wollen.
RTL+ will mit Inhalten aus der RTL-Welt herausstechen. Ob sich ein Abo beim Streamingdienst trotz weggefallenem Probemonat lohnt, zeigt euch unser Erfahrungsbericht.
Einzig über den starken Fokus auf deutsche Inhalte, der schon bei den enthalten Serien, Filmen und TV-Shows von RTL+ zum Tragen kommt, müsst ihr euch vor dem Abschluss eines Abonnements bewusst sein.
Solltet ihr jetzt noch Fragen zu dem Streamingangebot von RTL+ haben oder seid ihr euch noch nicht sicher, ob sich ein Abonnement für den Dienst lohnt, dann haben wir eine Empfehlung für euch. In unserem Testbericht zu RTL+ haben wir das komplette Angebot nämlich ausführlich getestet und sämtliche Stärken und Schwächen des Dienstes beleuchtet.
RTL+ Musik
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Eine umfangreiche Liste an RTL+ Musik-Alternativen halten wir für euch in unserer Online-Musikdienst-Übersicht bereit.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!












