Geheime Option auf Samsung-Handys: Dieser Schalter macht Schluss mit Spam-Anrufen
Auf Samsung-Handys gibt es eine versteckte Option. Wer diesen Schalter in den Telefon-Einstellungen umlegt, erhält künftig weniger Spam-Anrufe.
- Spam-Anrufe mehren sich auch in Deutschland. Dahinter stecken oftmals Cyberkriminelle, die an euer Geld oder eure Daten wollen.
- Aktuell finden vor allem Betrugsversuche mit polnischer Vorwahl (+48) statt.
- Samsung-Handys bieten eine Option, mit der ihr euch leicht schützen könnt. Sie ist ab Werk aber leider deaktiviert.
Wer kennt es nicht. Das Handy klingelt kurz, dann ist der Anruf auch schon wieder beendet. Solche Spam-Anrufe sind nicht nur nervig, sondern können auch teuer werden. Häufig nutzen Cyberkriminelle nämlich ausländische Rufnummern, die auf den ersten Blick mit deutschen Vorwahlen zu verwechseln sind - aktuell werden hierfür vor allem polnische (+48) und österreichische Nummern (+43) verwendet. Ruft ihr die Nummer zurück kann es teuer werden. Auf Samsung-Handys könnt ihr euch mit einem "geheimen" Schalter vor solchen Anrufen schützen.
Denn die Smartphones des südkoreanischen Herstellers bieten ein Feature namens "Smart Call". Ab Werk ist es jedoch nicht eingeschaltet und wird auch nicht von Samsung beworben. Aktiviert ihr dieses, werden Nummern, die nicht in eurem Telefonbuch stehen auf Spamverdacht überprüft. Dazu arbeitet Samsung mit dem Anbieter Hiya an. Die Firma aus Seattle hat sich auf Schutzmechanismen gegen Spamanrufe spezialisiert.
Smart Call schützt vor nervigen Anrufen
Das Ergebnis des Echtzeitabgleichs zeigt euch euer Samsung-Handy dann im Display an. "Not Spam" bedeutet, es ist ein normaler Anruf, "Suspected Spam" bedeutet, es handelt sich wahrscheinliche um einen Spam-Anruf und "Scam or Fraud" bedeutet, dass die Nummer eindeutig als Spam identifiziert wurde.
Wer den Spamschutz einschalten will, muss die Telefon-App auf seinem Samsung-Handy öffnen und dann auf die drei Punkte in der rechten oberen Ecke tippen. Wählt dann "Einstellungen" und legt den Schalter bei "Anrufer-ID und Spam-Schutz" um. Ihr müsst nun noch Zustimmen, dass euer Handy mit Hiya Daten austauschen darf. Dies ist für die Prüfung erforderlich. Der Anbieter versichert aber auf seiner Webseite, dass er eure Daten nicht weiterverkauft.
Dieser Spam-Schutz greift allerdings nur bei Anrufen, die ihr über die Telefon-App des Handys tätigt. Telefoniert ihr über WhatsApp oder eine andere App, dann greift der Spam-Schutz nicht. Allerdings lässt sich zumindest bei WhatsApp eine ähnliche Option aktivieren.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!