ELEKTROAUTO

Solarauto von Aptera im Windtunnel: Auf dem Weg zur Superwindschnittigkeit

Aptera testet sein Solarauto aktuell im Windtunnel von Pininfarina in Italien. Das Ziel nach wie vor: Völlige Unabhängigkeit von Ladesäulen.

Solarauto von Aptera im Windtunnel von Pininfarina.
Solarauto von Aptera im Windtunnel von Pininfarina. (Quelle: Screenshot YouTube)

Man sieht es dem dreirädrigen Solarauto von Aptera direkt an: Hier ordnet sich vieles einer möglichst perfekten Aerodynamik unter. Das ehrgeizige Ziel der Entwicklerinnen und Entwickler - die immer wieder auf der Suche nach frischem Kapital sind - lautet nach wie vor: Ein Elektroauto schaffen, das unter guten Bedingungen nie an eine Ladesäule muss.

Externer Inhalt
von Youtube

An dieser Stelle findet ihr ein Video von Youtube, das den Artikel ergänzt. Mit einem Klick könnt ihr euch dieses anzeigen lassen.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stattdessen sollen großflächig angebrachte Solarzellen die Akkus mit Energie versorgen. Wie immer im Fahrzeugbau gilt dabei: Je windschnittiger, desto effizienter. Der Hersteller verfolgt dabei ein ähnliches Ziel wie das niederländische Unternehmen Lightyear, welches den Rekord des windschnittigsten Serienauto aller Zeiten innehält und ebenfalls zu großen Teilen per Photovoltaik lädt.

Um die ungewöhnliche Karosserieform strömungstechnisch weiter zu optimieren, testet Aptera seinen Solarflitzer aktuell im Windkanal von Pininfarina im italienischen Turin.

Solarauto Aptera (Launch Edition)

Der Ort der aktuell laufenden Tests ist nicht zufällig gewählt. Zum einen gilt der Pininfarina-Windtunnel seit Jahrzehnten als renommierte Testumgebung. Zum anderen ließ sich Aptera eigenen Angaben zufolge stark von Arbeiten von Professor Morelli - dem Konstrukteur des Pininfarina-Windtunnels - inspirieren.

Die Arbeiten sind Teil der Zulassungsphase des Aptera. Die Serienversion soll eine rein elektrische Reichweite von 1.600 Kilometern ermöglichen und täglich 40 "Freikilometer" allein durch Sonneneinstrahlung generieren können. Für viele Nutzer und Nutzerinnen in entsprechend sonnigen Gegenden könnte diese Zusatzreichweite bedeuten, dass sie ihr E-Auto nur bei längeren Reisen aufladen müssten.

Ebenfalls gerade interessant ...

E-Motorrad mit praxistauglicher Reichweite für 2.400 Euro Leider gibt es einen Haken
Starkes E-Motorrad mit Radar für 2.630 Euro Das ist der Haken
Erwachsenes E-Motorrad von Honda Das ist der Preis der WN7
E-Motorrad mit praxistauglicher Reichweite für 2.400 Euro Leider gibt es einen Haken
Starkes E-Motorrad mit Radar für 2.630 Euro Das ist der Haken
Erwachsenes E-Motorrad von Honda Das ist der Preis der WN7

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Kostet aktuell nur 6,50 statt 50 Euro: Dieses Portemonnaie bietet einen praktischen Schalter
Kostet aktuell nur 6,50 statt 50 Euro Dieses Portemonnaie bietet einen praktischen Schalter
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon: Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel