Samsung-Fernseher: Alle wichtigen Infos zu TV-Größen, Preisen und Einstellungen

Von 32 bis 98 Zoll, von LCD bis QD-OLED

Samsung-Fernseher führen die Verkaufscharts von Smart-TVs an. Zur Auswahl stehen sie in unterschiedlichsten Größen und Ausstattungen. Wir geben euch einen Überblick.

Zusammen mit Sony und LG gilt Samsung als der Top-Hersteller, wenn es um Fernseher geht. Doch was haben die Modelle wirklich auf dem Kasten?
Zusammen mit Sony und LG gilt Samsung als der Top-Hersteller, wenn es um Fernseher geht. Doch was haben die Modelle wirklich auf dem Kasten? (Quelle: depositphotos.com / monticello)

Der südkoreanische Anbieter Samsung gehört zu den größten Elektronikkonzernen weltweit und konnte sich über die letzten Jahrzehnte hinweg im Smartphone-Sektor, vor allem aber im Fernseher-Bereich an die Spitze setzen. Nur wenige andere Hersteller können hier noch mit dem Unternehmen mithalten. Das liegt insbesondere an den technischen Standards, dem eigenen Betriebssystem Tizen, aber auch einer enormen Modell-Vielfalt.

Smart-TVs von Samsung: So steht es um die Qualität

Im Bereich der LCD-Fernseher und OLED-TVs dominiert Samsung bereits seit Jahren den Markt, überrascht aber auch immer wieder mit neuen und innovativen Technologien. So rüttelte Samsung den Markt 2022 beispielsweise mit den allerersten QD-OLED-Fernsehern auf - zu dem Zeitpunkt eine Weltneuheit. Inzwischen sind auch andere TV-Hersteller auf den Zug aufgesprungen. Ein Beweis für den Einfluss, den Samsung inzwischen auf die Branche hat.

OLED-Fernseher im Test: LG, Philips, Samsung, Sony & Co. im Vergleich
OLED-Fernseher im Test: LG, Philips, Samsung, Sony & Co. im Vergleich Akutelle OLED-Fernseher von LG, Philips, Samsung, Sony & Co.im großen Test

OLED-Fernseher versprechen hervorragende Bildqualität – doch wie groß sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen? Unser Test mit LG, Samsung, Philips, Sony & Co. zeigt Überraschungen.

Ein Jahr vorher stellte Samsung mit dem ersten Neo-QLED-Fernseher ebenfalls eine ganz neue Art von Smart-TVs vor. Auch wenn die nicht ganz so innovativ war (Samsung orientierte sich dafür stark an der zu diesem Zeitpunkt bereits drei Jahre alten Mini-LED-Technologie), profitierte Samsung ebenfalls von einem großen Medien-Echo. Heute gehören sowohl QD-OLEDs als auch Neo-QLEDs fest zum Angebot von Samsung.

Wenn euch diese Modelle technisch zu kompliziert oder einfach zu teuer sind, bietet Samsung selbstverständlich noch dutzende andere Fernseher mit verschiedenen Panel-Techniken, Videoformaten und Audioformaten an. Zusätzlich produziert Samsung diverses Fernseher-Zubehör, wie etwa die äußerst praktische One Connect Box oder spezielle TV-Rahmen. Auf beides kommen wir im Verlauf dieses Artikels noch zu sprechen.

Von 32 Zoll bis über 98 Zoll: Ihr habt die Wahl

Die "The Frame"-Fernseher von Samsung tarnen euren Smart-TV geschickt als Wandgemälde.
Die "The Frame"-Fernseher von Samsung tarnen euren Smart-TV geschickt als Wandgemälde. (Quelle: Samsung)

Natürlich müsst ihr bei einem neuen Fernseher stets darauf achten, dass er die passende Größe für euer Eigenheim hat und ihr in jedem Fall den optimalen Sitzabstand zum TV einhalten könnt. Wollt ihr euch einen Samsung Smart-TV kaufen, ist dieser Umstand jedoch kein Problem. Der TV-Herstelller hat Geräte in verschiedensten Größen im Angebot. Die Auswahl reicht dabei von kleinen 32-Zoll Geräten bis hin zu 85 Zoll großen QLED-Modellen. Einige, wenige Modelle sind inzwischen sogar über 98 Zoll groß.

Sowohl im hauseigenen Online-Shop von Samsung als auch bei vielen anderen Anbietern von Samsung-Fernsehern könnt ihr ein bestimmtes Modell oft auch in anderen Größen bestellen. Das ist praktisch, wenn euch etwa die Ausstattung eines Modells zusagt, es aber nicht die passende Größe für euer Wohnzimmer hat.

Nicht zuletzt aufgrund der enormen Vielfalt variieren auch die Preise für Samsung-Fernseher stark. Wir haben euch hier deshalb exemplarisch ein paar unterschiedliche Beispiele aus dem Samsung-Shop aufgelistet, damit ihr ein Gefühl für die offiziellen Herstellerpreise bekommt. Rabatte haben wir dabei außen vorgelassen.

Günstige und kleine Fernseher bekommt ihr schon für ein paar hundert Euro, Modelle der Oberklasse können aber fast die 10.000-Euro-Marke knacken. Neben der Größe ist vor allem die Panel-Technologie maßgeblich für die Preisunterschiede verantwortlich. Wenn ihr clever seid, nutzt ihr die speziellen Fernseher-Angebote für Samsung-TVs, die viele Händler von Zeit zu Zeit anbieten.

Samsung The Frame im Test: Das ist der schönste Fernseher
Samsung The Frame im Test: Das ist der schönste Fernseher Bilderrahmen-Fernseher Samsung The Frame GQ55LS03F

Samsung The Frame - hinter diesem Namen verbirgt sich ein Fernseher im Bilderrahmen-Look. Halten Bild und Ton, was das schöne Design verspricht? Unser Fernseher-Test verrät es!

Am günstigsten sind Samsung LCD- und Crystal-UHD-Fernseher, am teuersten die großen QLED-Modelle und natürlich angesprochene Innovationen wie die Neo-QLEDs und QD-OLEDs. Letztere sind jedoch noch relativ neu und damit nur bei wenigen Händlern überhaupt erhältlich. Das dürfte sich in den kommenden Jahren aber ändern.

Besonderheiten und Merkmale von Samsung-Fernsehern

Samsung neigt ab und an dazu, anhand von bereits auf dem Markt verfügbarer Technik eigene Varianten dieser zu produzieren. So hat Samsung mit Neo-QLEDs eine eigene Variante der Mini-LED-Fernseher veröffentlicht, mit HDR10+ hat Samsung eine Alternative zum Dolby Vision-Bildformat herausgebracht. Nicht alle Innovationen von Samsung sind also tatsächlich so neu, wie es auf den ersten Blick scheint.

Diesen Vorwurf kann man Samsung bei den "The Frame"-Fernsehern nicht machen. Die in einen Bilderrahmen eingebundenen Smart-TVs könnt ihr euch problemlos an die Wand hängen, wodurch sie fast wie ein Kunstwerk und weniger wie ein Fremdkörper im Wohnzimmer wirken. Für mehr Abwechslung könnt ihr die Rahmen der Samsung "The Frame"-Modelle beliebig austauschen.

Bereits angesprochen haben wir die Neo-QLEDs. Sie verfügen über modernste LED-Hintergrundbeleuchtung inklusive starker Farb- und Kontrastverbesserungen. Von den Neo-QLEDs und Mini-LED-TVs zu unterscheiden sind MicroLED-Fernseher, eine noch vergleichsweise neue Art von Fernsehern mit selbstleuchtenden Pixeln, die preislich locker im sechsstelligen Bereich liegen.

Fernseher-Hersteller: So unterscheiden sich die bekanntesten Smart-TV-Marken
Fernseher-Hersteller: So unterscheiden sich die bekanntesten Smart-TV-Marken

Ob Samsung, Sony, LG oder Philips, TV-Hersteller gibt es viele. Doch welche Vorzüge haben die verschiedenen Smart-TVs im direkten Vergleich? Wir zeigen es euch.

Smart-TV: Wichtige Fragen, die ihr beim Kauf unbedingt beachten solltet
Smart-TV: Wichtige Fragen, die ihr beim Kauf unbedingt beachten solltet

Vor dem Kauf eines Smart-TV stehen viele Fragen. Sie entscheiden, ob ihr mit eurem Fernseher die nächsten Jahre auch wirklich Spaß habt. Die wichtigsten davon beantworten wir hier.

Innovation dank Tizen-Betriebssystem

Auch beim Betriebssystem kocht Samsung sein eigenes Süppchen. Alle Samsung-Fernseher sind von Haus aus mit dem eigens entwickelten Tizen-System ausgestattet, das euch in Form eines eigenständigen Benutzermenüs Zugriff auf Streamingdienste, Smart-TV-Apps und andere nützliche Funktionen gibt. Dazu zählt etwa auch das speziell für Videospiel-Fans optimierte Gaming Hub, über das ihr auf eurem Smart-TV sogar direkt auf bekannte Blockbuster-Spiele zugreifen könnt.

Einige Fernseher hat Samsung sogar mit speziellen Gaming-Optimierungen ausgestattet, wie etwa VRR oder ALLM. Solche Geräte garantieren euch zum Beispiel eine besonders stabile Bildrate und stellen das Spiel besonders flüssig dar. Außerdem werden Beleuchtungseffekte so angepasst, dass das Bild natürlicher wirkt und weniger blendet.

VRR erklärt: Deshalb ist die Bildfunktion vor allem für Gamer wichtig
VRR erklärt: Deshalb ist die Bildfunktion vor allem für Gamer wichtig Variable Refresh Rate erklärt

Immer mehr Fernseher kommen mit VRR-Unterstützung auf dem Markt. Für Gamer spielt die Bildfunktion eine besonders wichtige Rolle. Wir klären euch über VRR auf.

Im direkten Vergleich kann sich Samsung sowohl im unteren als auch im mittleren und oberen Preissegment locker mit der Konkurrenz messen und übertrifft die Modelle vieler TV-Hersteller sogar. Lediglich Sony und LG können mit ihren Geräten auf diesem Level mithalten. Während LG bei den OLED-Fernsehern sogar die Nase vorn hat, bietet Samsung laut Meinung von Experten aktuell die besten QLED-Fernseher auf dem Markt.

Samsungs kleines Geschenk an euch: Die One Connect Box

Einigen (vor allem den hochpreisigen) Smart-TVs legt Samsung die One Connect Box bei. Alternativ könnt ihr diese für 100 bis 200 Euro im Handel separat erwerben. Sie dient dazu, den bekannten Kabelsalat am Fernseher zu vermeiden. Alle externen Anschlüsse eures Fernsehers wie HDMI oder Toslink werden in die kleine Box ausgelagert, die wiederum nur über ein Kabel mit dem Fernseher verbunden ist. Somit geht nur noch ein Kabel von eurem TV-Gerät aus, alle anderen Kabel finden ihren Platz an der One Connect Box.

So ganz ohne Nachteil kommen aber auch Samsung-Fernseher nicht daher. Der wohl größte Minuspunkt: Samsung-Fernseher sind im Normalfall nur mit der hauseigenen HDR-Technologie, nicht aber mit dem Bildformat Dolby Vision kompatibel. Beim Abspielen bestimmter Inhalte oder der Nutzung bekannter Streamingdienste kann es deshalb problematisch werden. Schließlich sind Dolby Vision-Inhalte nicht mit HDR-Geräten kompatibel und umgekehrt.

Tizen: Samsungs Betriebssystem für Smart-TVs einfach erklärt
Tizen: Samsungs Betriebssystem für Smart-TVs einfach erklärt Apps, Menüs, Besonderheiten von Samsung-Fernsehern

Kauft ihr einen Samsung-Fernseher, nutzt ihr in der Regel das Tizen-Betriebssystem. Was sich dahinter verbirgt und welche Einstellungen wichtig sind, erfahrt ihr hier.

Samsung-Fernseher und ihre Modellnummern: So entschlüsselt ihr sie

Wenn ihr euch im oberen Abschnitt dieses Artikels über die Preise für Samsung-Fernsehern informiert habt, sind euch dabei sicher die Modellbezeichnungen für die Geräte aufgefallen. Wie auch die TV-Hersteller LG, Sony, Philips, TCL und Grundig tragen die Fernsehgeräte bei Samsung Bezeichnungen, die aus einer Abfolge von Nummern und Buchstaben bestehen.

Anhand dieser Modellnummern könnt ihr direkt ohne große Suche in der Produktbeschreibung die wichtigsten Eigenschaften und die technische Ausstattung des Gerätes herausfinden. Zumindest dann, wenn ihr wisst, wie ihr die Kodierung entschlüsselt. Aber keine Sorge, wir zeigen euch, wie ihr die Modellnummern interpretieren müsst.

Dazu ziehen wir uns beispielhaft folgende Modellnummer für einen Samsung-Fernseher heran: "GU32T5379AUXZG". Dieses Schema verwendet der Hersteller für alle Smart-TVs ab dem Jahr 2021. Um die einzelnen Informationen herauslesen zu können, müsst ihr die Nummer erst einmal nach folgendem Schema aufteilen: G-U-32-T-5379-AU-XZG.

Dieses Schema könnt ihr Eins-zu-Eins auf alle Smart-TVs der T- und A-Serie anwenden, die nach 2020 produziert wurden. Bei QLED- und Neo-QLED-Fernsehern sowie bei allen ab 2018 produzierten 8K-Fernsehern und bei Lifestyle-TVs wie der The Frame-Reihe müsst ihr einige Abweichungen beachten.

Modellnummern von QLEDs, Neo-QLEDs und 8K-TVs

QLED- und Neo-QLED-Modelle sowie 8K-Fernseher (ab 2018) folgen dem Schema: Veröffentlichungsland – Panel-Technik – Bildschirmdiagonale – Display-Typ (QLED/Neo-QLED) – Serienbezeichnung – Herstellungsjahr – Funktion und Design – Länderkennung.

Modellnummern von Lifestyle-Fernsehern

Geräte der R-, T- und A-Serie und "The Frame"-Modelle (ab 2018) folgen dem Schema: Veröffentlichungsland – Panel-Technik – Bildschirmdiagonale – LS als Abkürzung für Lifestyle – Serienbezeichnung – Herstellungsjahr – Version – Funktion und Design – Länderkennung.

Modellnummern alter Geräte

Samsung-Fernseher, die vor 2018 produziert wurden, verwenden noch einmal eine ganz andere Art der Modellbezeichnung: Display-Technik – Veröffentlichungsland – Bildschirmdiagonale – Serie/Herstellerjahr – Serienbezeichnung – Funktion und Design – Länderkennung.

Abweichende Modellbezeichnung

Im Samsung-Shop und auch bei einigen anderen Händlern werden zusätzlich alternative Modellbezeichnungen verwendet. Bei diesen wird die Displaygröße vorangestellt, gefolgt von oben gesetzten Anführungszeichen. Es folgt die Bezeichnung des verbauten Panels, die Bildqualität sowie weitere Infos zu den Eigenschaften des Modells.

Die genaue Modellbezeichnung findet ihr vor dem Kauf auf dem Datenblatt und der Verpackung des Smart-TVs. Später könnt ihr die alternativ in der Bedienungsanleitung nachschlagen oder ihr navigiert in den Einstellungen eures Samsung-Fernsehers in den Bereich mit den Geräteinformationen.

Samsung-Fernseher: Alles Wichtige zu den Bildeinstellungen

Auch wenn die verbaute Display-Technologie maßgeblich für die Darstellung des Bildes ist, könnt ihr die Bildqualität vielfältig anpassen. Auf die Auflösung habt ihr zwar keinen Einfluss, dafür könnt ihr Kontraste, Farbgebung und Helligkeit in den Bildeinstellungen eures Samsung-Fernsehers anpassen.

Samsung TV: So nutzt ihr die Bildeinstellungen für ein besseres TV-Erlebnis
Samsung TV: So nutzt ihr die Bildeinstellungen für ein besseres TV-Erlebnis

Bei den TV-Geräten von Samsung könnt ihr zwischen den verschiedensten Bildeinstellungen wählen. Wir zeigen euch, wie ihr sie für ein besseres TV-Erlebnis nutzt.

Bei Samsung-Fernsehern kommt zusätzlich zu diesen auch bei anderen TV-Geräten gängigen Optionen eine Einstellung für HDR-Darstellung hinzu. Für spezielle Inhalte wie etwa Filme gibt es darüber hinaus verschiedene Bildmodi.

Samsung-Fernseher: Alles Wichtige zu den Toneinstellungen

Habt ihr euch ein neues Soundsystem gekauft, dann wollt ihr es sicher auch mit der vollen Klangqualität genießen. Samsung-Fernseher unterstützen eine Vielzahl an verschiedenen Tonformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X. Welche Fernseher welches Format unterstützen, erfahrt ihr unter anderem in der Produktbeschreibung.

Samsung TV: Mit diesen Einstellungen habt ihr optimalen Sound beim Fernsehen
Samsung TV: Mit diesen Einstellungen habt ihr optimalen Sound beim Fernsehen

Ein weihnachtlicher Filmabend steht an? Dann solltet ihr die Toneinstellungen eures Samsung TVs so anpassen, dass sie für alle das beste Hörerlebnis bieten.

Um den Sound mit euer neuen Anlage zu genießen, müsst ihr jedoch erst einmal das Tonformat in den Einstellungen eures Samsung-Fernsehers ändern. Dort könnt ihr auch Höhen und Tiefen des Sounds sowie die Balance anpassen. Einige Samsung-Modelle gibt es in Kombination mit einer zusätzlichen Soundbar, die für ein optimales Klangerlebnis sorgen sollen.

Samsung-Fernseher: Alles Wichtige zur Sendersortierung

Die Sender auf Samsung-Fernsehern zu sortieren funktioniert nicht groß anders als auf anderen TV-Geräten, dennoch ist im Internet immer wieder von Personen zu lesen, die es partout nicht hinbekommen. Wir zeigen euch ausführlich, wie ihr die Sender auf eurem Samsung-TV neu anordnet.

Samsung TV: So verwaltet ihr eure Sender und das gesamte TV-Programm
Samsung TV: So verwaltet ihr eure Sender und das gesamte TV-Programm

Auf eurem Samsung TV könnt ihr auf zahlreiche Sender zugreifen. Bei der Auswahl kann der Überblick schnell verloren gehen. Die Bearbeitung der Senderliste verhindert das.

Ihr müsst dazu lediglich ein wenig durch die Einstellungen eures Gerätes navigieren. Praktischerweise könnt ihr auch unter Zuhilfenahme der Fernbedienung eine schnelle Sendersortierung durchführen. Mehr Informationen dazu erfahrt ihr im oben verlinkten Artikel.

Samsung-Fernseher: Alles Wichtige zu Firmware-Updates

Solange euer Samsung-Fernseher mit dem Internet verbunden ist, erhaltet ihr auch in unbestimmten Zeitabständen Firmware-Updates. Damit bleibt euer Smart-TV stets auf dem neusten Stand. Samsung bessert mit solchen Updates kleinere Fehler aus oder verbessert die Benutzerführung. Doch was, wenn ihr ein Update verpasst, weil euer Gerät zum Beispiel längere Zeit nicht mehr mit dem Internet verbunden war?

Samsung TV: So könnt ihr Updates installieren und euer System aktualisieren
Samsung TV: So könnt ihr Updates installieren und euer System aktualisieren

Das System eures Samsung Smart-TVs könnt ihr mit Updates immer auf den neuesten Stand bringen. Wie ihr dabei genau vorgehen müsst, zeigen wir euch in nur wenigen Schritten.

Dann könnt ihr das Update für den Samsung-Fernseher manuell durchführen. Dazu öffnet ihr die Einstellungen, geht dort in den Bereich für Systemaktualisierung (bei vielen Modellen in den Interneteinstellungen) und gebt euer Einverständnis für die Aktualisierung. Natürlich müsst ihr spätestens dann eine Internetverbindung einrichten.

Samsung-Fernseher: Alles Wichtige zum Senderempfang und der Sendersuche

Auf einem neu gekauften Samsung-Fernseher müsst ihr zuerst einmal die Sender installieren. Ab und zu müsst ihr auch nachträglich die Senderliste aktualisieren, wenn der Hersteller ein größeres Update zur Verfügung gestellt hat.

Samsung TV: Kein Signal? So holt ihr euch eure Sender zurück
Samsung TV: Kein Signal? So holt ihr euch eure Sender zurück

Auf eurem Samsung TV empfangt ihr auf einmal kein Signal mehr? Dann hilft ein Sendersuchlauf. Wie ihr diesen durchführt, zeigen wir euch in der folgenden Anleitung.

Glücklicherweise ist es nicht besonders kompliziert, einen Sendersuchlauf auf Samsung-Fernsehern durchzuführen. Wichtig ist, dass ihr die richtige Verbindungsquelle auswählt, dann sollte eigentlich alles problemlos funktionieren. Bedenkt, dass ein Sendersuchlauf mehrere Minuten in Anspruch nimmt und ihr den Smart-TV während des Vorgangs nicht ausschalten solltet.

Smart-TV: Hierauf solltet ihr beim Kauf achten
Smart-TV: Hierauf solltet ihr beim Kauf achten Den idealen Fernseher finden

Vor dem Kauf eines Smart-TV stehen viele Fragen. Sie entscheiden, ob ihr mit eurem Fernseher die nächsten Jahre auch wirklich Spaß habt. Die wichtigsten davon beantworten wir hier.

Kriterien für den Kauf des passenden Smart-TVs

Seid ihr auf der Suche nach dem für euch optimalen Smart-TV des südkoreanischen Herstellers, dann solltet ihr vorab ein paar Kriterien festlegen. Sinnvoll ist es, Dinge wie Budget, Displaygröße und Panel-Technologie im Vorhinein festzulegen. Hier spielt natürlich auch der Ort eine Rolle, an dem der neue Fernseher platziert werden soll. Seid ihr unentschlossen aufgrund eines zu hohen oder zu niedrigen Preises, dann lohnt sich immer ein Blick ins Kleingedruckte.

Aktuelle Fernseher-Angebote

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Grundsätzlich gilt: Erfüllt das Gerät euren Ansprüchen, dann solltet ihr in den allermeisten Fällen zufrieden sein mit dem gewünschten Smart-TV. Darüber hinaus können Rezensionen sowie YouTube-Videos eine große Hilfe sein, um sich ein noch besseres Bild über das potenzielle Gerät zu verschaffen.

Nun seid ihr ausführlich über Samsung-Fernseher, ihre Vorteile und Eigenheiten informiert. Doch bevor ihr gleich in den nächsten Laden rennt und euch ein Samsung-Modell kauft, schadet es nicht, euch auch bei anderen TV-Herstellern einmal umzusehen. Immerhin haben auch LG und Sony einige Top-Modelle im Angebot. Schaut als kleine Hilfestellung auch in unsere wichtigen Tipps für den Kauf eines neuen Smart-TVs.