LG-Fernseher: Alles Wissenswerte zu Einstellungen, Größen und Produktnummern
Smart-TVs von LG im Fokus
Fernseher von LG gehören zur Speerspitze unter den Smart-TVs. Sie unterscheiden sich aber deutlich von der Konkurrenz, insbesondere bei den Einstellungen, den Funktionen und den Menüs.
Wenn ihr aktuell darüber nachdenkt, einen neuen Fernseher kaufen, steht ihr nicht nur vor einer, sondern mehreren wichtigen Entscheidungen. Welches Display soll euer künftiger Smart-TV haben? Welche Ansprüche habt ihr an den Sound? Und die für viele wichtigste Frage: Von welchem Hersteller soll das TV-Gerät sein?
Viele denken direkt an die bekannten Modelle von Samsung oder Philips, aber der Fernseher-Markt ist längst gewachsen und vielfältiger geworden. Auch andere TV-Hersteller bieten Modelle von ähnlicher oder sogar besserer Qualität. Zunehmend Konkurrenz bekommen Samsung und Philips etwa durch LG Electronics.
OLED-Fernseher versprechen hervorragende Bildqualität – doch wie groß sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen? Unser Test mit LG, Samsung, Philips, Sony & Co. zeigt Überraschungen.
LG Electronics ist ein Tochterunternehmen der südkoreanischen LG Group und produziert schon seit mehreren Jahrzehnten Fernsehgeräte. Gamer schätzen besonders die oft sehr hochwertigen PC-Monitore von LG produziert werden. Da liegt es natürlich nahe, dass sich diese Qualität auch in den Fernsehgeräten von LG Electronics widerspiegelt.
LG: Diese Fernseher bietet euch der Hersteller
Der TV-Hersteller LG konnte sich vor allem mit der Produktion und dem Vertrieb von OLED-Fernsehern einen Namen machen. Solche Geräte überzeugen mit einer besonders starken Farbgebung, deutlichen Kontrasten und optimaler Bildqualität, auch wenn ihr etwas seitlich vom Bildschirm sitzt. Das sind alles wichtige Aspekte für ein bestmögliches TV-Erlebnis.
Der Erfolg mit den OLED-Fernsehern kommt nicht von ungefähr, schließlich gehört das ebenfalls der LG Group unterstellte Unternehmen LG Display zu den Branchen-Spitzenreitern. OLED-Fernseher bieten euch mitunter die beste Bildqualität, sind allerdings auch deutlich teurer als etwa normale LCD-Modelle. Sie sind deshalb vorwiegend m höheren Preissegment zu finden.
Natürlich ist LG breit aufgestellt und bietet für alle, die nicht ganz so viel Geld ausgeben wollen, auch günstige LCD-Fernseher mit LED-Beleuchtung und Mini-LED-Fernseher an. Darüber hinaus produziert LG auch Fernseher mit ganz besonderen, gar einzigartigen Panel-Technologien, die ihr so nicht bei anderen Herstellern findet.
Ob Samsung, Sony, LG oder Philips, TV-Hersteller gibt es viele. Doch welche Vorzüge haben die verschiedenen Smart-TVs im direkten Vergleich? Wir zeigen es euch.
Vor dem Kauf eines Smart-TV stehen viele Fragen. Sie entscheiden, ob ihr mit eurem Fernseher die nächsten Jahre auch wirklich Spaß habt. Die wichtigsten davon beantworten wir hier.
LG-Fernseher: 32, 55, 65 oder 97 Zoll - passende Größen für jedes Wohnzimmer
Für fast jedes Wohn- und Schlafzimmer hat LG einen passenden Smart-TV auf Lager. Der Hersteller bietet kleine, mittelgroße, große und sogar einige riesige Fernseher an. Schaut ihr euch ein wenig im Shop von LG um, entdeckt ihr Modelle mit 97 Zoll, 88 Zoll, 86 Zoll, 83 Zoll, 77 Zoll, 65 Zoll, 55 Zoll, 50 Zoll, 48 Zoll, 43 Zoll, 42 Zoll und 32 Zoll. Größentechnisch bewegt sich das Angebot also zwischen 32 und 97 Zoll.
Aktuell hat LG einen 97 Zoll-Fernseher im Angebot, welcher jedoch die 20.000 Euro-Marke überschreitet. Einige ausgewählte Modelle werden auch in mehreren Größen angeboten. Die Preise für große OLED-Fernseher liegen ohne Rabatt etwa zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Mittelgroße und kleinere OLED-Fernseher kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Die Preise für QNED-Fernseher bewegen sich in ähnlichen Bereichen, NanoCell-Fernseher sind tendenziell etwas, aber nicht viel günstiger.
Der LG OLED C5 verspricht hervorragende Bildqualität und bietet zudem umfassende Ausstattung. Warum er in seiner Preisklasse kaum zu schlagen ist, verrät unser Test.
Normale LCD-TVs, die aber oft immerhin schon über 4K-Bildqualität verfügen, bekommt ihr je nach Größe für einen Preis zwischen 300 und etwa 800 Euro. Im Vergleich mit anderen TV-Herstellern bewegt sich LG mit dieser Preisgestaltung im Mittelfeld. Wollt ihr beim Kauf eines LG-Gerätes noch mehr sparen, könnt ihr das etwa mit zeitlich begrenzten Fernseher-Deals und Rabatten.
Besonderheiten bei LG: Spezielle Panels, webOS und Magic Remote
Besonders im Portfolio von LG sind etwa die NanoCell-Fernseher, die mithilfe besonders kleiner im Panel integrierter Nanopartikel stumpfe Farben herausfiltern. So sollen Farben auf dem Bildschirm noch natürlicher wirken. Und dann gibt es da noch die QNED-Fernseher, in denen LG die NanoCell-Technologie mit Quantenpunkt-Technologie verbindet. Dabei kommt im Display ein zusätzlicher Filter zum Einsatz, durch den das Fernsehbild noch einmal an Farbe und Kraft hinzugewinnt.
Individuelles Benutzermenü dank webOS
LG setzt aber nicht nur bei der Bildtechnik auf Einzigartigkeit. Auch beim Betriebssystem ist LG alles andere als gewöhnlich. Der Hersteller verbaut in nahezu allen Fernsehern das eigens entwickelte webOS-System, das nur wenige Gemeinsamkeiten mit anderen TV-Betriebssystemen wie Android TV oder Tizen hat.
Das zeigt sich bereits an den Menüs und der Benutzeroberfläche. Bei älteren Modellen werden etwa eure bevorzugten Apps in einer Menüleiste über das laufende Programm gelegt, neuere Modelle verwenden eine zentrale Startseite, von der aus ihr beispielsweise in die Bereiche mit euren Lieblings-Streamingdiensten oder in den Bereich für alle an den Smart-TV angeschlossenen Geräten gelangt.
LG verpasst webOS mit einem Update jährlich eine neue Version, die dann aber Modellen des jeweils aktuellen Baujahres vorbehalten ist und meist sämtliche Menüs und Funktionen umkrempelt. Ältere Modelle bekommen nur kleinere Updates. Für den Download von Apps kommt auf LG Smart-TVs der LG Content Store zum Einsatz, der mit einer eigenen und recht umfangreichen Auswahl an Smart-TV-Apps überzeugen kann.
Angenehme Bedienung mit der Magic Remote
Eine weitere wichtige Besonderheit von LG-Fernsehern ist die beigelegte Magic Remote. Bei der handelt es sich um eine auf Benutzerkomfort ausgelegte Fernbedienung. Nicht nur beinhaltet die ähnlich wie die Controller der Wii-Spielekonsole eine Bewegungssteuerung mit Pointer, über das längere Drücken bestimmter Tasten könnt ihr auch per Schnellzugriff die wichtigsten Funktionen direkt ansteuern.
Auch wenn ihr eure Fernbedienung verloren habt, könnt ihr den Fernseher mit den richtigen Hilfsmitteln trotzdem problemlos bedienen. Wir zeigen euch 5 Alternativen, die bei fast allen Smart-TVs funktionieren.
Produktbezeichnung von LG-Fernsehern: Das bedeuten die Modellnummern
Vielleicht sind euch auch schon einmal die langen und recht kryptischen Bezeichnungen für Fernseher-Modelle aufgefallen. Auch LG handhabt das nicht anders und betitelt die eigens produzierten Fernseher mit einer Abfolge von Zahlen und Buchstaben. Doch welche Informationen könnt ihr aus einer Bezeichnung wie "55NANO769QA" herauslesen?
Um die Modellnummer zu entziffern, müsst ihr diese in mehrere Teile aufsplitten. Jedem Teil könnt ihr dann eine bestimmte Information entnehmen. Für ein Beispiel orientieren wir uns an folgender Modellnummer: OLED65C14LA. In der folgenden Liste haben wir euch diese Beispielnummer einmal unterteilt (OLED-65-C-1-4LA) und verraten euch jeweils, was ihr diesen Angaben entnehmen könnt.
- OLED: Gibt die Panel-Ausstattung des Gerätes an. Hier handelt es sich um einen OLED-TV.
- 65: Gibt die Größe der Bildschirmdiagonale in Zoll an. Hier handelt es sich um einen 65 Zoll großen Fernseher.
- C: Gibt die Produktionsserie an, zu der der das TV-Gerät gehört. Je näher der Buchstabe dem Ende des Alphabets ist, desto teurer und hochwertiger ist diese Serie.
- 1: Gibt das Veröffentlichungsjahr des Gerätes an. Dabei bezieht sich die Zahl auf die letzte Ziffer des Produktionsjahres. Eine 1 steht somit aktuell für das Jahr 2021.
- 4LA: Die ab hier folgenden Nummern und Buchstaben beinhalten eher sekundäre Informationen, etwa die Veröffentlichungsregion oder die Art des verbauten Ständers.
Besonderheiten für LCD-, NanoCell- und QNED-Fernseher
Die Anordnung der Ziffern kann je nach Panel-Technologie abweichen. So gelten für alle Fernseher, die keine OLED-Modelle sind, etwa andere Produktseriennummern, die im Regelfall aus zwei statt nur einem Buchstaben bestehen.
Weiterhin sind bei NanoCell- und QNED-Geräten die Informationen zur Panel-Ausstattung und der Größe vertauscht und die Angabe zur Produktserie erfolgt mit einer Zahl statt mit Buchstaben. Um das obige Beispiel für einen NanoCell-Fernseher noch einmal aufzugreifen, unterteilen wir aus Gründen der Anschaulichkeit auch diese Produktnummer noch einmal in einzelne Segmente: 55-NANO-76-9QA.
Die 55 bezeichnet in diesem Fall die Größe, dank der Bezeichnung NANO wisst ihr, dass es sich um einen NanoCell-TV handelt. 76 ist die Bezeichnung der Produktserie. Je höher die Nummer, desto fortschrittlicher (und teurer) ist das Modell. Der letzte Teil steht auch hier wieder für sekundäre Informationen zum Design und der Veröffentlichungsregion.
Bedenkt außerdem, dass LG die Modellnummern 2018 grundlegend überarbeitet hat und wir uns in diesem Artikel somit ausschließlich auf Geräte beziehen, die danach veröffentlicht wurden. Besitzt ihr also noch einen LG-Fernseher, der vor 2018 veröffentlicht wurde, entspricht die Nummer eures Modells nicht dem oben genannten Schema.
LG-Fernseher: Alles Wichtige zu den Bildeinstellungen
Zu einem großen Teil ist die Bildqualität eines LG-Fernsehers von dem verbauten Panel abhängig. Weitere Faktoren wie etwa eine 4K-Auflösung, HDR10+-Support oder Sonderfunktionen wie VRR spielen aber ebenfalls eine wichtige Rolle. Und selbst bei zwei exakt baugleichen Fernsehern kann die Bildqualität bei Person A anders als bei Person B ausfallen.
Wirkt das Bild auf eurem LG Smart-TV nicht kompatibel mit dem Inhalt? Dann solltet ihr mit diesen Bildeinstellungen nachhelfen und euer Fernseherlebnis optimieren.
Denn auf eurem LG-Fernseher könnt ihr zusätzlich allerlei Bildeinstellungen vornehmen, um die Qualität noch weiter zu verbessern. Ihr könnt beispielsweise bestimmte Bildmodi auswählen, die etwa optimal für Filme oder Sport-Übertragungen sind. Standardmäßig könnt ihr natürlich auch Helligkeit, Kontraste und Farbgebung zumindest im Detail noch ein wenig anpassen.
LG-Fernseher: Alles Wichtige zu den Toneinstellungen
Auch auf den Sound könnt ihr in den Einstellungen noch Einfluss nehmen. Inzwischen bietet LG ebenfalls Smart-TVs an, die Dolby Atmos unterstützen. Natürlich benötigt ihr diesbezüglich für den bestmöglichen Sound mit Dolby Atmos oder DTS:X eine entsprechende Anlage sowie einen kompatiblen LG-Fernseher.
In den Toneinstellungen eures Smart-TVs könnt ihr eine Menge nachjustieren. Wenn ihr Filme, Serien und Spiele in optimale Qualität erleben wollt, helfen euch diese Tipps.
Doch bereits leichte Anpassungen sind trotzdem möglich und selbst mit Anlage müsst ihr zumindest einmal in die Toneinstellungen eures LG-Fernsehers navigieren, um die Soundausgabe anzupassen. Genau wie die Bildeinstellungen sind die Toneinstellungen bei LG über die Einstellungen zu erreichen, die ihr etwa über einen Druck auf die mit einem Zahnrad gekennzeichnete Taste eurer Magic Remote erreicht.
LG-Fernseher: Alles Wichtige zur Sendersortierung
Seid ihr mit der Reihenfolge der Sender und Programme auf eurem Smart-TV nicht zufrieden, könnt ihr auch diese nach Belieben anpassen. Ordnet eure Lieblingssender neuen Programmplätzen zu, tauscht die Positionen einzelner Sender und hin und stellt euch die für euch komfortabelste Auswahl zusammen.
Die Sender auf eurem LG-Fernseher sind nach einem Update wieder durcheinander oder ihr wollt eure Lieblingsprogramme neu sortieren? Wir zeigen, wie ihr sie neu sortiert.
Insbesondere nach System-Updates und Sendersuchläufen kann es vorkommen, dass eure Sender plötzlich wild durcheinander geworfen werden. Dieses Ärgernis könnt ihr dann nur eigenständig beseitigen, indem ihr die Sendersortierung auf eurem Smart-TV von LG nutzt.
LG-Fernseher: Alles Wichtige zu Firmware-Updates
Apropos Updates: Genau wie alle anderen Smart-TVs bekommen auch die Modelle von LG beziehungsweise das Betriebssystem webOS regelmäßig kleine Updates. Normalerweise sollte euer Fernseher die automatisch herunterladen, wenn er mit dem Internet verbunden ist. Meist werdet ihr dann nur noch einmal nach einer Bestätigung für das Update gefragt, wenn ihr euren Fernseher anschaltet.
Auf eurem LG TV könnt ihr ganz einfach eure Firmware selbst aktualisieren. Wie ihr das macht, zeigen wir euch hier.
Selten kommt es aber auch vor, dass ihr ein Firmware-Update manuell auf dem LG-Fernseher installieren müsst. Dafür genügt meist ein kurzer Blick in die Einstellungen und im Bereich der Interneteinstellungen solltet ihr schnell fündig werden.
LG-Fernseher: Alles Wichtige zum Senderempfang
Gerade bei denjenigen unter euch, die eher weniger technikbegeistert sind, kann es passieren, dass plötzlich alle Sender von eurem Smart-TV verschwinden. Vielleicht habt ihr aber auch schon bei der Ersteinrichtung das Problem, dass ihr trotz Sendersuchlauf einfach keine Programme hereinbekommt. Im verlinkten Artikel erklären wir euch, was ihr tun könnt, wenn euer LG-Fernseher kein Signal und keine Sender empfängt.
So findet ihr den passenden LG-Fernseher
Ihr seid überwältigt von all den Ausführungen, Begriffen und Features, wenn es um LG-Fernseher geht? Das ist absolut verständlich. Demnach solltet ihr im Vorhinein einige Dinge festlegen und damit die mögliche Auswahl der Geräte eingrenzen. Dazu gehören Dinge wie euer Budget, die Displaygröße oder aber auch die Panel-Technologie. Oft vergessen wird die Bildwiederholungsrate, welche in Hertz angegeben wird. Wenn ihr plant, via Konsole auf dem TV-Gerät zu zocken, dann empfehlen wir euch mindestens 60 Hertz.
Aktuelle Fernseher-Angebote
Falls ihr noch mehr Informationen zu LG-Fernsehern haben wollt, empfehlen wir euch abschließend einen Blick in unseren großen webOS-Ratgeber. Dort informieren wir euch ausführlich über das Betriebssystem von LG-Geräten und gehen dabei noch einmal genau auf Funktionsumfang, die App-Auswahl und die Bedienung, aber auch auf weitreichendere Themen wie Werbung, Datenschutz und Smart Home-Kompatibilität ein.