Fernseher richtig aufstellen: So findet ihr die richtige Höhe für euer TV-Gerät heraus
Beim Aufstellen eures Fernsehers kommt es vor allem auf die richtige Höhe und den richtigen Abstand an. Beides beeinflusst den Sound und Bildqualität. Was ihr dabei beachten müsst.
- Fernseher an der Wand befestigen oder hinstellen?
- Montagehöhe: So ermittelt ihr den idealen Abstand zum Boden
- Sitzabstand für Fernseher ermitteln
- 5 abschließende Tipps
- Beamer als Alternative
Wer gerne und lange Serien beim Fernsehabend schaut oder beim Gaming-Marathon auf dem TV-Screen versinkt, denkt selten bewusst an seine Haltung - dabei kann genau das langfristig zum echten Problem werden. Eine falsche Sitzweise vor dem Fernseher kann zu Problemen wie Nackenschmerzen, Rückenprobleme und getrübter Sehkraft führen. Während wir beim Arbeiten am PC längst auf Ergonomie achten, wird die richtige Fernseheinstellung daheim gerne mal übersehen.
Viele von uns sitzen immerhin mehrere Stunden pro Woche oder sogar am Tag vor dem Smart-TV. Dennoch stellen die meisten ihren Fernseher einfach irgendwo ins Wohnzimmer, wo gerade Platz ist. Doch ist euer Fernseher dann schlecht montiert oder steht in einer ungünstigen Position, ist es mit der Gemütlichkeit beim Fernsehabend schnell vorbei. Ein schlecht aufgestellter Fernseher kann auch die bei euch ankommende Bild- und Tonqualität beträchtlich beeinflussen.
Vor dem Kauf eines Smart-TV stehen viele Fragen. Sie entscheiden, ob ihr mit eurem Fernseher die nächsten Jahre auch wirklich Spaß habt. Die wichtigsten davon beantworten wir hier.
Wenn ihr euch einen neuen Fernseher kauft oder eurem Smart-TV zu Hause umstellt, solltet ihr vorab einen möglichst idealen Standort ermitteln. Dabei könnt ihr euch an ein paar einfachen Tipps und Rechenformeln orientieren. Damit findet ihr in wenigen Minuten heraus, wo ihr euren Smart-TV hinstellen müsst.
Fernseher an der Wand befestigen oder hinstellen?
Fast jeder Fernseher wird heutzutage mit einer optionalen Wandhalterung geliefert. Ihr steht deshalb stets vor der Wahl: Sollt ihr den Smart-TV auf einen Fernsehschrank stellen oder doch lieber fest an der Wand montieren.
Wandmontage
Grundsätzlich könnt ihr hier nach eurem eigenen Geschmack gehen. Die Befestigung an der Wand hat etwa den Vorteil, dass euer Fernseher so etwas weniger Platz im Raum einnimmt und ihr ihn je nach Halterung auch ein bisschen kippen könnt, um den Blickwinkel anzupassen. Allerdings benötigt ihr für die Montage an der Wand zumindest grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und eventuell empfinden manche von euch die herunterhängenden Kabel als störend. Hinzu kommt, dass sich einige Wände nicht eignen, um einen Fernseher daran anzubringen.
Falls ihr euch für die Wandhalterung entscheiden wollt, solltet ihr zuvor unsere wichtigsten Tipps zur Wandmontage eures Fernsehers beachten. Ihr erfahrt unter anderem, welche Arten von Wänden sich überhaupt für eine Wandmontage eignen und was ihr bezüglich der Verkabelung und Sicherheit beachten solltet. Habt ihr die Tipps dort verinnerlicht, könnt ihr an dieser Stelle weiterlesen, um die ideale Position für die Wandhalterung zu ermitteln.
Ihr wollt Kino-Feeling im Wohnzimmer, aber kein Vermögen ausgeben? Wir haben die besten 65-Zoll-Fernseher bis 2.000 Euro getestet - und einen klaren Sieger sowie günstige Alternative gefunden.
Fernseher mit Standfuß hinstellen
Egal, ob ihr euren Fernseher nun an der Wand aufhängt oder mit dem Standfuß auf einen Fernsehschrank stellt, in beiden Fällen könnt ihr euch an den nachfolgenden Angaben und Tipps orientieren.
Wollt ihr euren Smart-TV hinstellen, solltet ihr in jedem Fall aber darauf achten, dass ihr ihn mindestens einen knappen Meter über dem Boden aufstellen könnt. Ist euer Fernsehschrank zu klein, solltet ihr lieber einen neuen kaufen. Seid ihr handwerklich besonders begabt, könnt ihr natürlich auch zum Werkzeug greifen und dem Schrank ein wenig mehr Höhe verpassen. Achtet dabei aber unbedingt darauf, dass alles stabil ist.
Ebenfalls wichtig: Euer Fernseher sollte immer auf einer stabilen Fläche Platz finden, wie etwa Holz oder Marmor. Oberflächen wie Metall oder Kunststoff sind zwar auch eine Alternative, hier kann der Standfuß auf Dauer jedoch unschöne Kratzer hinterlassen. Oberflächen mit Stoff oder ähnlichen Beschaffenheiten solltet ihr ebenfalls vermeiden, da euer Fernseher damit meist keinen sicheren Stand hat.
Achtet zu guter Letzt auch darauf, dass der Standfuß eures Fernsehers komplett auf der Oberfläche aufliegt. Er sollte an keiner Seite über die Kanten hinausragen, auch nicht an der Rückseite. Da heutige Flachbildschirme sehr dünn sind, ist das glücklicherweise kein so großes Problem mehr wie noch zu Zeiten alter Röhrenfernseher.
Montagehöhe: So ermittelt ihr den idealen Abstand zum Boden
Habt ihr euch entschieden, ob ihr euren Smart-TV hinhängen oder hinstellen wollt, könnt ihr im nächsten Schritt die ideale Höhe ermitteln. Hier kommt es auf den Abstand zwischen der Unterkante eures Fernsehers und dem Boden an. Wir erwähnten ja bereits, dass euer Fernsehschrank, wenn ihr euren Smart-TV hinstellen wollt, eine gewisse Mindesthöhe haben sollte. Die genaue Höhe hängt aber davon ab, wo und wie ihr im Raum vor dem Bildschirm sitzt.
Grundsätzlich könnt ihr euch aber an einer einfachen Formel orientieren. Messt die Höhe eures Bildschirms aus und ermittelt so das obere Drittel. Ist euer Bildschirm beispielsweise rund 90 Zentimeter hoch, macht das obere Drittel 30 Zentimeter und das untere 60 Zentimeter aus. Wenn ihr nun vor dem Bildschirm sitzt, sollte euer Blickwinkel eine gerade Linie zum oberen Bildschirmdrittel bilden. Dafür ist natürlich auch wichtig, wie hoch ihr beispielsweise auf eurem Sofa sitzt.
Vor dem Kauf eines Smart-TV stehen viele Fragen. Sie entscheiden, ob ihr mit eurem Fernseher die nächsten Jahre auch wirklich Spaß habt. Die wichtigsten davon beantworten wir hier.
Ob Samsung, Sony, LG oder Philips, TV-Hersteller gibt es viele. Doch welche Vorzüge haben die verschiedenen Smart-TVs im direkten Vergleich? Wir zeigen es euch.
Liegt ihr vor allem beim Fernsehen, wie es etwa im Schlafzimmer der Fall ist, könnt ihr auch in diesem Fall die Faustregel beibehalten: Eure Augen sollten in gerader Linie zum oberen Bildschirmdrittel wandern. So schont ihr euren Nacken und geht sicher, dass das Bild aufgrund des Winkels einwandfrei dargestellt wird. Natürlich spielt für den richtigen Blickwinkel auch die Panel-Technologie eine wichtige Rolle.
Hin und wieder liest man noch von einer anderen Faustformel, die stattdessen einen geraden Blickwinkel zur Unterkante des Fernsehers empfiehlt. Für manche von euch mag auch dieses Maß angenehm sein. Spätestens bei großen Fernsehern ab etwa 65 Zoll (ca. 81 Zentimeter Höhe) beansprucht ihr euren Nacken deutlich mehr als wenn ihr euch an die erstgenannte Formel haltet.
Ausnahmen für große Räume und Feinjustierungen
Die beiden oben genannten Formeln gelten vor allem für kleine und mittelgroße Räume. Habt ihr ein besonders großes Wohnzimmer und beträgt der Abstand zwischen eurer Sitzposition und dem Fernseher mehr als das Dreifache der Bildschirmdiagonale, könnt ihr den Fernseher auch an höher Stelle anbringen. Prüft am besten, ob ihr auch hier ohne großes Heben und Senken des Kopfes auf den Bildschirm schauen könnt. Wenn ja, dann steht der Fernseher in der richtigen Position.
Ihr wollt ein Gerät an den Smart-TV anschließen, aber der Anschluss passt nicht? Mit dem richtigen Fernseher-Adapter löst ihr das Problem, egal ob HDMI, Scart oder USB.
Bei der Wandhalterung ist die richtige Höhe schwierig. In kleinen und mittelgroßen Räumen solltet ihr euren Fernseher aufgrund der oben genannten Faustformel nicht zu hoch montieren. Wandhalterungen eignen sich deshalb eher für größere Wohnzimmer. Ansonsten gilt auch hier: das obere Bildschirmdrittel sollte auf Augenhöhe liegen. Nun kommt bei Wandhalterungen aber noch ein anderer Faktor hinzu: Die meisten Halterungen könnt ihr bewegen und den Bildschirm sogar in verschiedenen Winkeln neigen.
Könnt ihr die Höhe anpassen, sind auch Veränderungen eurer Sitzgelegenheiten kein Problem mehr. Indem ihr euren Fernseher nach unten kippt, könnt ihr außerdem die genaue Position feinjustieren. Wenn ihr euren Fernseher beispielsweise nicht so niedrig anbringen könnt, wie ihr es laut der Faustformel eigentlich müsstet, könnt ihr, indem ihr den Bildschirm nach unten neigt, ebenfalls einen angenehmen Blickwinkel erreichen.
Besonderheiten bei euren Sitzgewohnheiten
Einen wichtigen Unterschied macht es, ob ihr im Sitzen fernseht, euch gerne zurücklehnt oder sogar vermehrt auf dem Sofa liegt, wenn ihr eure Lieblingsserie genießt. Wenn ihr die ideale Höhe für euren Fernseher auslotet, solltet ihr deshalb immer von eurer bevorzugten Position ausgehen, in der ihr entspannt fernsehen könnt.
Bei der obigen Faustformel geht man meist von einer Person aus, die aufrecht auf einem handelsüblichen Sofa (rund 45 Zentimeter Höhe) sitzt und auf den Bildschirm schaut. Ist eure bevorzugte Position vor dem Smart-TV nun aber ganz anders, könnt ihr euch zwar immer noch an dieser Formel orientieren, aber wir raten dazu, in so einem Fall noch einmal die eigene Sitzposition mit der Fernsehreposition abzugleichen.
Wer gerne mit angewinkeltem Kopf liegt, möchte den Fernseher vielleicht doch lieber etwas höher anbringen. Wenn ihr einen nach hinten kippbaren Stuhl statt einem Sofa habt, könnt ihr das Gerät ebenfalls etwas höher oder im Idealfall sogar leicht geneigt (nur mit Wandhalterung) ausrichten. Probiert am besten ein wenig mit der idealen Position herum.
Die beste Position ist die, bei der ihr keinerlei Schmerzen in Gelenken, Muskulatur oder sonstigen Körperbereichen habt. Viele Experten raten dazu, möglichst aufrecht, gerade und in entsprechendem Abstand vor dem Fernseher zu sitzen.
Besonderheiten für andere Räume beachten
Vielleicht wollt ihr euren Smart-TV aber auch gar nicht im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer platzieren. Manche von euch möchten vielleicht auch einen kleinen Smart-TV in er Küche haben, um etwa bei der Essensvorbereitung nebenbei noch ein bisschen Fernsehen schauen zu können. Das Problem: Bei der Arbeit in der Küche steht ihr in der Regel an der Küchenzeile.
Was ist bei der Wahl des Fernsehers wichtig? Welche Eigenschaften sollte euer Smart-TV haben? Wir geben euch Tipps, mit denen ihr das richtige Modell für euch findet.
Doch dieses Problem könnt ihr leicht lösen, indem ihr auch wieder die erwähnte Faustformel verwendet. Nur geht ihr diesmal eben nicht von eurer Sitzposition, sondern von eurer Stehposition aus. Denkt daran: Die Augenhöhe sollte auf einer Linie mit dem oberen Bildschirmdrittel sein.
Für die richtige Höhe ist selbstverständlich auch der richtige Sitzabstand entscheidend. Wie dieser die richtige Höhe beeinflusst, wie ihr den idealen Sitzabstand in Sekunden ermittelt und warum das Bild eures Fernsehers eine entscheidende Rolle dabei spielt, erfahrt ihr auf der nächsten Seite.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!