FERNSEHER & SMART-TVS

Fernseher-Adapter: HDMI, Scart, USB - so passt ihr eure Anschlüsse an

Fernseher-Adapter sind die Lösung, wenn eurem Smart-TV der passende Anschluss fehlt. Wir erklären euch, was ihr braucht, um HDMI-, Scart- und USB-Signale umzuwandeln.

Ihr könnt auch viele alte Geräte an euren neuen Smart-TV anschließen, wenn ihr nur den richtigen Adapter zur Hand habt.
Ihr könnt auch viele alte Geräte an euren neuen Smart-TV anschließen, wenn ihr nur den richtigen Adapter zur Hand habt. (Quelle: depositphotos.com / ifeelstock)

Der Kauf eines neuen Fernsehers ist für viele ein freudiges Ereignis, denn mit jedem Jahr bieten Smart-TVs mehr und mehr spannende Funktionen und Möglichkeiten. Der technische Fortschritt hat aber auch seinen Preis und er offenbart sich, wenn ihr versucht, alte Geräte an neue Fernseher anzuschließen.

Im Laufe der Zeit haben die TV-Hersteller immer wieder veraltete Verbindungstypen wie beispielsweise Scart wegrationalisiert, die damals noch wichtig waren, um beispielsweise Spielekonsolen oder DVD-Player anzuschließen. So sammeln sich in vielen Haushalten jedes Jahr mehr und mehr Multimedia-Geräte, die nicht mehr an den neuen Fernseher angeschlossen werden können. Gibt es dafür eine Lösung?

Wo kommen sie zum Einsatz?

Ja, nämlich die sogenannten Fernseher-Adapter. Die Funktionsweise ist einfach. Ein Adapter wandelt einen Anschlusstyp in einen anderen um. Mit dem passenden Adapter könnt ihr so unter anderem alte Geräte mit Scart-Kabel an einen HDMI-Eingang eures modernen Smart-TVs anschließen.

Fernseher an der Wand anbringen: 10 Tipps für die perfekte Montage
Fernseher an der Wand anbringen: 10 Tipps für die perfekte Montage Smart-TV anbringen und Kabel verstecken

Platzsparend könnt ihr die meisten Fernseher inzwischen an der Wand befestigen. Um dabei ein Herunterfallen inklusive Totalschaden zu vermeiden, solltet ihr mehrere Tipps beachten.

Ihr könnt so aber nicht nur Kompatibilitätsprobleme zwischen alten und neuen Geräten lösen. Manchmal verfügt ein Fernseher auch einfach über zu wenige Anschlussbuchsen oder ist grundsätzlich nicht auf einen bestimmten Signaltyp ausgelegt. Auch hier könnt ihr mit dem passenden Adapter Abhilfe schaffen.

Vereinfacht gesagt hilft euch ein Fernseher-Adapter also überall, wo das Kabel nicht in die Anschlussbuchse passt. Heutzutage gibt es eine Fülle von verschiedenen Adapter-Typen, mit denen ihr nahezu jedes Signal umwandeln könnt. Schwierig wird es, wenn ihr eine neuere Art von Anschluss in einen deutlich älteren Standard umwandeln wollt (etwa HDMI auf Scart). Aber auch dafür gibt es meist passende Lösungen.

Arten von Adaptern

Bevor wir euch ausführlich über die verschiedenen Arten von Fernseher-Adaptern und den Umgang mit ihnen informieren, wollen wir euch mit der folgenden Tabelle einen kleinen Überblick über die gängigsten Adapter geben.

Adapter-Arten Möglicher Einsatzzweck Beispiele für konvertierte Formate / Anschlussmöglichkeiten
HDMI-Adapter alte Geräte an TV anschließen Scart, DVI, VGA, Displayport (DP)
WLAN-Adapter Online-Funktionen beim TV nachrüsten HDMI, USB
Scart-Adapter alte Geräte an TV anschließen HDMI, USB, DVI, VGA, Cinch
USB-Adapter fehlende Anschlüsse "ersetzen" HDMI, Cinch
Handy-Adapter Handy mit TV verbinden HDMI
Antennenkabel-Adapter Antenne mit TV verbinden Cinch
Bluetooth-Adapter Bluetooth-Funktion beim TV nachrüsten HDMI, USB, Cinch
Kopfhörer-Adapter Kopfhörer mit dem TV verbinden Cinch
Hörgeräte-Adapter Hörgerät auf TV-Gerät abstimmen HDMI, Cinch
Spezielle Adapter verschiedene verschiedene
Adapter-Arten für den Einsatz am Fernseher

Natürlich ist das nur eine grob umrissene Auswahl der verschiedenen Adapter, die es auf dem Markt gibt. Zusätzlich kann man die einzelnen Adapter-Arten natürlich noch weiter aufsplitten. Wir möchten es hier aber möglichst simpel halten, damit auch unsere weniger technikaffinen Leser einen Nutzen aus diesem Ratgeber ziehen können.

Erklärung einzelner Adapter-Arten

Grob unterscheiden kann man die Adapter-Arten auch anhand der Signale, die sie umwandeln. HDMI-Adapter dienen der Umwandlung von Bildsignalen, Kopfhörer-Adapter der Umwandlung von Audio-Signalen und WLAN-Adapter der Umwandlung von WLAN-Signalen. Doch nicht immer ist die Wahl des richtigen Adapters so leicht, wie diese Erklärung vermuten lässt.

Wir verraten euch, wo welcher Adapter zum Einsatz kommen sollte, was die einzelnen Adapter auszeichnet und mit welchen Preisen ihr in etwa bei den Händlern rechnen müsst. Dabei orientieren wir uns vor allem am Online-Preisvergleichsportal Geizhals.

HDMI-Adapter

HDMI-Adapter kommen an TV-Geräten wohl am häufigsten zum Einsatz. Sie können verschiedenste Signale umwandeln.
HDMI-Adapter kommen an TV-Geräten wohl am häufigsten zum Einsatz. Sie können verschiedenste Signale umwandeln. (Quelle: depositphotos.com / payphoto)

Die meisten unterschiedlichen Adapter gibt es wohl für das HDMI-Format. Kein Wunder, schließlich ist HDMI inzwischen der Übertragungsstandard für Smart-TVs geworden. Übertragen werden per HDMI sowohl Ton- als auch Bildsignale. Die meisten aktuellen Geräte werden über HDMI mit dem Fernseher verbunden, darunter aktuelle Spielekonsolen, DVD-Player und Computer.

Mit Mini-HDMI und Micro-HDMI gibt es noch zwei Unterarten des HDMI-Standards, die jedoch vergleichsweise selten zum Einsatz kommen. Dementsprechend sind die meisten Adapter auf Standard-HDMI ausgelegt. Die wohl gebräuchlichsten Adapter dürften die sein, mit denen ihr ein Scart-Signal, ein VGA-Signal oder ein Displayport-Signal in ein HDMI-Signal umwandelt.

Beispiele für HDMI-Adapter

Beachtet, dass bei einigen Adaptern nur das Bild- nicht aber das Audiosignal konvertiert wird. Das gilt etwa für die Umwandlung von DVI zu HDMI. Die meisten Adapter sind direkt einsatzbereit, sobald ihr sie zwischen Kabel und Anschlussbuchse gesteckt habt. Preislich liegen die Adapter zwischen 5 und 50 Euro, wobei teurere Geräte überwiegend ein stabileres Signal gewährleisten.

Eine praktischere, aber auch teurere Alternative sind HDMI Multi-Konverter, mit denen ihr gleich mehrere Signaltypen in ein HDMI-Signal umwandelt, darunter USB, VGA und Displayport.

WLAN-Adapter

WLAN-Adapter sehen oft aus wie kleine USB-Sticks. Mit ihnen könnt ihr euren Fernseher mit dem Internet verbinden.
WLAN-Adapter sehen oft aus wie kleine USB-Sticks. Mit ihnen könnt ihr euren Fernseher mit dem Internet verbinden. (Quelle: depositphotos.com / bond80)

Viele Funktionen von Fernsehern, gerade bei Smart-TVs, benötigen einen Internetanschluss. Dazu gehören Mediatheken, Streamingdienste oder Apps. Nervig wird es, wenn euer Fernseher nur einen kabelgebundenen Internetanschluss (LAN) besitzt und beispielsweise die Kabellänge nicht ausreicht.

Mit einem WLAN TV-Adapter umgeht ihr dieses Problem. Diesen steckt ihr je nach Modell entweder in einen freien USB-Port eures Fernsehers und/oder verbindet ihn mit dem Ethernet-Anschluss. Der WLAN TV-Adapter richtet dann eine drahtlose Internetverbindung für euren Fernseher ein.

Das klappt in der Regel bei allen internetfähigen Fernsehern. Ob euer TV internetfähig ist, könnt ihr mit einem Blick in die Anleitung feststellen. Alternativ fragt ihr den Händler, bei dem ihr das Gerät erworben habt.

Wollt ihr Mediatheken, Streaming-Dienste und Apps auf eurem Fernseher nutzen, müsst ihr ihn zuerst mit dem Internet verbinden.
Wollt ihr Mediatheken, Streaming-Dienste und Apps auf eurem Fernseher nutzen, müsst ihr ihn zuerst mit dem Internet verbinden. (Quelle: Watchever)

WLAN TV-Adapter sind völlig ausreichend, wenn ihr bereits einen Smart-TV besitzt und sie sind deutlich günstiger als die weiter unten aufgeführten Methoden. Gute WLAN-Adapter von namhaften Herstellern wie Fritz! Bekommt ihr im Elektronikfachhandel schon für rund 15 bis 30 Euro.

Alternativ könnt ihr noch auf anderen Wegen euren Fernseher mit dem Internet verbinden. Diese bieten sich an, wenn ihr aus einem normalen Fernseher einen Smart-TV machen wollt. Alles was euer Fernseher benötigt, ist ein freier HDMI-Port, in den ihr den TV-Stick einsteckt.

Ein Beispiel für einen solchen Internet-TV-Stick ist der Fire TV Stick. Wie ihr mit dem Fire TV-Stick kabellos euer Handy mit dem Fernseher verbindet, erklären wir euch im verlinkten Artikel.

Windows 10 - Bildschirm spiegeln: Ganz einfach dank Miracast
Windows 10 - Bildschirm spiegeln: Ganz einfach dank Miracast

Dank Miracast könnt ihr euren Windows 10-Bildschirm kabellos auf euren Fernseher spiegeln. Wir erklären, was ihr dafür braucht und wie ihr eine Miracast-Verbindung einrichtet.

Miracast: Was kann die Software und welche Geräte bieten die Funktion?
Miracast: Was kann die Software und welche Geräte bieten die Funktion?

Miracast ist eine Software beziehungsweise Funktion vieler Geräte, darunter vor allem Smart TVs. Sie verspricht kabelloses, unkompliziertes Multimedia-Streaming.

Miracast auf Android-Handy aktivieren: So geht's
Miracast auf Android-Handy aktivieren: So geht's

Mit Miracast könnt ihr den Bildschirm eures Android-Handys schnell und einfach auf euren Fernseher spiegeln. Wir zeigen euch, wie ihr die Funktion nutzt.

Eine dritte Möglichkeit bietet die Software Miracast, die genau wie Google Chromecast ebenfalls in Form eines Sticks daherkommt, aber zusätzlich noch die Installation einer Software sowie einen Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet erfordert. Die Einrichtung von Miracast erklären wir euch in einem separaten Artikel.

Scart-Adapter

Viele ältere Geräte haben statt einem HDMI- noch einen Scart-Anschluss. Mit dem passenden Adapter könnt ihr sie trotzdem an moderne Fernseher anschließen.
Viele ältere Geräte haben statt einem HDMI- noch einen Scart-Anschluss. Mit dem passenden Adapter könnt ihr sie trotzdem an moderne Fernseher anschließen. (Quelle: depositphotos.com / realperson2)

Viele Geräte aus den 90ern und den 2000ern verfügen nur über einen Scart-Anschluss zur analogen Bild- und Tonübertragung. Moderne Smart-TVs verwenden jedoch fast ausschließlich HDMI zur Bild- und Tonübertragung. Dementsprechend sucht ihr einen Scart-Anschluss bei modernen Fernsehern vergebens.

In solchen Fällen benötigt ihr einen Adapter beziehungsweise einen Konverter, der ein Scart-Signal in ein HDMI-Signal umwandeln kann. Entsprechende Adapter findet ihr im Handel ab 10 Euro.

Von Scart auf HDMI wechseln
Von Scart auf HDMI wechseln HDMI-Signal in Scart-Signal umwandeln

Viele einst wichtigen Anschlüsse wurden von Fernsehern entfernt. Wenn ihr eure analogen Geräte auch weiterhin an neue Smart-TVs anschließen möchtet, sind Adapter eine gute Lösung.

Mit dieser Art von Konverter könnt ihr in der Regel problemlos alte Spielekonsolen wie den N64, alte DVD-Player oder sonstige Scart-basierte Geräte auch mit modernsten TV-Geräten verbinden. Was aber, wenn eure Geräte nicht über einen Scart-, sondern einen anderen Anschlusstyp verfügen. Auch für die Umwandlung von USB, VGA und DVI zu HDMI gibt es passende Adapter.

USB-Adapter

Die größte Varianz bei den Umwandlungsmöglichkeiten gibt es wohl bei USB-Adaptern.
Die größte Varianz bei den Umwandlungsmöglichkeiten gibt es wohl bei USB-Adaptern. (Quelle: depositphotos.com / jimmy_bierzo)

USB-Anschlüsse gehören wie HDMI-Anschlüsse zum Standard moderner Smart-TVs. Dementsprechend ist das Anschließen von USB-Geräten am Fernseher meist kein Problem. Streaming von einem anderen Gerät auf den Fernseher oder generell das Abspielen von Videoinhalten ist über einen klassischen USB-Port am TV-Gerät hingegen nicht möglich.

Verfügt das Gerät, das ihr an euren Fernseher anschließen wollt, über einen USB, aber keinen HDMI-Ausgang, könnt ihr mit einem USB-Adapter dennoch eine Verbindung herstellen. Der Adapter wandelt dabei das vom Gerät ausgehende USB-Signal in ein HDMI-Signal um, welches dann die Wiedergabe von Inhalten auf dem TV-Bildschirm ermöglicht.

Umgekehrt gibt es ebenso Adapter, die ein HDMI-Signal in ein USB-Signal umwandeln können. Neben diesen findet ihr im Handel dann auch noch speziellere USB-Adapter wie etwa ein USB-auf Cinch-Kabel, mit dem ihr zum Beispiel alte Konsolen an Laptops anschließen könnt oder der "USB‑C Digital AV Multiport Adapter", der für die Verbindung zwischen iPad/Mac und Smart-TV zum Einsatz kommt.

Die Preise für die verschiedenen Adapter liegen zwischen rund 10 und 35 Euro. Wenn ihr viele USB-Geräte an euren Fernseher anschließen wollt, können wir euch außerdem einen USB-Mehrfachstecker empfehlen, mit dem ihr aus einem USB-Anschluss viele machen könnt.

Handy-Adapter

Könnt ihr euer Handy nicht per Bluetooth oder online mit dem TV verbinden, könnt ihr es ersatzweise auch per Adapter.
Könnt ihr euer Handy nicht per Bluetooth oder online mit dem TV verbinden, könnt ihr es ersatzweise auch per Adapter. (Quelle: Apple)

Verschiedene Möglichkeiten habt ihr, wenn ihr euer Handy mit dem Fernseher verbinden wollt. Entweder könnt ihr beide Geräte kabellos vernetzen, um zum Beispiel euer Handy als Fernbedienung zu nutzen oder ihr greift wieder auf entsprechende Adapter zurück, die meist zwischen 5 und 30 Euro kosten.

Die einzelnen Möglichkeiten erklären wir euch detailliert in unserem großen Guide zum Thema Handy mit dem Fernseher verbinden.

Antennenkabel-Adapter

Antennenkabel-Adapter gibt es vor allem in Form von Verlängerungskabeln. Einige beeinflussen aber auch das Übertragungssignal.
Antennenkabel-Adapter gibt es vor allem in Form von Verlängerungskabeln. Einige beeinflussen aber auch das Übertragungssignal. (Quelle: depositphotos.com / Airborne)

Wenn ihr einen SAT-Receiver an die Antennenbuchse anschließen wollt, könnt ihr das beispielsweise mit einem Antennenkabel-Adapter. Grundsätzlich werden Antennenkabel-Adapter dann verwendet, wenn ihr zwei verschiedene Arten von Koaxialkabeln verbinden wollt.

In einigen Fällen könnt ihr nur so eine Verbindung zwischen eurem Fernseher und eurer Antenne herstellen, etwa dann, wenn euer Fernseher nur einen F-Stecker oder eure Antenne einen Cinch-Stecker hat. Es gibt aber auch Antennenkabel-Adapter, die lediglich zur Verlängerung zu kurzer Antennenkabel dienen. Preislich liegen die meisten Adapter zwischen 5 und 20 Euro.

Bluetooth-Adapter

Mit einem Bluetooth-Adapter rüstet ihr die praktische Funkverbindung bei eurem Fernseher nach.
Mit einem Bluetooth-Adapter rüstet ihr die praktische Funkverbindung bei eurem Fernseher nach. (Quelle: prohavit.com)

Einige moderne Fernseher verfügen mittlerweile von Haus aus über eine kabellose Bluetooth-Verbindung, als Standard hat sich das allerdings noch nicht durchgesetzt. Dementsprechend müsst ihr noch bei vielen TV-Geräten auf die praktische Funkverbindung verzichten. Na ja, nicht ganz. Denn bei vielen neueren Fernsehern könnt ihr Bluetooth mit einem Adapter nachrüsten.

Ganz einfach könnt ihr danach beispielsweise kabellose Kopfhörer mit eurem Fernseher koppeln. Dem Thema widmen wir an andrer Stelle einen ganzen Artikel. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, verweisen wir euch auf unsere Anleitung zur Nachrüstung von Bluetooth am Fernseher. Dort erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst.

Teils müsst ihr bei diesen Adaptern jedoch mit deutlichen Preisunterschieden rechnen. Günstige Adapter bekommt ihr schon für unter 10 Euro, es gibt aber auch welche für über 50 Euro. Wir empfehlen euch, eher bei den etwas teureren Modellen der namhaften Hersteller zuzuschlagen. Günstige Bluetooth-Adapter bieten meist keine gute Signalqualität.

Kopfhörer-Adapter

Um ältere Kopfhörer mit Kabel an euren Fernseher anzuschließen, benötigt ihr einen Kopfhörer-Adapter, auch Digital-Analogwandler genannt.
Um ältere Kopfhörer mit Kabel an euren Fernseher anzuschließen, benötigt ihr einen Kopfhörer-Adapter, auch Digital-Analogwandler genannt.

Das Anschließen von kabellosen Bluetooth-Kopfhörern ist bei vielen modernen Smart-TVs dank drahtloser Verbindungseinrichtung kein Problem mehr. Im Zweifelsfall könnt ihr Bluetooth ja wie weiter oben beschrieben einfach nachrüsten. Kompliziert wird es meist, wenn ihr kabelgebundene Kopfhörer anschließen möchtet. Insbesondere, wenn es sich um ältere Geräte handelt.

Mit fortschreitender Technik wurden auch analoge Ausgänge an Smart-TVs immer weiter wegrationalisiert und durch digitale Ausgänge ersetzt. Analoge Ausgänge sind für das Anschließen von Kabel-Kopfhörern aber meist unabdingbar. Zumindest dann, wenn ihr Wert auf einwandfreien Ton setzt.

Kabelgebundene Kopfhörer besitzen normalerweise einen Klinken- oder Cinch-Anschluss. Da entsprechende Buchsen an neueren Smart-TVs fehlen, kommen auch wieder Adapter zum Einsatz, die in diesem Fall das digitale Audiosignal des Fernsehers in ein analoges Audiosignal für eure Kopfhörer umwandeln.

Zu diesem Zweck ist in den Adaptern ein Digital-Analog-Converter verbaut. Das klingt jetzt komplex, solche Adapter bekommt ihr im Elektronikfachmarkt aber schon für zehn Euro. Der Preis nach oben ist offen. Digital-Analogwandler für vierstellige Beträge kommen aber eher in Tonstudios und anderen professionellen Anwendungsbereichen zum Einsatz.

Vergleichstest: Die besten In-Ear-Kopfhörer im Test
Vergleichstest: Die besten In-Ear-Kopfhörer im Test

Die besten True-Wireless-Kopfhörer im Vergleich: Wer bietet den besten Sound, das stärkste ANC und die längste Akkulaufzeit? Der große Test zeigt die Gewinner.

Ein besonderer Vorteil der Digital-Analogwandler ist, dass ihr damit über den Fernsehlautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig Ton wiedergeben könnt. Problemlos genießen so mehrere Personen einen Film, während eine hörgeschädigte Person über kabelgebundene Kopfhörer die Lautstärke für sich etwas höher schalten kann.

Für den Heimgebrauch sind Digital-Analogwandler im zweistelligen Preisbereich mehr als ausreichend. Geräte mit Klangoptimierung bekommt ihr auch schon ab 50 Euro. Mehr als 100 Euro braucht ihr in der Regel nicht auszugeben.

Eine weitere Alternative abseits dessen sind Multi-Konverter. Diese dienen zwar eigentlich der Umwandlung analoger Bildsignale in digitale Bildsignale, beinhalten aber meist einen separaten 3,5 mm-Audioausgang über die ihr den Ton an kabelgebundene Kopfhörer leiten könnt.

Trotz allem geht durch das Umwandeln von Signalen bei vielen Adaptern die Qualität ein wenig verloren. Sofern ihr habt, benutzt ihr deshalb im besten Fall Kopfhörer für euren Fernseher, die auf moderne Verbindungstechniken wie Bluetooth zurückgreifen.

Vergleichstest: Die besten Over-Ear-Kopfhörer
Vergleichstest: Die besten Over-Ear-Kopfhörer

Welche Over-Ear-Kopfhörer liefern 2025 den besten Klang, höchsten Tragekomfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir haben die Top-Modelle von Bose, Sony und Co. ausführlich getestet.

Gute Kopfhörer bekommt ihr ebenfalls schon für 50 bis 100 Euro, also in etwa für den gleichen Preis, den ihr auch für einen guten Adapter zahlen würdet. Der Bluetooth-Kopfhörer ist in diesem Fall aber die bessere Investition, auch im Hinblick auf die steigende Klangqualität moderner Geräte.

Adapter für Hörgeräte

Adapter für Hörgeräte sind meist kleine Boxen, die ihr an euer TV-Gerät anschließt und mit einem Hörgerät verbindet.
Adapter für Hörgeräte sind meist kleine Boxen, die ihr an euer TV-Gerät anschließt und mit einem Hörgerät verbindet. (Quelle: Widex Hörgeräte)

Auch den Fernseher-Adaptern für Hörgeräte haben wir einen eigenen Artikel gewidmet. Wie es der Name vermuten lässt, sind diese speziell an Fernseh-Besitzer gerichtet, die auf ein Hörgerät angewiesen sind. Hörgeräte-Adapter stimmen die Lautstärke des Fernsehers individuell auf das Hörgerät ab und sorgen für eine möglichst optimale Audioübertragung.

Die Änderung erfolgt hierbei ausschließlich über die Funkfrequenz des Hörgerätes. Andere Zuschauer, die ohne Hörgerät vor dem TV-Bildschirm sitzen, hören den Ton so in normaler Lautstärke, während die hörgeschädigte Person eine optimierte Soundausgabe aufs Ohr bekommt.

Spezielle Adapter für Wii und Co.

Einen HDMI-Anschluss sucht ihr bei der Nintendo Wii vergebens. Aber mit Adapter löst ihr das Problem.
Einen HDMI-Anschluss sucht ihr bei der Nintendo Wii vergebens. Aber mit Adapter löst ihr das Problem. (Quelle: Netzwelt)

Für die Nintendo Wii findet ihr im Elektronikfachhandel sogar spezielle Adapter, die von der Wii ausgehende Ton- und Bildsignale ins HDMI-Format umwandeln. Eine Besonderheit: Dadurch werden Bild- und Tonqualität am Fernseher merklich verbessert.

Weiterhin könnt ihr eure Wii mit Wii-zu-HDMI-Adaptern natürlich unkompliziert an modernen Smart-TVs anschließen, die ausschließlich einen HDMI-Anschluss bieten. Bei den Adaptern handelt es sich meist um kleine Sticks, die ihr hinten in eure Nintendo Wii einsteckt.

Auf der anderen Seite des Sticks findet ihr sowohl einen HDMI-Ausgang, der über ein angeschlossenes HDMI-Kabel die Konsole mit dem Fernseher verbindet, als auch ein 3,5 mm-Audioausgang, über das ihr Kopfhörer oder Lautsprecher für eine separate Tonwiedergabe anschließen könnt.

Die Einrichtung ist unkompliziert und aufgrund der Qualitätsverbesserung eine gute Alternative zum Scart-zu-HDMI-Konverter. Allerdings schwankt die Qualität je nach Hersteller. Bei vielen Onlinehändlern berichten Käufer, dass die Geräte oft nicht fehlerfrei arbeiten.

Vor dem Kauf solltet ihr dementsprechend einige Produkte vergleichen und einen Blick auf die Kundenzufriedenheit und Bewertungen werfen. Mit rund 8 bis 20 Euro sind die Sticks recht günstig. Weitere Möglichkeiten zum Anschließen der Wii an einen Smart-TV erklärt Nintendo auf der offiziellen Webseite.

Fernseher-Angebote: Die besten Deals für kleine und große Smart-TVs
Fernseher-Angebote: Die besten Deals für kleine und große Smart-TVs Smart-TVs mit hohen Rabatten

Vor allem Fernseher gehören zu den Produkten, bei deren Kauf ihr am Black Friday besonders viel Geld spart. Wir zeigen euch die besten Deals für OLEDs, QLEDs und Co.

Natürlich gibt es noch viele weitere Adapter. Die kommen aber meist nur in sehr speziellen Fällen zum Einsatz und einige von ihnen erfordern beim Anschließen ein hohes technisches Knowhow, weil etwa zusätzlich spezielle Einstellungen angepasst werden müssen. Im Zweifelsfall hilft aber immer der Gang in den nächsten Elektronikmarkt. Wenn ihr dem Personal vor Ort euer Problem schildert, haben sie vielleicht eine passende Lösung parat.

Splitter und Switches

HDMI-Splitter und Switches reduzieren den Kabelsalat am TV-Gerät und überbrücken fehlende HDMI-Anschlüsse.
HDMI-Splitter und Switches reduzieren den Kabelsalat am TV-Gerät und überbrücken fehlende HDMI-Anschlüsse. (Quelle: netzwelt)

Zu guter Letzt möchten wir noch auf eine besondere Form von Adaptern eingehen, die ebenfalls bei HDMI-Verbindungen zum Einsatz kommen: HDMI-Splitter und HDMI-Switches. Die werden benötigt, wenn ihr ein Signal nicht umwandeln, sondern auf mehrere Quellen aufsplitten oder umgekehrt mehrere HDMI-Signale über einen Anschluss auf demselben Gerät wiedergeben wollt.

HDMI Switches sind nützlich, wenn ihr mehrere Entertainment-Geräte an einen freien HDMI-Anschluss eures Fernsehers anschließen wollt. HDMI Splitter ermöglichen euch die Ausgabe eines Signales auf zwei Bildschirmen gleichzeitig.

Das müsst ihr über HDMI Splitter und Switches wissen
Das müsst ihr über HDMI Splitter und Switches wissen HDMI Audio Extractor, Pigtail und andere Modelle

HDMI Splitter und Switches gibt es als verschiedenste Modelle von Audio Extractor bis Pigtail. Wir geben euch Infos zu Anschlüssen, Signalen und Funktionen.

Probleme mit Bild und Ton

Beim Anschluss von Adaptern kann es passieren, dass plötzlich Probleme mit dem Bild oder dem Ton auftreten. Wir zeigen euch mehrere Lösungen für Ton- und Bildprobleme am Fernseher.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!