Xiaomi-Handys im Test: Mi, Poco und Redmi - der große Vergleich

So findet ihr das passende Modell

Das passende Xiaomi-Handy zu finden, ist nicht leicht. Unser Vergleich hilft. Wir klären die Unterschiede zwischen Poco-, Mi- und Redmi-Modellen und fühlen diesen im Test auf den Zahn.

Apple, Xiaomi und Samsung - obwohl die drei Technik-Hersteller mit ihren Produkten viele Sparten abdecken, sind sie vor allem für ihre Handys bekannt. Das ist auch kein Wunder, handelt es sich bei diesen doch auch um die drei meistverkauften Smartphone-Marken weltweit. Während Apple mit dem iPhone und Samsung mit den Galaxy-Handys aber eine relativ klare Smartphone-Sparte geschaffen haben, herrscht bei Xiaomi Konfusion.

Die 45 Handys, die der Hersteller aktuell in seinem Shop listet, splitten sich in verschiedene Reihen, die sich alle selbst noch einmal in Unterkategorien aufteilen. So fällt es schwer, den Überblick zu behalten. In der obigen Tabelle haben wir die Smartphones nach Modellreihe und Erscheinungsdatum sortiert. Im Folgenden erklären wir euch, was für Handys euch, unter den Labels Mi, Redmi, Poco und Blackshark erwarten.

(Xiao)Mi: Die Top-Sparte des Herstellers

Als Vergleich zur Mi-Reihe von Xiaomi lassen sich Samsungs S-Geräte heranziehen. Das bedeutet, dass unter den Mi-Handys die Flaggschiffe vertreten sind. Seit Herbst 2021 bringt Xiaomi die Mi-Handys ohne den Zusatz Mi in den Handel. Die Produkte heißen dann beispielsweise nur noch Xiaomi 12.

Bei den Smartphones erwarten euch starke Prozessoren in Kombination mit viel Arbeitsspeicher, einer guten Kamera und hochwertigen Gehäusematerialien.

Die "Mi"-Geräte splitten sich in eigene Produktreihen auf. So gibt es beispielsweise neben der Standardversion des Xiaomi Mi 12 eine Pro- und eine X-Variante.

Zudem bekommen die Flaggschiff-Geräte einige Zeit nach ihrer Veröffentlichung oftmals noch eine T-Ausführung spendiert. Diese Smartphones sollen das Premium-Gefühl der High-End-Geräte vermitteln, dabei aber weniger Kosten. Erreicht wird die Preisreduktion durch verschiedene Abstriche, beispielsweise beim Prozessor und der Kamera.

Wir haben euch alle verfügbaren Modelle und die jeweiligen Unterschiede der aktuellen Mi-Generationen in den folgenden Artikeln zusammengefasst:

Xiaomi Mi 11, Lite, 11i, Pro und Ultra: Das sind die Unterschiede
Xiaomi Mi 11, Lite, 11i, Pro und Ultra: Das sind die Unterschiede

Wie unterscheiden sich die Xiaomi-Handys Mi 11 Lite, Mi 11i, Mi 11, Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra? Netzwelt verrät es euch.

Xiaomi 12, 12X, 12 Pro und 12 Lite im Vergleich: So unterscheiden sich die Versionen
Xiaomi 12, 12X, 12 Pro und 12 Lite im Vergleich: So unterscheiden sich die Versionen

Xiaomi bietet in der Xiaomi 12-Familie hierzulande vier Modelle. Wir verraten euch, wie sich Xiaomi 12, 12 Pro, 12X und 12 Lite unterscheiden.

Redmi: Einsteiger- und Mittelklasse

Die Xiaomi Redmi-Smartphones, lassen sich der Mittelklasse zuordnen. Eine aus edlen Materialien gefertigte Rückseite wie etwa aus Glas werdet ihr hier genauso selten finden wie etwa einen Snapdragon-Prozessor der 800er-Serie. Dafür boten die Handys in ihrer Preisklasse bis 300 Euro oftmals ein kaum zu schlagendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ob dies auch künftig der Fall sein wird, bleibt allerdings abzuwarten. So startet die unverbindliche Preisempfehlung des Redmi Note 11 Pro+ 5G, dem aktuellsten Modell der Serie bei 399,90 Euro. Dieses bietet mit 120-Watt-HyperCharge, einer 108-Megapixel-Kamera sowie einem 120-Hertz-AMOLED-Display zwar einige Highlights, der Rest ist aber "nur" solide Mittelklasse.

Auch von den Redmi-Modellen gibt es verschiedene Ausführungen, deren Unterschiede wir wiederum in separaten Artikeln beleuchten:

Redmi Note 11, 11S, 11S 5G, Pro und 11 Pro+ im Vergleich: Das sind die Unterschiede
Redmi Note 11, 11S, 11S 5G, Pro und 11 Pro+ im Vergleich: Das sind die Unterschiede

Vom Redmi Note 11 bietet Xiaomi insgesamt sechs Varianten an. So unterscheiden sich Redmi Note 11, 11 Pro, 11 Pro 5G, Pro+ 5G und 11S 5G voneinander.

Redmi Note 10, 10 Pro, 10S und 5G: So unterscheiden sich die Xiaomi-Handys
Redmi Note 10, 10 Pro, 10S und 5G: So unterscheiden sich die Xiaomi-Handys

Xiaomi hat das Redmi Note 10, das 10 Pro, das 10S und das Note 10 5G vorgestellt. So unterscheiden sich die Budget-Handys des chinesischen Herstellers.

Könnt ihr auf das schnelle Laden sowie auf die hohe Megapixel-Anzahl bei der Kamera (welche ohnehin nur Bilder von mittelmäßiger Qualität aufnimmt) verzichten, findet ihr etwa in der Poco-Reihe Geräte mit einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Poco: Starke Ausstattung, kleiner Preis

Die Poco-Reihe ist noch ein relativ junger Xiaomi-Ableger. Im Sommer 2018 wurde sie mit dem Poco F1 ins Leben gerufen, welches seinerzeit eine High-End-Ausstattung für um die 300 Euro bot und deswegen als Flaggschiff-Killer gehandelt wurde.

Zwar folgt das aktuelle Poco F3 dieser Tradition, doch mittlerweile gibt es mit dem Xiaomi Poco M4 Pro und dem Poco X4 Pro auch Geräte in der Einsteiger- beziehungsweise der Mittelklasse, die eine überdurchschnittliche Ausstattung zu Kampfpreisen bieten.

Diese Produktvielfalt ermöglicht nicht nur eine große Auswahl, sie erschwert auch den Überblick und schlimmer noch wie es scheint, behindert sie den Hersteller oftmals auch in der Weiterentwicklung der Geräte. Mittlerweile ist es immer öfter der Fall, dass sich gewisse Poco- und Redmi-Modelle technisch nur Nuancen voneinander unterscheiden. Außerdem kommt es auch vor, dass neue Produkte der Budget-Serien von Xiaomi einen schalen Beigeschmack von Rückschritt oder wenigstens Stagnation hinterlassen.

So bot etwa das Poco X3 Pro bei seinem Erscheinen im März 2021 einen echten Wow-Effekt. Das Handy kostete zum Marktstart gerade einmal 249,90 Euro - ein echter Sensationspreis bei einer Ausstattung, die etwa den Snapdragon 860 sowie ein 120-Hertz-LCD-Display umfasst. Das Poco X4 Pro bietet zwar auch einen 120-Hertz-Bildschirm, diesmal sogar mit AMOLED-Technologie, der Prozessor ist aber ein deutlich schwächerer Snapdragon 695. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt mit 279,90 Euro aber trotzdem 30 Euro über der des Vorgängers.

Blackshark: Für Gamer

Bei Blackshark handelt es sich um ein Schwesterunternehmen von Xiaomi. Handys dieser Marke sind speziell aufs Gaming ausgelegt und bieten passende Gimmicks wie RGB-Beleuchtung und Schultertasten. Natürlich bringen die Smartphones auch die zum Gaming erforderliche Power mit, andere Qualitäten bleiben aber auf der Strecke. So lässt etwa die Qualität der Kamera zu wünschen übrig. Aktuelle Beispiel dafür sind das Blackshark 4 sowie das Blackshark 4 Pro.

Mi Mix: Innovative Handys zum Import

Zu guter Letzt seien hier auch noch einmal die Mi Mix-Smartphones erwähnt. Bei diesen handelt es sich meist um experimentelle Geräte, mit denen der Hersteller neue Features testet und prüft, wie diese auf dem Markt ankommen. Das erste Mi Mix etwa war seinerzeit das erste Gerät mit einem Bildschirm zu Gehäuseverhältnis von 85 Prozent sowie einem aus Keramik gefertigten Unibody.

Das Mi Mix 3 kam mit einer Pop-Up-Kamera und das Mi Mix 4 hatte als erstes Xiaomi-Smartphone die Frontkamera unter dem Displayglas verbaut. Allerdings schaffen es die Mi Mix-Geräte nur selten nach Deutschland. Meist werden sie nur in China vertrieben. Dies ist leider auch beim Mi Mix Fold, dem ersten faltbaren Handy des Herstellers, der Fall. Dabei ist das Gerät besonders spannend, da es neben dem flexiblen Bildschirm auch noch eine flüssige Kamera-Linse als weitere Innovation mit im Gepäck hat.

Xiaomi-Handys zu guten Preisen kaufen

Xiaomi startete auf den Markt als echte Preis-Leistungs-Alternative zu Smartphones von Apple und Samsung. Zumindest die Top-Modelle der Mi-Reihe sind mittlerweile aber auch auf diesem Preisniveau angekommen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, beim Kauf der Handys zu sparen.

Zum einen veranstalten Hersteller und Händler zum Start eines neuen Modells oft Early-Bird-Rabatt-Aktionen, zum anderen erleben die Geräte oft einen schnellen Preisverfall. Wir zeigen euch, wo es aktuell gute Angebote zu Xiaomi-Handys gibt.

Egal ob Media Markt, Saturn, eBay oder Otto, ob im Prospekt oder Online: In unseren Kaufberatern zeigen wir euch die besten Deals. Ähnliche Angebote, wie diese hier, findet ihr beispielsweise auf den folgenden Seiten:

Diese Xiaomi-Handys empfiehlt Netzwelt

Ihr sucht ein Xiaomi-Handy in einer bestimmten Preisklasse oder mit bestimmten Eigenschaften? Nachfolgend geben wir euch dafür ein paar Empfehlungen.

Xiaomi-Handy bis 250 Euro: Poco X3 Pro

Das Poco X3 Pro bietet mit dem Snapdragon 860 einen starken Prozessor. Außerdem gibt der Bildschirm bewegte Inhalte mit 120 Hertz wieder. Dafür ist allerdings "nur" ein LCD- anstatt eines OLED-Bildschirms verbaut. Auch auf 5G müsst ihr verzichten. Für einen Preis ab oftmals 220 Euro müssen eben auch Kompromisse eingegangen werden.

Xiaomi Poco X3 Pro
Xiaomi Poco X3 Pro
7,0
7,0 von 10 Punkten
Hohe Performance hat ihren Preis

Das Xiaomi Poco X3 Pro zählt auch 2022 zu den schnellsten Handys in der Preisklasse unter 300 Euro. Daher lohnt der Kauf durchaus noch. Der fehlende AMOLED-Screen und das nicht vorhandene 5G-Modem...

  • RAM: 6 GB
  • Akku-Kapazität: 5160 mAh
  • Gerätespeicher: 64, 128 GB
  • Hauptkamera (Rückseite): 48 MP
  • Display-Diagonale: 6,67 Zoll
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Ins 5G-Netz für unter 200 Euro: Redmi Note 9T

Das Redmi Note 9T bietet mit einer 48-Megapixel-Kamera, einem Mediatek Dimensity 800U-Prozessor sowie einem 5.000-Milliampere-Akku ordentliche Mittelklassekost. Highlight des Handys ist aber, dass ihr euch mit ihm ins 5G-Netz einwählen könnt, sofern ihr über einen entsprechenden Mobilfunktarif verfügt und das für nur 200 Euro. Die 5G-Handys der Konkurrenz starten oftmals erst ab 250 Euro.

Xiaomi Redmi Note 9T
Xiaomi Redmi Note 9T
7,7
7,7 von 10 Punkten
Gutes Budget-Smartphone mit dem gewissen Extra

Das Redmi Note 9T ist ein gutes Budget-Smartphone, das sich durch die 5G-Unterstützung angenehm aus der breiten Masse der 200-Euro-Handys abhebt. Wer einen günstigen Einstieg in das neue...

  • RAM: 4, 6 GB
  • Akku-Kapazität: 5000 mAh
  • Gerätespeicher: 64, 128 GB
  • Hauptkamera (Rückseite): 48 MP
  • Display-Diagonale: 6,53 Zoll
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Innovatives High-End-Handy: Xiaomi Mi 11 Ultra

Mit dem Xiaomi 12 ist zwar bereits der neueste Ableger von Xiaomis Premium-Serie im Handel erschienen, die Ultra-Version davon lässt allerdings noch auf sich warten. Ob diese zudem so innovativ wie sein Vorgänger sein wird, ist zudem noch nicht gewiss. Das Xiaomi 11 Ultra hat nämlich einen kleinen Bildschirm auf der Rückseite zu bieten, über den ihr wichtige Informationen auch dann im Blick behaltet, wenn das Handy mit dem Bildschirm nach unten auf dem Tisch liegt. Allerdings ist das Mi 11 Ultra nur noch selten im Handel zu finden.

Xiaomi Mi 11 Ultra
Xiaomi Mi 11 Ultra
8,8
8,8 von 10 Punkten
Auf Augenhöhe mit Samsung und Apple

Das Xiaomi Mi 11 Ultra ist ein absolutes Top-Smartphone und bewegt sich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Wirklich übertrumpfen kann es diese aber nur in wenigen Punkten - etwa bei der...

  • RAM: 8, 12, 16 GB
  • Akku-Kapazität: 5000 mAh
  • Gerätespeicher: 256, 512 GB
  • Hauptkamera (Rückseite): 50 MP
  • Display-Diagonale: 6,81 Zoll
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Highend-Leistung zum Mittelklassepreis: Poco F3

Das Poco F3 kam zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 350 Euro auf den Markt. Mittlerweile ist es oftmals zu Preisen um die 270 Euro zu finden. Für den Preis hat das Handy eine Top-Ausstattung zu bieten, die etwa den Snapdragon 870-Prozessor, einen AMOLED-Bildschirm mit 120 Hertz sowie eine Glasrückseite umfasst. Mittlerweile gibt es sogar das Poco F4 GT, welches noch einmal eine bessere Ausstattung bietet, mit Preisen ab 499,90 Euro aber auch noch einmal um einiges teurer ist.

Xiaomi Poco F3
Xiaomi Poco F3
7,2
7,2 von 10 Punkten
Ein Preis-Leistungs-Kracher für 300 Euro

Xiaomis Poco-Serie fokussiert sich eigentlich auf gute Smartphones in der Unterklasse. Doch mit dem Poco F3 baut die Firma ihre Vormachtstellung in der Mittelkasse weiter aus. Mit einem nicht...

  • RAM: 6, 8 GB
  • Akku-Kapazität: 4520 mAh
  • Gerätespeicher: 128, 256 GB
  • Hauptkamera (Rückseite): 48 MP
  • Display-Diagonale: 6,67 Zoll
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Besonderheiten von Xiaomi-Handys

Xiaomi-Handys dürften ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unter anderem auch dadurch erreichen, dass sie auf ihrer Nutzeroberfläche Werbung anzeigen. Wir erklären euch, wie ihr die Anzeigen größtenteils abschaltet. In diesem Zusammenhang gibt es bei Redmi-Handys einige Einstellungen, die ihr sofort ändern solltet. Welche genau haben wir für euch im verlinkten Artikel zusammengefasst.

Außerdem geben wir einen Überblick über die Android-Update-Situation bei Xiaomi.

Alternativen zu Xiaomi-Handys

Von Xiaomi gibt es viele starke Smartphones, egal ob Einsteigerbereich, Mittelklasse oder High-End-Sparte. Dennoch haben andere Hersteller auch gute Geräte zu bieten. Gerade die Mittelklasse- und Premium-Smartphones von Samsung haben oft ihre besonderen Vorzüge und natürlich sind auch die aktuelleren iPhones eine starke Konkurrenz für Xiaomi 12 und Co., wenn ihr auf das Android-Betriebssystem verzichten könnt.

Tolle Preis-Leistung für Pendler: Suzuki Hybrid ab 88 Euro im Monat
Tolle Preis-Leistung für Pendler Suzuki Hybrid ab 88 Euro im Monat
Waipu.tv überrascht mit neuem Angebot Darauf dürften viele gewartet haben
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Apple MacBook Pro 14 Zoll M5 (2025) A3434 Gelungenes Update oder mehr von dem, was wir schon kennen?
Avira Antivirus Free Sicher surfen ohne Kosten?

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon: Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel