Star Wars: Qui-Gons Weg zum Machtgeist - warum sein Verständnis von der Macht nötig war!
Bei "Star Wars" ist Qui-Gons Weg zum Machtgeist außergewöhnlich. Er lehrt diese Gabe später auch Obi-Wan und Yoda, nach dem Tod zu überdauern. Dabei spielt sein Verständnis von der Macht eine wichtige Rolle!
- In "Obi-Wan Kenobi" war Qui-Gon Jinn (Liam Neeson) das letzte Mal als Machtgeist zu sehen.
- Um dieses Kunststück zu vollführen, könnte Qui-Gons Verständnis von der Macht eine wichtige Rolle gespielt haben.
- Mithilfe der Midi-Chlorianer erklärt der Jedi die Macht sehr wissenschaftlich und "entmystifiziert" sie.
Im "Star Wars"-Universum ist Qui-Gon Jinn (Liam Neeson) ein wichtiger Jedi. Er stirbt zwar direkt in "Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung", doch seine weitreichende Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Es ist Qui-Gon, der sowohl Obi-Wan (Ewan McGregor/Alec Guinness) als auch Yoda (Frank Oz) lehrt, nach dem Tod zu einem Machtgeist zu werden.
Er ist der erste Jedi im Kanon, dem dieses Kunststück gelingt - und dafür dürfte sein doch eher wissenschaftliches Verständnis der Macht ausschlaggebend sein. Im "The High Republic"-Roman "Star Wars: Light of the Jedi" von Charles Soule wird nämlich klargestellt, dass nicht alle Jedi dieselbe Wahrnehmung und dasselbe Verständnis der Macht haben.
Obi-Wan erklärt Luke (Mark Hamill) die Macht in "Krieg der Sterne" als ein "Energiefeld, das alle lebenden Dinge erzeugen. Es umgibt uns, es durchdringt uns, es hält die Galaxis zusammen". Dieser Energiefeld-Vergleich eint wohl alle unterschiedlichen Verständnisse.
Doch wie Soule in seinem Buch beschreibt, kann die Macht auch als Lied gehört, oder als tiefes, endloses wie stürmisches Meer wahrgenommen werden. Ein Wookiee-Jedi, Burryaga, sieht sich als ein kleines Blatt an einem gewaltigen Baum mit tiefen Wurzeln und Wolkenkratzer-hohen Ästen.
Zur Zeit der Hohen Republik, also einige hundert Jahre vor "Star Wars: Episode I" waren die Jedi sehr unterschiedlich, individuell. Zur Zeit von Yodas Rat wurden die Jedi jedoch immer normierter. Qui-Gon stach hervor, was nicht selten thematisiert wurde. Er sah die Jedi noch immer als liebend und fürsorglich. Etwas, das im Rat nur bedingt so aufgefasst wurde.
Auch Qui-Gons Erklärung für die Macht erscheint seltsam wissenschaftlich. Als er in "Episode I - Die dunkle Bedrohung" auf Anakin trifft, entmystifiziert er die Macht, indem er die Midi-Chlorianer ins Spiel bringt.
Midi-Chlorianer sind eine mikroskopisch kleine Lebensform, die sich in allen lebenden Zellen befindet. Und wir leben in Symbiose mit ihnen. Das sind Lebensformen, die zum gegenseitigen Vorteil eng miteinander leben. Ohne die Midi-Chlorianer könnte kein Leben existieren und wir hätten auch keine Kenntnis von der Macht. Ohne Unterlass sprechen sie zu uns. Und teilen uns den Willen der Macht mit. Wenn du gelernt hast, deine Gedanken zum Schweigen zu bringen, wirst du auch hören was sie sagen.
Qui-Gon Jinn zu Anakin Skywalker
Als "Die dunkle Bedrohung" damals in die Kinos kam, waren viele Fans alles andere als begeistert davon, dass Regisseur George Lucas das Mysterium um die Macht mit so etwas wie Midi-Chlorianern erklären wollte. Viele fühlten sich betrogen, als wolle man der Macht ihrer Magie berauben.
Nimmt man jedoch den Roman von Soule mit hinein, wird klar, dass dies womöglich Qui-Gons persönlicher Zugang zur Macht ist und die Midi-Chlorianer zwar existieren, sich allen jedoch unterschiedlich mitteilen. Qui-Gon versucht mithilfe der Midi-Chlorianer nur einen persönlichen Zugang und eine Erklärung zu finden.
Star Wars: Wie wird man zum Machtgeist?
Um zum Machtgeist zu werden, braucht ein Jedi eine sehr tiefgehende und enge wie stabile Verbindung zur Macht. Besteht diese Verbindung nicht, ist es unmöglich, eins mit der Macht zu werden. Wer die Macht für sich persönlich nicht entschlüsseln kann, hat somit Probleme, ein Machtgeist zu werden.
Außerdem erfordert das Werden zu einem Machtgeist auch Training. So trainieren Obi-Wan und Yoda beide in ihrem Exil nach der Order 66, um später eins mit der Macht zu werden. Beide können sich sehr schnell nach ihrem Tod als Geist manifestieren, während Qui-Gon deutlich länger braucht und zunächst nur als Stimme zu hören ist.
Begründet wird dies damit, dass Qui-Gon sein Training nicht vor seinem Tod abschließen konnte. Doch das schmälert nicht den Fakt, dass es ihm als erster Jedi gelungen ist, eins mit der Macht zu werden.
Da Qui-Gon die Macht für sich entmystifiziert hat, kann er im Gegensatz zu den anderen Jedi schneller eine Verbindung zur Macht aufbauen und somit den Schlüssel zum Leben nach dem Tod finden.
In "Star Wars" gibt es viele Sith auf der Dunklen Seite der Macht, die wieder bekehrt wurden. Diese 5 "Star Wars"-Charaktere überlegten es sich am Ende doch noch anders!
Qui-Gons letzter Auftritt war in "Tales of the Jedi" sowie in "Obi-Wan Kenobi". In welcher "Star Wars"-Neuerscheinungen wir ihn wiedersehen werden, wird sich zeigen. Behaltet einfach das Streaming-Programm von Disney+ im Blick!
Obi-Wan Kenobi
| Obi-Wan Kenobi bewerten | |
| Genre | Action & Adventure, Sci-Fi & Fantasy |
| Erstausstrahlung | 26.05.2022 |
| Erstausstrahlung in Deutschland | 23.04.2021 |
| Homepage | disneyplus.com |
| Weitere Quellen | |
| Netzwerk | Disney Play |
| Produktion | Lucasfilm |
| Staffeln |
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!