iPhone 14, iPhone 13, iPhone 12: Welches Apple-Smartphone ihr 2022 eigentlich kaufen wollt
Generationen und Modelle im Vergleich
Welches iPhone-Modell kaufen? Das teure iPhone 14 Pro oder doch das iPhone 14 Plus? Wie schneidet im Vergleich dazu das iPhone 13 ab? Die Kaufberatung iPhone mit den Antworten.
- Ergonomie: Welches iPhone lässt sich einhändig bedienen?
- Technische Unterschiede zwischen iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
- Fotos: Welches iPhone-Modell hat die beste Kamera?
- Kamera des iPhone SE 2022
- Ist das iPhone SE der dritten Generatoin eine gute Alternative?
- Dynamic Island: Ist der Hype gerechtfertig?
- Netzwelt meint: iPhone 14 (Pro) oder iPhone 13 kaufen?
- Testfeld im Überblick
Wer nicht fieberhaft die Apple-Keynotes verfolgt oder tagtäglich Gerüchte zu neuen Smartphones liest, verliert mitunter schnell den Überblick. Welches iPhone-Modell war noch mal das neuste? Welches iPhone sollte ich mir kaufen, welches ist das kleinste, welches das größte? Welches iPhone hat 2022 den besten Akku, die beste Kamera? Diese Fragen wollen wir euch in diesem Artikel beantworten.
Die aktuelle Generation der Apple-Handys hört auf den Namen iPhone 14. Es gibt vier Modelle: Das iPhone 14, das iPhone 14 Max, das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max. Im Jahr 2022 gibt es kein iPhone 14 Mini. Wer also auf der Suche nach einem möglichst kompakten iPhone ist, muss sich auf dem Gebrauchtmark um ein iPhone 13 Mini kümmern.
Ergonomie: Welches iPhone lässt sich einhändig bedienen?
Da das iPhone Mini wegfällt, habt ihr 2022 beim iPhone 14 nur noch die Wahl zwischen zwei verschiedenen iPhone-Größen. iPhone 14 und iPhone 14 Pro sind 6,1 Zoll groß. Das iPhone 14 Plus und iPhone 14 Pro Max kommen auf Bildschirmdiagonalen von 6,7 Zoll. Vor allem Fans kleiner Handys hat Apple mit dem iPhone 12 Mini und dem Nachfolger iPhone 13 Mini einen riesigen Wunsch erfüllt, doch beide Varianten gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt oder in Form von Restbeständen. Doch nur hier passt das Format locker in eine Hand und auch die einhändige Bedienung klappt - das ist heutzutage die absolute Ausnahme!
Technische Unterschiede zwischen iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
| iPhone 14 | iPhone 14 Plus | iPhone 14 Pro | iPhone 14 Pro Max | |
|---|---|---|---|---|
| Displaygröße | 6,1 Zoll | 6,7 Zoll | 6,1 Zoll | 6,7 Zoll |
| maximale Displayhelligkeit | 800 (typisch) / 1200 Nits (HDR) | 800 (typisch) / 1200 Nits (HDR) | 1000 (typisch) / 1600 Nits (HDR) / 2000 Nits im Freien | 1000 (typisch) / 1600 Nits (HDR) / 2000 Nits im Freien |
| ProMotion | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
| Prozessor | Apple A15 | Apple A15 | Apple A16 | Apple A16 |
| Speicher | 128 GB / 256 GB / 512 GB | 128 GB / 256 GB / 512 GB | 128 GB / 256 GB / 512 GB / 1TB | 128 GB / 256 GB / 512 GB / 1TB |
| Akkulaufzeit* | bis zu 20 Stunden | bis zu 26 Stunden | bis zu 23 Stunden | bis zu 29 Stunden |
| Kamera | Dual-Kamera (Weit, Ultraweit) | Dual-Kamera (Weit, Ultraweit) | Triple-Kamera (Weit, Ultraweit, Tele) | Triple-Kamera (Weit, Ultraweit, Tele) |
| Optischer Zoom | 2x | 2x | 6x | 6x |
| Apple ProRAW | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
| ProRes Video | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
| Gehäuserahmen | Aluminium | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl |
| Farben | Blau, Violett, Schwarz, Weiß, Rot | Blau, Violett, Schwarz, Weiß, Rot | Lila, Gold, Silber, Schwarz | Lila, Gold, Silber, Schwarz |
| Gewicht | 172 Gramm | 203 Gramm | 206 Gramm | 240 Gramm |
| Abmessungen | 146,7 x 71,5 x 7,8 mm | 160,8 x 78,1 x 7,8 mm | 147,5 x 71,5 x 7,85 mm | 160,7 x 77,6 x 7,85 mm |
| * bezieht sich auf die Wiedergabe eines lokal gespeicherten Videos | ||||
Schon beim 6,1 Zoll großen Einsteigermodell, das Apple schlicht iPhone 14 nennt, ist das nicht mehr der Fall. Hier benötigt ihr für eine flüssige Bedienung eigentlich immer beide Hände, was erst recht für das 6,7 Zoll große iPhone 14 Pro Max gilt. Apple hat zwar in iOS eine Geste zum Verkleinern des Bildschirmes (Wisch nach unten über den weißen Strich) eingeführt, doch ist diese im Alltag nicht immer praktisch. Die ab iOS 15 am unteren Bildschirmrand eingeblendete Safari-Adressleiste hilft da schon mehr. Wem die einhändige Bedienung ganz besonders wichtig ist, sollte zum iPhone 13 Mini greifen. Es ist aktuell das mit Abstand kleinste iPhone.
Fotos: Welches iPhone-Modell hat die beste Kamera?
Seit der Einführung des iPhone 6 Plus im Jahr 2014 spendierte Apple dem größten iPhone-Modell gerne eine Kamera-Besonderheit. Das ist seit 2021 nicht mehr der Fall. Jetzt unterscheidet der Hersteller zwischen Pro-Modellen und Nicht-Pro-Modellen. Die Kamera-Systeme von iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max sind identisch. Große Unterschiede gibt es aber zwischen iPhone 14 (Plus) und iPhone 14 Pro (Max). Bei den Pro-Modellen kommt eine neue 48-MP-Kamera mit einer optimierten Photonic Engine und besserer Verarbeitung der Rohaufnahmen zum Einsatz. Nur die Pro-Modelle bieten zudem einen LiDAR-Sensor. Die iPhone 14-Varianten hingegen müssen auf eine Optik verzichten und lösen nach wie vor nur mit 12 Megapixel auf.
Kamera des iPhone 14 und iPhone 14 Plus
Das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus verfügen über eine Dual-Kamera auf der Rückseite, deren Hauptsensor mit 12 Megapixeln auflöst. Ihr könnt Objekte zweifach optisch heranzoomen. Wenn besonders viel aufs Bild passen soll, könnt ihr auf eine Ultraweitwinkel-Optik zugreifen. Die überarbeitete Frontkamera bietet nun einen praktischen Autofokus. Fazit: Die iPhone 14-Kamera ist bewährt und gut, reicht für viele Interessierte sicherlich aus. Schade, dass der optische Zoombereich vergleichsweise gering ausfällt.
Kamera von iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Wer oft und gerne mit seinem iPhone fotografiert, sollte zum iPhone 14 Pro oder iPhone 14 Pro Max greifen. Technisch bieten beide Apple-Smartphones identische Kamera-Systeme. Ihr könnt euer Wunschmodell also nach persönlichen Vorlieben wählen. Doch was bringen euch die drei Kameras auf der Rückseite eigentlich und lohnt sich der Preisunterschied im Vergleich zum günstigeren iPhone 14? Darauf gehen wir im Testbericht des iPhone 14 Pro Max im Detail ein.
Vielseitige Dynamic Island, superbe Kamera: Das iPhone 14 Pro Max zeigt im Test, was Apple kann. Und warum es sich erneut für den Hersteller gelohnt hat, zu warten.
Wir finden: ja, es lohnt sich. Denn nur die Pro-Modelle stattet Apple mit einem LiDAR aus. Der Sensor auf der Rückseite hilft beim besseren Fotografieren und Fokussieren in der Dunkelheit und hat weitere Tricks auf Lager (siehe Video unten). Er kommt zudem bei vielen AR-Anwendungen zum tragen - ein Themenkomplex, dem Apple in Zukunft verstärkt Aufmerksamkeit widmen wird. Einen Eindruck der Bildqualität des iPhone 14 Pro (Max) vor allem in dunklen Aufnahmesituationen vermittelt die folgende Galerie.
iPhone 14 Pro Max im Test
Die Kameras des iPhone 14 Pro Max im Test
Die beiden Pro-Modelle bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Fotos im unkomprimierten RAW-Format aufzunehmen. Dabei fängt der Bildsensor wesentlich mehr Details ein. Allerdings fressen solche Aufnahmen schnell Speicherkapazität, da sie über 100 Megabyte groß sein können.
Kamera des iPhone SE 2022
Das iPhone SE 3 hat mit Abstand die schwächste Kamera aller aktuellen iPhones. Es handelt sich um eine Single-Optik, die weder Ultraweitwinkel-Aufnahmen noch optischen Zoom ermöglicht. Die Auflösung des Sensors beträgt hingegen wie bei den anderen iPhones zwölf Megapixel. Das iPhone SE 3 profitiert vom verbauten A15-SoC und unterstützt daher Deep Fusion. Auch eine optische Bildstabilisierung ist vorhanden.
Ist das iPhone SE der dritten Generatoin eine gute Alternative?
In die Jahre gekommen wirkt das im Frühjahr 2022 vorgestellte, auf dem iPhone 8 beruhende iPhone SE der dritten Generation. Es hat statt Face ID noch einen Home Button - für manch einen ist der TouchID-Sensor ein Kaufgrund, nicht zuletzt, weil er im Zuge des Masketragens während der Corona-Pandemie eine praktische und sichere Alternative zu FaceID ist. Im Vergleich zu anderen iPhones wird jedoch viel Bildschirmfläche verschenkt, da das Gehäuse dicke Ränder hat.
Dynamic Island: Ist der Hype gerechtfertig?
Die augenscheinlichste Neuerung der iPhone 14-Generation hört auf den Namen Dynamic Island, sie ist den teuren Pro-Varianten vorbehalten. Die Neuerung schlug nach Release hohe Wellen und wurde von Android-Herstellern prompt kopiert. Apples Idee ist charmant und innovativ zugleich, denn der Hersteller macht aus einer Not eine echte Tugend.
iPhone 14 Pro Max: Dynamic Island und Always-On-Display
Dynamic Island und Always-On-Display des iPhone 14 Pro Max im Alltag
Die beiden Aussparungen für Face ID und Frontkamera fasst Apple softwareseitig zusammen. Mal erscheint die Notch daher breit und stellt zusätzliche Informationen dar, etwa bei der Musikwiedergabe. Mal schrumpft sie in sich zusammen, verschwindet optisch fast. Im Alltag hat das durchaus seine Daseinsberechtigung. Zudem wird das Multitasking erleichtert, wie wir in unserem Testbericht feststellen konnten. Die Dynamic Island gefiel uns so gut, dass wir uns vorstellen können, dass sie für manche von euch kaufentscheidend sein kann. Zumal bald auch Drittanbieter Zugriff auf diesen Bereich haben werden.
Netzwelt meint: iPhone 14 (Pro) oder iPhone 13 kaufen?
Wer jetzt ein neues Apple-Handy braucht, hat die Qual der Wahl: Müssten wir uns spontan für eines davon entscheiden, würden wir zum iPhone 14 Pro greifen. Es ist empfindlich teuer, jedoch nicht ganz so unerreichbar, wie das iPhone 14 Pro Max. Technisch gibt es keine Unterschiede zu Apples teuerstem Smartphone im Portfolio. Zudem ist es handlicher als das Pro Max.
| Modell | Speicher | Preis | Farben |
|---|---|---|---|
| iPhone 14 | 128 GB | 999 Euro | Blau, Violett, Mitternacht, Polarsten, (Product) Red |
| 256 GB | 1.129 Euro | Blau, Violett, Mitternacht, Polarsten, (Product) Red | |
| 512 GB | 1.389 Euro | Blau, Violett, Mitternacht, Polarsten, (Product) Red | |
| iPhone 14 Plus | 128 GB | 1.149 Euro | Blau, Violett, Mitternacht, Polarsten, (Product) Red |
| 256 GB | 1.279 Euro | Blau, Violett, Mitternacht, Polarsten, (Product) Red | |
| 512 GB | 1.539 Euro | Blau, Violett, Mitternacht, Polarsten, (Product) Red | |
| iPhone 14 Pro | 128 GB | 1.299 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz |
| 256 GB | 1.429 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz | |
| 512 GB | 1.689 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz | |
| 1 TB | 1.949 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz | |
| iPhone 14 Pro Max | 128 GB | 1.449 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz |
| 256 GB | 1.579 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz | |
| 512 GB | 1.839 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz | |
| 1 TB | 2.099 Euro | Dunkellila, Gold,Silber, Space Schwarz |
Doch auch der Blick auf die nicht mehr bei Apple angebotene iPhone 13-Generation ist jetzt nicht verkehrt. Die Preise sind im Sinkflug, die Leistung immer noch sehr gut. Wer auf die verbesserten Kameras und die Dynamic Island verzichten kann, spart viel Geld. Selbst das nur noch gebraucht erhältliche iPhone 12 Pro stellt mit seinem Prozessor viele aktuelle Handys in den Schatten. Es muss also nicht immer das neuste Modell sein. Liebhaber kleiner Handys werden ohnehin längst einen Blick auf das iPhone 13 Mini geworfen haben. Ob es im nächsten Jahr wieder ein iPhone 15 Mini geben wird, steht nämlich noch in den Sternen.
Hinweis: Mit unserem Tool "Handy-Vergleich" könnt ihr über 250 Smartphones miteinander vergleichen.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!