iPhone 12 im Test: Dramatisch, magnetisch, erfolgreich
Das iPhone 12 zeigt sich im Test als sehr würdiger Nachfolger des iPhone 11 - und das war 2020 das beliebteste Smartphone. Neues Design, neuer Bildschirm, pfeilschnelles 5G, so viele Verbesserungen!

- Neu in der Hand und doch altbekannt
- Lupenreine Verarbeitung, Vorbild Apple Watch
- Ceramic Shield: Apples Plan gegen Spider Apps
- Überhaupt, dieses Display!
- iPhone 12 Kamera: Deswegen seid ihr doch auch da
- 5Geeeeeeeeeschwindigkeit
- Leistung: A14 Bionic ohne Limit
- Akkulaufzeit des iPhone 12: Keine Verbesserung
- Magnetisch: Der MagSafe-Anschluss bringt ganz neue Arten an Zubehör
- iPhone 12 kaufen: Preis, Verfügbarkeit, Empfehlungen
- Trade-in: Altes iPhone gegen neues iPhone 12 tauschen
- Das ist uns sonst noch aufgefallen
Face ID, randloses Display, Wegfall des Home Buttons: Das iPhone X kam 2017 mit einem großen Knall. Drei Jahre später gibt es das iPhone 12 und wir entdecken im Test immer mehr Details, die uns schlussfolgern lassen, dass Apple 2020 mit dem iPhone 12 und iPhone 12 Pro (zum Testbericht) ein genauso großer Wurf gelungen ist:
- Neues, griffiges Design
- Robusteres Frontglas
- Dünnere Bildschirmränder
- iOS 14 mit vielen neuen Funktionen
- Sehr gute Kamera mit verbesserten Nachtaufnahmen
- Innovativer MagSafe-Anschluss
- Toller OLED-Bildschirm
- Genügend Leistung für die kommenden Jahre
- Besserer Wasser- und Staubschutz als beim iPhone 11
Neu in der Hand und doch altbekannt
Das iPhone ist als solches noch immer direkt erkennbar. Doch während sich iPhone X, iPhone XS und die iPhone 11-Generation stark ähnelten, leitet Apple mit dem iPhone 12 einen dramatischen Richtungswechsel beim Design ein. So trägt das kantige Testgerät - ein iPhone 12 mit 256 Gigabyte großem Speicher in der Farbe Grün - deutliche Züge des iPhone 4. Neu und vertraut zugleich. Das finden wir gut.
Der Ergonomie ist das kantige Gehäuse zuträglich. Das iPhone 12 liegt trotz Glasrückseite sicher in der Hand. Schielt ihr auf eine Bedienung mit einer Hand? Dann solltet ihr zum iPhone 12 Mini greifen (Testbericht).
Das Mini ist mit 133 Gramm zudem leichter als das iPhone 12 mit seinen 162 Gramm. Der Bildschirminhalt lässt sich beim 6,1 Zoll großen iPhone 12 weiterhin mit einem Wisch über den unteren Balken verkleinern. Dann klappt es auch mit der Einhandbedienung. Wie sich iPhone 12 Mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max voneinander unterscheiden, erfahrt ihr im verlinkten Artikel. Die wichtigsten Unterschiede könnt ihr zudem der folgenden Tabelle entnehmen.
| iPhone 12 Mini | iPhone 12 | iPhone 12 Pro | iPhone 12 Pro Max | |
|---|---|---|---|---|
| Displaygröße | 5,4 Zoll | 6,1 Zoll | 6,1 Zoll | 6,7 Zoll |
| Prozessor | Apple A14 | Apple A14 | Apple A14 | Apple A14 |
| Speicher | 64/128/256 Gigabyte | 64/128/256 Gigabyte | 128, 256 oder 512 GB | 128, 256 oder 512 GB |
| Akkulaufzeit | bis zu 15 Stunden (Videowiedergabe) | bis zu 17 Stunden (Videowiedergabe) | bis zu 17 Stunden (Videowiedergabe) | bis zu 20 Stunden (Videowiedergabe) |
| Kamera | Dual-Kamera (Weit, Ultraweit) | Dual-Kamera (Weit, Ultraweit) | Triple-Kamera (Weit, Ultraweit, Tele) | Triple-Kamera (Weit, Ultraweit, Tele) |
| Optischer Zoom | 2x | 2x | 4x | 5x |
| 5G | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| MagSafe | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| LiDAR | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
| Apple ProRAW | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
| U1 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| Ceramic Shield | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| Gehäuserahmen | Aluminium | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl |
| Farben | Schwarz, Weiß, Rot, Blau, Grün | Schwarz, Weiß, Rot, Blau, Grün | Grau, Schwarz, Gold, Blau | Grau, Schwarz, Gold, Blau |
| Gewicht | 135 g | 164 g | 189 g | 228 g |
| Abmessungen | 131,5 x 64,2 x 7,4 mm | 146,7 x 71,5 x 7,4 mm | 146,7 x 71,5 x 7,4 mm | 160,8 x 78,1x 7,4 mm |
Lupenreine Verarbeitung, Vorbild Apple Watch
Apple fährt beim iPhone 12 die Apple Watch-Strategie. Das iPhone 12 Pro hat einen edlen Edelstahlrahmen, während das günstigere iPhone 12 mit einem Aluminiumrahmen vorliebnehmen muss. Beim Tragen einer aktuellen Apple Watch hat das einen gewichtigen Unterschied. Dieser ist beim iPhone zu vernachlässigen, da es im Gegensatz zur Smartwatch häufig umgehend in einer Schutzhülle verschwindet.
iPhone 12 (Mini, Pro und Max)
Apple hat das iPhone 12, das iPhone 12 Mini und das iPhone 12 Pro (Max) vorgestellt. Hier seht ihr erste Bilder zu den neuen iPhones.
Wir haben das iPhone 12 für diesen Test mehrere Tage ungeschützt in der Hosentasche getragen, manchmal zusammen mit einem Schlüsselbund. Bislang sind sowohl Aluminiumrahmen als auch Display von sichtbaren Kratzern verschont geblieben.
Ceramic Shield: Apples Plan gegen Spider Apps
Egal wie sicher das neue iPhone in den Händen liegen mag, in den nächsten Tagen wird es hunderttausendfach aus Händen gleiten und auf den Boden fallen. In vielen Fällen wird dabei das Display zersplittern. Der umgangssprachlich "Spider App" genannte Unfall gehört zu den häufigsten iPhone- und Smartphone-Schäden.
Beim iPhone 12 schickt Apple eine neue Wunderwaffe mit Namen Ceramic Shield ins Rennen. Klingt nach Schutzschild, soll auch eines sein. Eine Zahl bringt es auf den Punkt. Ein mit Ceramic Shield ausgestattetes iPhone kann laut Apple viermal mehr aushalten, bevor es zersplittert, als ein herkömmliches Handy-Display.
Wir können dies im Rahmen dieses Testberichtes nicht überprüfen. Aber wir sind uns sicher, das schon bald hunderttausend Hände das Ceramic Shield auf seine Praxistauglichkeit testen. Ein erster auf YouTube aufgetauchter Falltest des Versicherungsunternehmens Allstate zeigt jedenfalls schon einmal, dass Apple nicht zu viel versprochen hat.
In manchen Testberichten zum iPhone 12 berichten Redakteure von Kratzern auf dem Display, die bei Vergleichsfotos zwischen iPhone 12 und iPhone 12 Pro entstanden sind. Als mögliche Erklärung kommen die Saphirglas-Abdeckungen der Kameraeinheiten der Smartphones infrage, die bei diesen Vergleichsfotos über das Display kratzen. Genau das ist uns auch passiert.
Überhaupt, dieses Display!
Ein Display, das weniger schnell kaputt geht, wenn man ihm nicht gerade mit ultrahartem Saphirglas zu Leibe rückt, ist begrüßenswert. Offensichtlicher ist jedoch Apples Wechsel vom LCD- zum OLED-Bildschirm. Hier zeigt sich im Alltag ein gewaltiger Unterschied zwischen dem LCD im iPhone 11 und dem OLED-Touchscreen des iPhone 12.
Dieser Unterschied lässt sich exakt beziffern. Das typische Kontrastverhältnis des iPhone 11-LCD liegt bei 1400:1; das Kontrastverhältnis beim OLED-Screen des iPhone 12 hingegen beträgt 200.000.000:1. Dieser Unterschied fällt selbst Ungeübten sofort ins Auge.
Das iPhone 12 bietet das sattere Schwarz, ist, wenn es darauf ankommt, mit 1.200 Nits blendend hell, unterstützt Dolby Vision, HDR10, HLG, True Tone. Übrigens: Beim Display gibt es zwischen iPhone 12 und iPhone 12 Pro keinen einzigen Unterschied. Bleiben keine Wünsche offen? Natürlich.
Manch einer wünschte sich eine schmalere Notch, womit die obere Bildschirmlücke gemeint ist, in der Apple Face ID-Technik und Frontkamera unterbringt. In der Gerüchtephase des iPhone 12 war zudem von einem 120-Hertz-Display die Rede. Hier zögert Apple wohl aus Gründen der Akkulaufzeit. Welch flüssigen Augenschmaus die 120-Hertz-Technik bietet, zeigt die variable Bildwiederholungssteuerung (ProMotion) im iPad Pro. Vielleicht im iPhone 13 im Jahr 2021.
iPhone 12 Kamera: Deswegen seid ihr doch auch da
Ein neues Smartphone kaufen viele in der Hoffnung auf bessere Bilder. In dieser Disziplin hatte Apple lange Zeit die Nase vorn, bis Kamera-Handys von Huawei und Co. mit beeindruckenden Megapixel- und Zoom-Kennzahlen große Aufmerksamkeit auf sich zogen.
Einer der größten Unterschiede zwischen den neuen iPhone 12 (Pro) Modellen ist die Kamera. Doch was können sie wirklich
Am Megapixel-Rennen hat der iPhone-Erfinder sich nie beteiligt, verbessert die Kamera-Technik subtiler, mit dennoch für jedermann sichtbaren Ergebnissen. 2020 gibt es beim iPhone 12 gegenüber dem iPhone 11 folgende Kamera-Verbesserungen beziehungsweise Neuheiten, die der Vorgänger nicht bietet:
- Lichtstärkere Weitwinkel-Optik mit ƒ/1.6 Blende (iPhone 11: ƒ/1.8 Blende)
- HDR-Videoaufnahme mit Dolby Vision-Unterstützung und bis zu 30 fps
- Nachtmodus-Zeitraffer
- Frontkamera mit Smart HDR 3, HDR-Videoaufnahme mit Dolby Vision, Nachtmodus und Deep Fusion
In der folgenden Galerie präsentieren wir euch Beispielfotos, die von uns mit dem iPhone 12 (Pro) aufgenommen wurden. Da das iPhone 12 Pro neben Ultraweitwinkel- und Weitwinkel- noch eine Telekamera und LiDAR an Bord hat, haben wir beim Fotografieren darauf in diesem Test bewusst verzichtet.
iPhone 12 - Testbilder
Vor allem den nun verfügbaren Nachtmodus für die Frontkamera sehen wir als großen Gewinn. Praktisch beim schnellen Fotografieren ist auch die Smart HDR 3-Funktion. Mithilfe von maschinellem Lernen versucht eine KI Bildinhalte zu interpretieren und zu optimieren.
Manchmal könnt ihr dem Bild regelrecht dabei zusehen, wie es wenige Sekunden nach der Aufnahme beim Betrachten immer schärfer und kontrastreicher wird. Stark! Wir beobachteten dies vor allem in schwierigen Lichtsituationen, die bei anderen Smartphones schlicht und ergreifend zu einem verrauschten Bild geführt hätten.
5Geeeeeeeeeschwindigkeit
Die iPhone 12-Generation ist Apples erstes 5G-fähiges Smartphone. Über den Stand des 5G-Netzausbaus in Deutschland halten wir euch auf dieser Übersichtsseite auf dem Laufenden, auf der ihr auch ein Video sehen könnt, in dem wir 5G-Geschwindigkeiten im Alltag testen.
Apple hat bei der Entwicklung des iPhone 12 nicht nur Wert auf die theoretisch atemberaubende Download-Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde gelegt. Da 5G-Technik bekanntlich enorm am Akku zehrt, gibt es in den iOS 14-Einstellungen die Möglichkeit einer sinnvollen Automatik, die den Wechsel zwischen akkusparender LTE-Technik und blitzschnellem 5G-Download regelt, zu aktivieren.
Das Prinzip: Speed, wenn Speed gebracht wird, funktioniert im Alltag gut und für den Nutzer unauffällig im Hintergrund. Wer will, kann sein iPhone 12 aber auch permanent im 5G-Netz einklinken, Netzabdeckung vorausgesetzt.
Leistung: A14 Bionic ohne Limit
Benchmark-Tools wie das bekannte Geekbench spucken Zahlen aus, die etwas beschreiben, das im Falle des iPhone 12 augenscheinlich ist. Das Smartphone ist schnell. Sehr schnell. Es gibt aktuell kein schnelleres Handy. Zahlenwerk ist da nur schmückendes Beiwerk.
Dennoch: 1.603 Punkte im Single Core-Durchlauf und derer 4.187 im Multi-Core-Test unter Geekbench 5 sind eine Ansage an die Konkurrenz. Die Werte sind vergleichbar mit unseren Erfahrungen beim iPad Air der vierten Generation.
Das iPhone 12 ist damit nicht nur genauso leistungsstark wie ein Tablet, es rückt zusehends in Richtung Computer-Performance. Der A14 Bionic-Chipsatz wird als einer der ersten Smartphone-SoCs im 5-Nanometer-Fertigungsverfahren hergestellt und Apple behauptet: Dieser Chipsatz ist um 50 Prozent schneller als alles, was der Smartphone-Markt hergibt. Das lässt sich schwer nachprüfen. Realistisch erscheint es uns.
Dabei verfügt das iPhone 12 dem Vernehmen nach über gerade einmal vier Gigabyte RAM und unterscheidet sich in diesem Punkt vom iPhone 12 Pro, das über sechs Gigabyte RAM verfügen soll.
Apple selbst gibt weder über die Taktung des Chipsatzes noch über die Höhe des verbauten Arbeitsspeichers Auskunft. Im Vergleich zur Konkurrenz fällt der Arbeitsspeicher winzig aus und Apple zeigt einmal mehr, dass die RAM-Größe allein so wenig über die Arbeitsgeschwindigkeit und den Flow eines Smartphones aussagt, wie die PS-Zahl eines Autos über den Fahrtkomfort.
Akkulaufzeit des iPhone 12: Keine Verbesserung
Prozessorgeschwindigkeit und Kameraqualität der iPhones werden von Jahr zu Jahr besser. Die Akkulaufzeit stagniert. Mit dem iPhone 11 kamen wir locker durch den Tag, selbst in der heißen Testphase, in der wir naturgemäß viel ausprobieren und kaum die Finger vom neuen Gerät lassen können.
Und wie lang ist die Akkulaufzeit beim iPhone 12? Vergleichbar mit dem iPhone 11, wie wir im Alltagseinsatz feststellen. Mit einer Einschränkung. Wir kommen auch mit dem iPhone 12 durch den Tag, selbst wenn wir spielen, telefonieren, navigieren und ausprobieren.
Gegen späten Abend fehlt uns in der ersten Wochen jedoch der Akku-Puffer. Beim iPhone 11 waren hier meist mehr als zwanzig Prozentpunkte übrig; beim iPhone 12 fiel der Akkustand am Ende eines langen Tages hingegen bereits zweimal unter die Zehn-Prozent-Marke.
Magnetisch: Der MagSafe-Anschluss bringt ganz neue Arten an Zubehör
Über den neuen MagSafe-Anschluss haben wir an dieser Stelle bereits berichtet. Das Prinzip dahinter ist simpel, im Alltag praktisch.
MagSafe-Zubehör für iPhone 12 und iPhone 13
Verhältnismäßig starke Magneten im Inneren des iPhone 12 ziehen kompatibles Zubehör wie Schutzhüllen, Kartenfächer oder Ladeteile an und fixieren sie optimal am iPhone. Wir sind gespannt, was die Zubehörindustrie für den MagSafe-Anschluss in Zukunft noch alles entwickeln wird.
iPhone 12 kaufen: Preis, Verfügbarkeit, Empfehlungen
Apple bietet das iPhone 12 in den Farben Weiß, Schwarz, Blau, Grün und (Product)RED sowie in den Speichergrößen 64, 128 und 256 Gigabyte an. Von der kleinsten Speichergröße raten wir ab.
- Preis iPhone 12 mit 64 GB: 876 Euro
- Preis iPhone 12 mit 128 GB: 925 Euro
- Preis iPhone 12 mit 256 GB: 1.042 Euro
Die Apple Stores in Deutschland sind geöffnet und mit Mund-Nasen-Schutz betretbar. In besonderen Zeiten bevorzugen sicher viele von euch ein möglichst kontaktloses Einkaufen. Apple will dem mit virtuellen Beratungen Rechnung tragen.
So könnt ihr zum Beispiel nachdem ihr euer neues iPhone per Post erhalten habt ein "persönliches Online-Setup und eine kostenlose Session mit einem Apple-Specialist vereinbaren, um das neue Produkt einzurichten, die Grundlagen zu erlernen oder Profi-Tipps zu erhalten." Mehr über Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten erfahrt ihr an dieser Stelle bei Apple.
Trade-in: Altes iPhone gegen neues iPhone 12 tauschen
Wer im Besitz eines gebrauchten iPhones ist, kann dieses im Rahmen des Apple Trade In-Programmes gegen ein neues iPhone eintauschen. Ein tadellos erhaltenes iPhone 11 vergütet Apple beispielsweise mit bis zu 500 Euro.
Erfahrungsgemäß erhaltet ihr für euer gebrauchtes iPhone mehr Geld, wenn ihr es über eBay und Co. verkauft. Dafür könnt ihr bei Apple sicher sein, dass der Hersteller das Smartphone ordnungsgemäß entsorgt beziehungsweise recycelt. Über die Umweltbilanz des iPhone 12 könnt ihr euch an dieser Stelle informieren.
Das ist uns sonst noch aufgefallen
- das von uns im Rahmen dieses Testberichtes ebenfalls ausprobierte MagSafe-Netzteil von Apple lädt auch die AirPods (entsprechendes Case vorausgesetzt) und Qi-fähige Smartphones, also auch ältere iPhones. Dann jedoch statt mit 15 Watt lediglich mit 7,5 Watt. Zudem haftet es nicht magnetisch am Gehäuse.
- Wir werden diesen Testbericht im Laufe der kommenden Tage mit weiteren Eindrücken und Erfahrungen ergänzen.
- Einen Testbericht zum iPhone 12 Pro findet ihr an dieser Stelle auf Netzwelt.
Apple iPhone 12
Transparenzhinweis: Das iPhone 12 wurde uns leihweise von Apple für die Dauer von einem Jahr zur Verfügung gestellt.
Handytarife mit Apple iPhone 12
Die günstigste Variante an ein Tablet oder Handy zu kommen bleibt in der Regel das Bundle aus Handytarif und Gerät. Steht bei euch ein Tarifwechsel an, solltet ihr daher einen Blick auf die Angebote der Provider werfen. Auch wenn die monatlichen Kosten des Tarifs dadurch steigen, in Kombination mit einem Neugerät könnt ihr am Ende bares Geld sparen.
Apple iPhone 12: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Apple iPhone 12-Alternativen. Eine noch umfangreiche Liste findet ihr in unserer Smartphone-Übersicht.
Apple iPhone 12: Datenblatt
Hier findet ihr die technischen Daten zu Apple iPhone 12. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.
| Prozessor | Apple A14 Bionic |
| RAM | 4 GB |
| Schnellladen | ✘ Nein |
| Austauschbar | ✘ Nein |
| Wireless Charging | ✔ Ja |
| Reverse Charging | ✘ Nein |
| Gerätespeicher | 64, 128, 256 GB |
| Hauptkamera (Rückseite) | 64 MP |
| Videoaufnahme | 3840 x 2160 Pixel |
| Brennweite | 26 mm |
| Zweiter Bildsensor | 12 MP |
| Autofokus | ✔ Ja |
| Digitaler Zoom | ✔ Ja |
| Blitzlicht | LED |
| Höhe | 146,7 mm |
| Breite | 71,5 mm |
| Tiefe | 7,4 mm |
| Gewicht | 164 g |
| Display-Auflösung | 1170 x 2532 Pixel |
| Display-Diagonale | 6,1 Zoll |
| Display-Pixeldichte | 457 ppi |
| Display-Typ | OLED |
| SIM-/ Speicher-Karten-Format, Anzahl der Slots | Nano-SIM (4FF - Fourth Form Factor-Karte, seit 2012, 12.30 x 8.80 x 0.67 mm) |
| Dual-SIM | ✘ Nein |
| Bluetooth | 5.0 |
| WiFi | 802.11a (IEEE 802.11a-1999), 802.11b (IEEE 802.11b-1999), 802.11g (IEEE 802.11g-2003), 802.11n (IEEE 802.11n-2009), 802.11n 5GHz, 802.11ac (IEEE 802.11ac), Dual band, Wi-Fi Hotspot, 802.11ax |
| LTE | LTE-FDD 700 (B12), LTE-FDD 700 (B13), LTE-FDD 700 (B14), LTE-FDD 700 (B17), LTE-FDD 700 (B29), LTE-FDD 800 (B20), LTE-FDD 850 (B5), LTE-FDD 850 (B18), LTE-FDD 850 (B19), LTE-FDD 850 (B26), LTE-FDD 900 (B8), LTE-FDD 1700 (B4), LTE-FDD 1800 (B3), LTE-FDD 19 |
| 5G | ✔ Ja |
| GPRS | ✔ Ja |
| HSDPA | 42,2 Mbit |
| HSUPA | 42,2 Mbit |
| EDGE | ✔ Ja |
| GSM | 850 (B5), 900 (B8), 1800 (B3), 1900 (B2) MHz |
| IrDA | ✘ Nein |
| Kopfhöreranschluss | ✘ Nein |
| Fingerabdruckscanner | ✔ Ja |
| NFC | ✔ Ja |
| GPS | ✔ Ja |
| Glonass | ✔ Ja |
| BeiDou | ✘ Nein |
| Kompass | ✔ Ja |
| Radio | ✘ Nein |
| Beschleunigungssensor | ✔ Ja |
| Näherungssensor | ✔ Ja |
| Umgebungslichtsensor | ✔ Ja |
| zweite SIM physisch | ✘ Nein |
| eSIM als zweite SIM | ✔ Ja |
| App-Kloner vorinstalliert | ✘ Nein |
| 5G auf beiden SIM-Karten | ✔ Ja |
| getrennter SIM- und Speicherkartenslot | ✘ Nein |
| Unterstützung für rSAP | ✘ Nein |
8.7 / 10
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!