Bessere Aufnahmen mit der Action-Cam: So verhindert ihr verwackelte und flimmernde Videos
An Aufnahmen einer Action-Cam werden große Ansprüche gestellt. Trotz rasanter Fahrt soll alles ruckelfrei und ohne Flimmern gefilmt werden. Von Haus aus schaffen das aber nur die wenigsten Modelle.
- Action-Cams unterscheiden sich von normalen Kameras dadurch, dass sie auch schnelle Geschehnisse gut einfangen können.
- Dafür kommen Techniken wie etwa eine verbesserte Bildstabilisierung zum Einsatz.
- Doch für wirklich ruckelfreie Aufnahmen müsst ihr noch einige Einstellungen vornehmen und zu ein paar Hilfsmitteln greifen.
Action-Cams wurden speziell für die Aufnahme von Bewegtbildern unter schwierigen Bedingungen entwickelt. Das befreit sie jedoch nicht vor gängigen Problemen wie wackeligen Bildern und Lichtflackern, die besonders bei schnellen Bewegungen auftreten.
Mit ein paar einfachen Änderungen könnt ihr eure Aufnahmen jedoch deutlich verbessern. Die Technik dazu steckt bereits größtenteils in eurer Kamera, die entsprechenden Einstellungen sind jedoch oft nicht von Haus aus aktiviert. Dabei genügen schon ein paar Handgriffe.
Nutzt die integrierte Bildstabilisierung
Fast alle aktuellen Action-Cams bieten eine digitale Bildstabilisierung, die Bewegungen bereits beim Filmen ausgleicht. Dazu gehören beispielsweise die GoPro Hero 12 mit Hypersmooth und Insta360 Ace Pro mit mehreren Stabilisierungsoptionen. Dabei ist es entscheidend, den passenden Modus zu wählen.
Je nach Modell könnt ihr zwischen dem Standard- und dem Boost-Modus wählen. Für alltägliche Szenen ist der Standard-Modus oft ausreichend, während der Boost-Modus bei schnellen Bewegungen (zum Beispiel auf dem Fahrrad oder beim Laufen) - mehr Stabilität bietet.
Der Name GoPro steht seit Jahren für hochwertige Action-Kameras. Wie sich die aktuellen beiden Modelle des Herstellers Hero13 Black und Hero unterscheiden, erfährt ihr im Einzelnen hier.
Wählt eine hohe Bildrate
Wie GoPro betont, sorgen höhere Bildraten für eine bessere Bildqualität, auch bei schnellen Szenen. Bei mindestens 60 Bildern pro Sekunde (fps) wirken Bewegungen weicher und natürlicher. Für Slow-Motion-Effekte oder besonders hektische Momente kann eine Bildrate von 120 fps oder mehr sinnvoll sein.
Kontrolliert die Verschlusszeit
Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange ein einzelnes Bild belichtet wird. Gerade bei Action-Aufnahmen führt eine zu lange Belichtungszeit zu verschwommenen Bildern, was wiederum die digitale Stabilisierung behindert.
Stellt daher sicher, dass ihr eine kurze Verschlusszeit verwendet - im Idealfall 1/250 Sekunde oder schneller, wie Hersteller Cannon empfiehlt. In hellen Situationen ist das problemlos möglich, bei wenig Licht helfen hingegen ND-Filter oder zusätzliche Lichtquellen.
Insta360, DJI oder GoPro - wer hat die Nase vorn? Wir haben fünf aktuelle Action-Cams getestet und zeigen, welches Modell für Bike-Abenteuer, Vlogs oder Urlaubsclips am besten geeignet ist.
Verwendet einen Gimbal
Digitale Stabilisierung ist gut, doch eine mechanische Stabilisierung bleibt ungeschlagen. Ein Gimbal stabilisiert euer Bild physisch in Echtzeit, indem er die Kamera mit drei Motorachsen ausbalanciert. Das führt zu weicheren, gleitenden Bewegungen, selbst wenn ihr rennt, springt oder das Gerät stark schwenkt.
Achtet auf gutes Licht
Schlechte Lichtverhältnisse sind ein häufiger Grund für flimmernde oder verrauschte Aufnahmen. Wenn die Kamera versucht, dunkle Szenen auszugleichen, erhöht sie die ISO oder verlängert die Belichtungszeit - beides führt zu Qualitätseinbußen.
Eine Action-Cam ermöglicht actionreiche Bilder beim Sport, Radfahren und anderen Aktivitäten. Nicht nur eine passende Action Cam-Halterung ist dafür essenziell. Ein Überblick über wichtiges Zubehör.
Achtet deshalb darauf, möglichst bei natürlichem Tageslicht oder mit gleichmäßigen Lichtquellen zu filmen. Wenn ihr standardmäßig bei wenig Licht dreht, lohnt sich der Einsatz kleiner LED-Leuchten oder das gezielte Setzen von Lichtquellen.
Führt eure Kamera bewusst und ruhig
Achtet beim Filmen auf eure Körperhaltung, bewegt euch gleichmäßig und vermeidet plötzliche Richtungswechsel. Besonders hilfreich ist die sogenannte "Ninja-Walk"-Technik. Dabei bewegt ihr euch mit leicht gebeugten Knien und gedämpften Schritten fort, um Erschütterungen zu minimieren. Diese bewusste Kameraführung bringt viel Ruhe ins Bild und verbessert das Endergebnis merklich. Für Aufnahmen mit Fahrzeugen ist eine Befestigung für eure Action-Cam Pflicht.
Ihr besitzt keine kostspielige Action-Cam wie eine GoPro? Dann zeigen wir euch hier, wie ihr mit eurem iPhone, Samsung-Handy und Co. Actionfotos aufnehmen könnt.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!