ONLINE-FITNESSSTUDIOS

Les Mills+ im Test: Das sind unsere Erfahrungen mit dem Online-Fitnessstudio

Auf die Workouts von Les Mills+ habt ihr von zahlreichen Geräten aus Zugriff. Doch lohnt sich ein Abo des Online-Fitnessstudios? Wir verraten es euch.

Les Mills+ im Test

Les Mills+
Testnote 2,1 gut Leserwertungen
28 Bewertungen
Kosten & Pakete
2,2
Auswahl der Kurse
1,6
Unterstützte Endgeräte
1,6
Bedienung
2,8
Zusatzfunktionen & Extras
2,2
Zum Angebot
Zum Angebot
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Hippe Workouts mit riesiger Auswahl

Wer bei Les Mills+ mitmacht, wird fit - aber so richtig. Diesen Eindruck vermittelt das ansprechende Design der Webseite. Die aufgerufenen Preise gehen für das Online-Fitnessstudio angesichts der großen Auswahl an Workout-Videos in Ordnung. Anders als die Preise für das im hauseigenen Online-Shop angebotene Equipment. Hier kommt ihr anderswo günstiger weg. Leider sind die Workouts aktuell bei Les Mills+ nur auf Englisch verfügbar.

Das hat uns gefallen

  • großartige Auswahl mit verschiedenen Kursen
  • auch Yoga- und Meditationskurse verfügbar
  • "Trainer Series" mit verschiedenen Animatoren
  • ansprechendes Design dank cooler Marke
  • preislich in Ordnung

Das hat uns nicht gefallen

  • Musik kann nicht selbst ausgewählt werden
  • keine Verknüpfung mit Fitness-Trackern
  • nur englischsprachige Website
  • Equipment im Online-Shop verhältnismäßig teuer

Online-Fitnessstudios im Vergleich: Das bieten Gymondo und Co.

Mit Gymondo, Freeletics oder Apple Fitness+ trainiert ihr daheim, wie im Studio. Bei welchem Anbieter sich ein Abo lohnt und was es zu beachten gilt, klärt unser Vergleich. » Zum ausführlichen Online-Fitnessstudio-Vergleich

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
  1. Kosten und Pakete
  2. Einrichtung und Bedienung
  3. Angebot der Kurse und Workouts
  4. Zusatzfunktionen und Extras
  5. Unterstützte Endgeräte
  6. Fazit

Les Mills On Demand wurde kürzlich in Les Mills+ umbenannt. Mit dem Rebranding ging ein neues Design für die Marke daher. Bekanntheit erlangte die neuseeländische Firma mit ihren Gruppentraining-Angeboten auf der ganzen Welt, ein Heim-Workout-Dienst ist seit einigen Jahren für den Abruf von überall aus und auf zahlreichen Geräten verfügbar.

Kosten und Pakete

Um mit Les Mills+ trainieren zu können, müsst ihr zuerst ein Paket erwerben. Die ersten 30 Tage sind kostenlos, in einem Angebot erhaltet ihr die ersten drei Monate nach dem Probezeitraum für nur 15 Euro. Danach geht’s über in die Standardpreise - die betragen, je nach Option, zwischen 10 und 15 Euro monatlich. Wählt ihr beispielsweise die jährliche Zahlweise, zahlt ihr auf einen Schlag rund 120 Euro, also 10 Euro pro Monat. Bei monatlicher Zahlung ist der Dienst monatlich kündbar, die Zahlung erfolgt per Kreditkarte oder PayPal.

Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung des Dienstes ist denkbar einfach. App runterladen oder Website öffnen, Konto anlegen, bezahlen und schon habt ihr sofortigen Zugriff auf allerlei Inhalte, die Les Mills+ zu bieten hat. Die Bedienung ist ebenso einfach, die große Auswahl kann auf der Startseite jedoch etwas überrumpelnd sein. Auf der Startseite seht ihr, falls ihr euch gerade erst einen Account angelegt habt, einen Einführungskurs.

Danach geht’s in die vorgeschlagenen Workouts: Hier werden euch fertige Videos aus verschiedenen Workout-Serien vorgeschlagen. Weiter unten erhaltet ihr noch auf verschiedene Arten Motivation und Inspiration, sich weiter in die Les Mills-Workouts hineinzusteigern.

Angebot der Kurse und Workouts

Das Angebot der Kurse und Workouts, das Les Mills bietet, ist ziemlich groß. Im Schnitt jede Woche kommt in jeder der 20 verschiedenen Workout-Serien ein neues Video raus. Die Workouts sind meistens zwischen 20 und 40 Minuten lang, die intensivsten Workouts haben eine Länge von bis zu 90 Minuten. Insgesamt habt ihr aktuell Zugriff auf über 800 verschiedene Workouts, wöchentlich kommen neue Releases dazu. Einen speziell personalisierten Trainingsplan gibt es leider nicht.

Die 20 verschiedenen Sportarten beziehungsweise Workout-Reihen decken die Bedürfnisse von fast allen Sportlern und Fitnessbegeisterten ab. Es werden neben Yoga- und Wellnessworkouts auch Laufworkouts, Krafttraining, Kampfkunst, Dance Fitness und sogar Kurse für Einsteiger und Kinder zwischen 10 und 16 Jahren angeboten. Bei jedem Workout ist angegeben, welches Equipment dafür notwendig ist, welche Übungen wann ausgeführt werden und welche Musik dazu unterlegt ist. Nach diesen Eigenschaften könnt ihr die Kurse auch filtern.

Zusatzfunktionen und Extras

Gefallen hat uns im Test die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen beim Training mit Les Mills+ auf einer exklusiven Facebook-Community auszutauschen. Ein Blog schildert euch alle paar Wochen die besten Möglichkeiten zum Training mit Les Mills+. Mit Challenges könnt ihr euch in euer Training reinsteigern. Sie beinhalten einen sechswöchigen Trainingsplan mit Ernährungs- und Coachingtipps, die euch zum Erfolg verhelfen sollen.

Außerdem bietet Les Mills+ im hauseigenen Online-Shop die Möglichkeit, Equipment für die Workouts zu erwerben. Die Geräte sind jedoch ziemlich teuer: Eine Trainingsmatte kostet 75 Euro, möchtet ihr alle Workout-Tools kaufen, werden rund 590 Euro fällig. Mit Drittanbieter-Geräten seid ihr hier deutlich günstiger unterwegs.

Unterstützte Endgeräte

Bei diesem Punkt kann Les Mills+ punkten. Denn der Workout-Dienst unterstützt alle erdenklichen Plattformen: Dazu gehören iPhones, Apple TV, Android-Handys, Fire TV, Xbox One, Roku und Samsung Smart-TVs sowie alle Web-Browser, die Videos abspielen können. Ihr habt also von fast überall auf die Workouts Zugriff.

Les Mills+

Les Mills+
Testnote 2,1 gut Leserwertungen
28 Bewertungen
Kosten & Pakete
2,2
Auswahl der Kurse
1,6
Unterstützte Endgeräte
1,6
Bedienung
2,8
Zusatzfunktionen & Extras
2,2
Zum Angebot
Zum Angebot
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Les Mills+: Die besten Alternativen

Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Les Mills+-Alternativen.

Zudem empfehlen wir euch einen Blick in unsere Online-Fitnessstudios-Bestenlisten. Vergleichbare Produkte findet ihr beispielsweise in der Bestenliste "Online-Fitnessstudios im Vergleich: Fit bleiben, ohne vor die Tür zu gehen"

Les Mills+: Datenblatt

Hier findet ihr die technischen Daten zu Les Mills+. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.

Preis ab 10 Euro
monatlich kündbar Ja
kostenloser Testzeitraum 30 Tage
Zahlungsmethoden Kreditkarte, PayPal
Zusatz-Equipment nötig teilweise
Android Ja
iOS Ja
Browser Ja
Apple TV Ja
Fire TV Ja
Android TV Ja
Tizen Ja
individueller Trainingsplan Nein
Anzahl Kurse/Workouts 800
Anzahl Sportarten 20
Anzahl Trainer keine Angabe
Live-Sessions Nein
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Apple MacBook Pro 14 Zoll M5 (2025) A3434 Gelungenes Update oder mehr von dem, was wir schon kennen?
Avira Antivirus Free Sicher surfen ohne Kosten?

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Kritische Sicherheitslücke: Diese WLAN-Router müsst ihr jetzt wegwerfen
Kritische Sicherheitslücke Diese WLAN-Router müsst ihr jetzt wegwerfen
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon: Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel