FIFA 20 im Test: Clever & Smart
EA will euch mit dem neuen FIFA 20 Fußball pur bieten und das Spiel soll realistischer sein als zuvor. Daher gibt es einschlägige Gameplay-Neuerungen und den neuen Modus Volta. Kann das überzeugen? Erfahrt es in unserem Test.
FIFA 20 im Test
20 Volt(a) am FIFAmeter
FIFA 20 ist eine runde Fußballsimulation, die sich schwerer und realistischer spielt als noch einige Teile zuvor. Ihr müsst clever spielen, um erfolgreich zu sein. Mit dem Modus Volta und den Spaßmodi wie Überraschungsball bietet EA aber eine willkommene Abwechslung, wenn das Spiel mal zu anstrengend wird. Die Optik stimmt, die Grafik auch - Fußballfans bekommen ein ordentliches FIFA für PC und Konsole.
Das hat uns gefallen
- Schöne Grafik
- Viele Lizenzen
- Großer Umfang
- Volta-Modus
- Spaß-Modi wie Überraschungsball
- Rundes Gameplay
Das hat uns nicht gefallen
- Elfmetersystem dürftig
- Kopfballtore zu schwierig
- Torhüter-KI teils schwach
Aktuelle Meldungen
- Sport-Gadget für Gamer: Spielt Fußball in der Realität und schaltet Boni in FIFA frei
- FIFA 20: Spiel wertet klares Tor als Fehlschuss - Profi fliegt aus Turnier
- FIFA 20 TOTW: Neues Team der Woche mit Star des FC Bayern München
- FIFA 20 mit Schwächephase: So will EA Abhilfe verschaffen
- FIFA 20: Unfassbar! Profi-Match durch Schere, Stein, Papier entschieden
Die Entwickler von EA Sports haben sich viel Feedback von Fans zu Herzen genommen und dies bei der Entwicklung von FIFA 20 berücksichtigt, hatte EA netzwelt auf einer Medien-Veranstaltung mitgeteilt. So habe sich EA Sports um die teils fragwürdige KI der Mitspieler gekümmert. In FIFA 19, und das gibt EA zu, sind ungünstige Entscheidungen der Computer-gesteuerten Teamkameraden aufgefallen. Demnach laufen Mitspieler manchmal fragwürdige Laufwege ab, wenn sie sich für ein Anspiel anbieten wollen. In anderen Situationen gruppieren sich Teile des Teams, wenn sie es eigentlich nicht sollen.
Dies soll in FIFA 20 geordneter ablaufen und wir haben im Test auch das Gefühl, dass EA ein bisschen mehr Ordnung in Mannschaftsformationen bringt. Verteidiger halten sich in unseren Partien viel mehr an ihre vorgeschriebene Position als noch zuvor.
Leichter dribbeln und Ball vorlegen
Wer sich mit gutem Pass-Spiel hindurchkombinieren kann oder die vielen Tricks in FIFA beherrscht, findet einen Weg zum Tor. EA stellt euch aber auch neue Manöver für diese Situationen bereit. Haltet ihr nun die linke obere Schultertaste gedrückt, aktiviert ihr "Strafe Dribbling". Experimentiert mit dem linken Analogstick und ihr werdet merken, dass ihr mit der Taste nicht nur leicht seitwärts, sondern allgemein leichter dribbelt. Das runde Leder bleibt nah am Fuß und gerade dann, wenn ihr euch einen Überblick verschaffen wollt, wirkt diese Art der Ballführung nützlich.
Seid ihr etwa vor dem gegnerischen Strafraum voller Verteidiger, haltet ihr so den Ball und schaut nach Anspieloptionen im Angriff. Findet ihr keine, habt ihr aber vielleicht genug Zeit für einen Schussversuch. Dazu könnt ihr euch den Ball jetzt leichter vorlegen, EA nennt das "Set up touch". Haltet die linke untere Schultertaste gedrückt und entscheidet euch mit dem Analogstick für eine Richtung, in die ihr den Ball vorlegen wollt. Dann habt ihr ihn so zurechtgelegt, dass ihr einen ordentlichen Schuss auf das Tor abgebt. Wir finden allerdings, dass diese Animation zu lange dauert und Verteidiger zu viel Zeit haben, dem Schützen den Ball abzunehmen. Auch in Online-Partien sehen wir dieses neue Feature selten im Einsatz.
Torabschluss noch realistischer als bisher
Abschlüsse sollen ebenfalls realistischer sein als zuvor, behauptet EA. Vermeintlich einfache Schüsse sollten künftig auch häufiger zum Torerfolg führen und bei schwierigen Schüssen habt ihr demnach ein erhöhtes Risiko, dass ihr den Ball eben nicht versenkt. Das klingt so selbstverständlich, doch auch EA-Produzent Samuel Rivera hat netzwelt bestätigt, dass in FIFA 19 einige schwierige Abschlüsse einfacher sind, als sie sein sollten.
In FIFA 20 müsst ihr euch tatsächlich noch mehr bemühen als im Vorgänger, um in eine gute Schussposition zu kommen. Fern- und Volleyschüsse sind schwieriger geworden, vor allem aber Kopfballtore. Ihr könnt nun nicht mehr einfach in den Strafraum flanken und hoffen, dass irgendwer den Ball schon reinköpft. Bei hohen Pässen ist nun sehr viel Präzision erforderlich und selbst wenn Flanken gut ankommen, köpft der Angreifer oft daneben. Wir begrüßen zwar mehr Realismus in einer Sportsimulation, finden aber, dass Kopfballtore ein wenig zu schwierig sind.
So fallen viele Tore
Zudem fällt nach bereits hunderten Partien auf, dass verhältnismäßig viele Tore über den Spielaufbau über die Außenpositionen entstehen: Flügellauf mit einem schnellen Spieler, diagonales Vordringen in den Strafraum und dann ein flacher Pass in den Rückraum der Abwehr, Abschluss aus kurzer Distanz - so sehen sehr viele Tore in FIFA 20 aus.
Es kommen auch manche Tore auf kuriose Art und Weise zustande, da die Torwart-KI leider hin und wieder krasse Aussetzer hat. Hin und wieder sind selbst Weltklasse-Torhüter nicht fähig, einen einfachen hohen Ball mit beiden Händen zu fangen, obwohl sie alle Zeit der Welt haben.
FIFA 20: Ratings der 100 besten Spieler
Wir zeigen euch hier auf Screenshots die 100 besten Spieler samt Ratings.
In der Verteidigung will euch EA hingegen mehr Eigeninitiative abverlangen. Während ihr euch bisher in vielen Fällen auf eine ordentliche Verteidiger-KI in Zweikämpfen verlassen konntet, ermutigt euch EA künftig mehr zur manuellen Auswahl des Defensivspielers, um den Angreifer zu stoppen. Dazu habe das Studio auch Tacklings optimiert, mit denen ihr Gegnern den Ball entreißt.
Viel effektiver erachten wir aber die Möglichkeit, in FIFA 20 Passwege zuzustellen. Haltet ihr die linke, untere Schultertaste gedrückt, könnt ihr euch in der Defensive sehr gut zwischen mehrere Gegenspieler stellen. Wir haben oft das Gefühl, dass es nun schwieriger ist, Pässe zu spielen, da die Räume oft zugestellt sind.
Neues Steuerungslayout bei Standards
Wird dabei dann ein Foul gepfiffen, gibt es Freistoß oder Elfmeter und bei diesen Standards gibt es erneut ein neues Steuerungslayout. Ein Kreis zeigt nun an, wohin der Schuss fliegt, mit dem rechten Analogstick gebt ihr mit Gefühl den Drall des Balles vor. Zugegeben: Elfmeter in FIFA 19 haben uns nicht gefallen, allerdings fragen wir uns, warum EA so oft das Steuerungslayout von Standards verändert. Es wäre super, mal über mehrere Jahre bei einem Layout zu bleiben, das vielen gefällt. Das ist ja sonst ein Hin und Her.
Bestehen bleibt ein großer Fehler aus dem Vorgänger: Der Elfmeterschütze schaut immer noch in die Richtung, in die er schießt. Das läuft in der Realität nicht so ab, vor allem nicht zwanghaft. Es ist absolut unverständlich, warum dieser Umstand noch besteht. So sieht der gegnerische Torwart immer, wohin der Schütze schießen will. Die Änderung des Zielbereichs im letzten Moment kann dem Schützen hier zwar helfen, doch ist dies sehr riskant.
Insgesamt wirkt das Spieltempo von FIFA 20 etwas langsamer als das des Vorgängers, EA Sports hat sich bewusst für diese Ausrichtung entschieden. Geht es nach Realismus, können wir diesen Schritt nur begrüßen. Im Großen und Ganzen spielt es sich rund und flüssig, hin und wieder haben wir allerdings Probleme, Pässe so zu spielen, wie wir sie spielen wollen. Drücken wir etwa den Analogstick nach unten und die Passtaste, bedeutet das nicht immer, dass der Pass auch nach unten gespielt wird. Vor dem Zuspiel solltet ihr euch ideal in Position bringen und noch mehr konzentrieren als beim Vorgänger. Zu viel Risiko solltet ihr beim Passen auch nicht eingehen, einige Fehlpässe kommen aus dem Nichts. Baut euer Spiel geduldig und smart auf. Wir geben euch noch weitere Tipps für FIFA 20.
Grafisch sieht die neue Fußballsim sehr gut aus, wie zuletzt auch. Erwartet aber keine klar erkennbaren optischen Verbesserungen. Es ist offensichtlich immer noch dieselbe Engine, die Optik stellt zufrieden, haut euch aber auch nicht vom Hocker.
Der Umfang: FIFA 20 bietet viele Modi
FIFA 20 bietet euch genug Modi und Inhalte für ein ganzes Jahr. Ihr spielt normale Anstoßpartien, Ligen, den Karrieremodus als Trainer oder als Spieler, Online-Partien, Pro Clubs, FIFA Ultimate Team oder den neuen Modus Volta.
Neuer Modus Volta
Volta ist der große neue Modus, der in den Jahren zuvor die Story-Erfahrung "The Journey" war. Volta bringt euch Fußball auf kleine Felder in Hallen, Städten und Parks. Hier wird stylish getrickst, es läuft immer Musik im Hintergrund und ihr könnt den Ball teils auch per Bande zu eurem Mitspieler bringen.
Der Modus bietet euch sogar eine Kampagne, in der ihr euren eigenen Charakter erstellt, einem Team beitritt und nach und nach auflevelt. Ihr spielt neue Fußballer und Gegenstände wie Kleidung frei. Mit Accessoires stattet ihr euren Trickhelden nach euren Vorlieben aus.
EA bietet mit Volta eine echte Abwechslung zum regulären Fußballspiel, das in den großen Stadien der Welt zelebriert wird. Das Straßen-Feeling ist euch vielleicht sogar sehr vertraut, viele Menschen haben erste Berührungen mit dem Sport auf dem Bolzplatz, im Park auf der Wiese oder auf kleinen Fußballfeldern in der Stadt gemacht. Es ist ein willkommenes Gefühl in einer Welt der entrückten Fußballstars, die manche sonst meist nur auf Pay-TV-Fernsehsendern sehen.
FIFA Ultimate Team
Vielen FIFA-Fans ist sicher der beliebte Modus FIFA Ultimate Team (FUT) noch wichtiger. Hier baut ihr euer Team nach euren Vorstellungen auf. Ihr spielt Kartenpackungen und Spieler frei oder kauft sie auf dem Transfermarkt für die In-Game-Währung "Münzen". Wollt ihr für die Premiumwährung "FIFA Points" keine Euros ausgeben, geben wir euch Tipps, um viele Münzen in FIFA 20 FUT zu bekommen.
"Wiederholungsspieler" merken in diesem FIFA, dass es neue Saisons gibt, die mehrere Wochen laufen. Hier sammelt ihr Erfahrungspunkte ("XP") und steigt im Saisonlevel auf. Für jede erreichte Stufe gibt es Belohnungen wie Jubel, Choreos oder Kartenpackungen. "XP" bekommt ihr wiederum für das Erfüllen verschiedener Aufgaben. Wer regelmäßig spielt und die Aufgaben zumindest etwas im Blick hat, kann hier immer wieder Boni einstreichen.
FIFA 20: Ikonen in FUT
In FIFA 20 Ultimate Team gibt es wieder neue und alte Ikonen, die euer Team verstärken können. Hier zeigen wir euch alle Spieler mit Werten.
Einige dieser Belohnungen finden wir allerdings etwas dürftig in Anbetracht dessen, dass es kaum noch Münzen-Boosts gibt, die in den Jahren zuvor immer zu Beginn enorm hilfreich waren. EA hat sämtliche Boni inklusive dieser Boosts aus dem FIFA-Katalog im Spiel gestrichen - schade. Früher konntet ihr euer Team noch viel schneller nach euren Vorstellungen formen. Nun gibt es viele untauschbare Spielerkarten aus den Kartenpackungen der Saisonboni, die ihr nicht unbedingt immer braucht.
Cool hingegen ist eine Neuerung bei Ikonen von FIFA 20, den Stars alter Tage. Ihr könnt sie durch das sogenannte Event "Icon Swaps" durch Tauschaktionen bekommen. Erfüllt bestimmte Aufgaben und erhaltet Spieler, die ihr gegen Ikonen wie Ballack, Drogba oder Pirlo eintauscht. Nach wenigen Wochen könnt ihr bereits eure erste Ikone erhalten. Früher habt ihr dafür viele Münzen gebraucht, da die Spieler auf dem Transfermarkt sehr teuer sind. Icons-Swaps ist allerdings nur eines von vielen Spezialveranstaltungen von EA. Wir präsentieren euch in unserem großen FIFA 20 FUT-Kalender alle wichtigen Events.
Couch-Koop mit Spaßmodi
Sowohl in FIFA FUT als auch in Anstoßpartien könnt ihr weiterhin die neuen Spaßmodi wie Überraschungsball, Platzhirsch, Distanzmodus oder etwa Survival spielen. In Überraschungsball bekommt der Ball-führende Spieler einen Boost auf Werte. Welcher Boost dies gerade ist, wird oben im Bild angezeigt. So gibt es etwa anormal hohe Schussboosts für wahnsinnig starke Schüsse und beim Tempoboost lauft ihr allen davon - ein großer Spaß.
Karrieremodus
Natürlich ist auch der beliebte Karrieremodus in FIFA 20 dabei. Hier startet ihr eure Laufbahn als Spieler oder Trainer und begleitet den Klub eurer Wahl über eine ganze Saison. Plant das Training, eure Transferpolitik und gebt die richtigen Antworten in Interviews.
Viele Spieler berichten in Online-Communitys wie Reddit, dass sie anfangs Probleme mit Bugs im Karrieremodus hatten. So habe es Abstürze gegeben oder merkwürdiges Verhalten der gegnerischen Teams. Sie hätten nur mit Ersatzspielern gespielt, die echten Stars hätten nur auf der Bank gesessen. Derart Vorfälle sind uns im Test nicht passiert, der Karrieremodus lief, wie er sollte. Habt ihr allerdings immer noch Schwierigkeiten, meldet uns euer Anliegen gern in unserer Problem- und Lösungsübersicht zu FIFA 20.
Über alle Modi hinweg bekommt ihr wie gewohnt ein großes Lizenzpaket von EA serviert. Viele Vereine, Spieler, Trikots und Stadien bekommt ihr im Originaldesign. Beispiel gefällig? EA hat die Bundesliga-Lizenz und bietet euch daher in FIFA 20 die erste Bundesliga, die zweite Bundesliga und auch die dritte Liga. Der italienische Spitzenklub Juventus Turin ist aufgrund einer Partnerschaft mit Konami für PES 2020 allerdings nicht im Original in FIFA 20 vertreten. Hier heißt der Verein Piemonte Calcio. Ihr könnt aber mit Stars wie Ronaldo oder Dybala spielen, auch in Ultimate Team.
FIFA 20 ist für PC, PS4 und Xbox One erhältlich. Es gibt auch eine Version für Nintendo Switch, doch dort gibt es deutliche Abstriche. So gibt es keine der oben genannten Gameplay-Neuerungen und auch nicht den neuen Modus Volta.
FIFA 20
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Eine umfangreiche Liste an FIFA 20-Alternativen halten wir für euch in unserer Videospiel-Übersicht bereit.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!