Apple TV+ im Test 2024: Lohnt sich das Abonnement noch? - Das halten wir von Apples Streamingdienst
Apple TV+ überzeugt vor allem mit prominent besetzten Eigenproduktionen in bester Bild- und Tonqualität. Was der Streamingdienst sonst so zu bieten hat, erfahrt ihr im Testbericht.
Apple TV+ im Test
Starkes Angebot mit einigen wenigen Ärgernissen
Apple TV+ überzeugt mit einem abwechslungsreichen Programm, das zwar weiterhin verhältnismäßig überschaubar ist, aber ständig erweitert wird. Die Serien und Filme sind hochwertig, verschiedene Sprach- und Untertiteloptionen gibt es zuhauf und die Bild- und Tonqualität ist exzellent. Nutzer von Android-Smartphones und -Tablets steamen jedoch nur über Umwege. Erfreulich ist jedoch, dass die meisten Smart TVs mittlerweile über eine Apple TV-App verfügen.
Das hat uns gefallen
- Exzellente Bild- und Tonqualität
- Einfache Einrichtung
- Viele Sprachen und Untertitel
- Eigenproduktionen allesamt hochwertig, ...
- Fairer Preis
Das hat uns nicht gefallen
- Wenige Inhalte im Vergleich zur Konkurrenz
- Keine Apps für Android und Windows
- Einstellungsmöglichkeiten eingeschränkt
- ... Film- und Serien-Klassiker sucht man jedoch vergebens
Aktuelle Meldungen
- Noch skurriler als "Slow Horses": Jetzt könnt ihr "Down Cemetery Road" auf Apple TV streamen!
- Apple tritt in Konkurrenz zu RTL und Sky: Streaming-Dienst sichert sich dieses Sport-Event
- Namenswechsel bei Apple TV: Das ist der Grund für die überraschende Entscheidung
- Nach Preiserhöhung in den USA: Darauf müssen sich deutsche Apple TV Nutzer einstellen
- In 93 Ländern auf Platz 1: Diese Sci-Fi-Romanze erobert Apple TV+ im Sturm
Seit 2019 ist Apple TV+ als eigener Streamingdienst ein fester Bestandteil auf dem Markt und bietet eine Alternative zu Größen wie Disney+ und Amazon Prime Video. Während iTunes beziehungsweise Apple TV Filme und Serien zum Kaufen und Leihen anbieten, setzt Apple TV+ auf erstklassige Eigenproduktionen.
- Apple TV+ kostenlos schauen
- Apple TV-Angebote und Deals
- Apple TV+ im Ausland sehen
- Apple TV+ offline schauen
- Apple TV+ Account Sharing
Doch durch das Überangebot von Streamingdiensten will jede Entscheidung gut überlegt sein: Ist Apple TV+ wirklich nötig? Können die Originals überzeugen oder bietet sich Apple TV+ tatsächlich als Netflix-Ersatz an? Unser aktualisierter Test aus dem Jahr 2024 verrät euch alles, was ihr über Apple TV+ wissen müsst.
Hinweis: Unter dem Namen "Apple TV" vermarktet Apple zugleich auch zwei Streaming-Boxen sowie eine App. Hier besteht also Verwechslungsgefahr! Unser Apple TV-Vergleich klärt die Begrifflichkeiten.
Das sind die Kosten von Apple TV+
Anfänglich kostete Apple TV+ nur 4,99 Euro. Doch mittlerweile ist der Preis für alle Apple TV+-Serien und -Filme auf monatlich 9,99 Euro gestiegen. Im direkten Vergleich mit anderen Streamingdiensten ist Apple TV+ somit nicht mehr die günstigste Option. Wer sich dennoch die Originalinhalte sehen will, wird sicher in Erwägung ziehen, sich Apple TV+ zumindest für einige Monate zuzulegen. Wie es mit dem kompletten Preis-Leistungs-Verhältnis aussieht, erfahrt ihr später. Zunächst sehen wir uns das Abo ein wenig genauer an.
| Streamingdienst | Kosten pro Monat | Anzahl Streams | HD | 4K |
|---|---|---|---|---|
| Apple TV+ | 9,99 Euro | 6 | ✔ | ✔ |
| Disney+ Standard mit Werbung | 5,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
| Disney+ Standard | 9,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
| Disney+ Premium | 13,99 Euro | 4 | ✔ | ✔ |
| Amazon Prime Video | 8,99 Euro | 2 | ✔ | ✔ |
| Netflix Standard mit Werbung | 4,99 Euro | 2 | ✘ | ✘ |
| Netflix Standard | 13,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
| Netflix Premium | 19,99 Euro | 4 | ✔ | ✔ |
| Paramount+ Basis (werbeunterstützt) | 5,99 Euro | 1 | ✔ | ✘ |
| Paramount+ Standard | 7,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
| Paramount+ Premium | 12,99 Euro | 4 | ✔ | ✔ |
| Discovery+ (werbeunterstützt) | 4,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
| Discovery+ | 7,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
| Joyn Plus+ | 6,99 Euro | 3 | ✔ | ✘ |
| RTL+ Basic (werbeunterstützt) | 5,99 Euro | 1 | ✔ | ✘ |
| RTL+ Premium (werbeunterstützt) | 8,99 Euro | 1 | ✔ | ✘ |
| RTL+ Max | 12,99 Euro | 2 | ✔ | ✘ |
Apple TV+ kostenlos: Eine Woche für alle, drei Monate für Apple-Nutzer
Viele Streamingdienste haben sich mittlerweile von kostenlosen Testphasen verabschiedet, doch bei Apple TV+ dürft ihr noch für 7 Tage gratis streamen. Eine längere kostenlose Testphase sichert ihr euch bei Apple TV+, wenn ihr ein neues Apple-Gerät kauft. Drei Monate dürft ihr den Streamingdienst dann ohne Aufpreis nutzen, bis Mitte 2021 war Apple TV+ sogar noch großzügiger und spendierte gleich ein ganzes Jahr.
Account-Sharing
Fünf weitere Familienmitglieder können für diesen Preis ohne Einschränkungen gleichzeitig streamen. Das funktioniert über die Familienfreigabe, die ihr über eure eigene Apple ID verwaltet. Solltet ihr euch also für ein Abo entscheiden, das ihr zu sechst nutzen werdet, müsste jede Person nur etwas mehr als einen Euro pro Monat zahlen. Ein hervorragender Preis! Alle Informationen zum Account-Sharing bei Apple TV+ findet ihr in unserem verlinkten Special.
Einfache Registrierung und Kündigung
Wollt ihr Apple TV+ ausprobieren, könnt ihr euch über die Apple TV-App oder über tv.apple.com anmelden. Für die Anmeldung wird eine Apple ID benötigt. Wer noch kein Konto bei Apple besitzt, kann sich kostenlos eine Apple ID erstellen. Bei Nichtgefallen könnt ihr Apple TV+ wie alle weiteren Apple-Abonnements bequem über den App Store oder die Website von Apple TV+ kündigen.
Wir haben für diesen Test Apple TV+ auf einem iPhone 11, einem Fire TV Cube, einem Smart-TV von Samsung und im Chrome-Browser genutzt.
Apple TV+ Inhalte: Überschaubar, aber hochwertig
Apple TV+ unterscheidet sich programmtechnisch deutlich von der Streaming-Konkurrenz, denn alle angebotenen Serien und Filme finden sich exklusiv bei Apple TV+. In den letzten Jahren setzen auch Netflix und Amazon Prime Video verstärkt auf Eigenproduktionen, doch Apple verzichtet komplett auf den Einkauf von Lizenzen, Serien und Filme anderer Studios kann man sich schließlich einfach bei Apple TV leihen oder kaufen.
Im November 2025 erwarten euch bei Apple TV wieder ausgewählte Film- und Serienneuheiten. So bringen die "Breaking Bad"-Macher eine neue Thrillerserie heraus.
Mehr als fünf Jahre nach Start des Streamingdienstes bietet Apple TV über 200 Serien und Filme an. Dabei handelt es sich um einen Mix aus Dramas, Komödien, Kinderprogrammen, Dokumentationen und Specials. Damit dürfte jeder neue Abonnent und jede Abonnentin erstmal genug zu tun haben, die Anzahl der Inhalte liegt aber natürlich trotzdem weit hinter dem Angebot von Netflix und Co.
Neue Serien werden bei Apple TV+ wöchentlich veröffentlicht, wobei eine neue Staffel meist gleich mit zwei oder drei Episoden auf einmal startet. Nachschub gibt es immer freitags, dabei landen die neuen Folgen schon in der Nacht im Programm und nicht erst um 9 Uhr in Deutschland, wie es bei den meisten anderen Streamingdiensten der Fall ist.
Doch natürlich ist nicht nur der reine Umfang des Angebots entscheidend, auf die Qualität der Serien und Filme kommen es auch an. Dabei ist es natürlich Geschmackssache, was einem persönlich gefällt, doch sowohl im Film- als auch im Serienbereich bietet Apple TV+ für jeden Geschmack etwas.
Auf den ersten Blick fallen natürlich die zahlreichen Stars auf, die Apple TV+ für die Eigenproduktionen gewinnen konnte, doch letztendlich überzeugen die starken Drehbücher und spannenden Ideen von Serien wie "Pachinko", "For All Mankind" oder "Schmigadoon!". Zudem haben Hitserien wie "Ted Lasso", "The Morning Show" oder "Eine Frage der Chemie" hier ihr Zuhause.
Natürlich werden sich gerade Filmfans eher für Netflix oder Prime Video entscheiden, denn in diesem Bereich ist das Angebot von Apple TV+ noch sehr überschaubar, doch auch hier lohnt es sich, Apple TV+ nicht aus den Augen zu verlieren und zumindest die kostenlose Testphase in Anspruch zu nehmen - es lohnt sich!
Während Netflix mit stetigen Preissteigerungen die Kunden vergrault, ist Apple TV+ die aktuell beste Alternative. Bei uns findet ihr einen Vergleich zum großen Streamingdienst.
Funktionen
Apple TV+ zeigt sich im Bereich der Funktionen nicht so experimentierfreudig wie Netflix, aber dafür ist die Verwendung des Streamingdienstes recht selbsterklärend. Serien-Intros lassen sich überspringen, vor- oder zurückspulen könnt ihr in 10-Sekunden-Schritten oder im Schnelldurchlauf. Der Übergang zwischen zwei Geräten funktioniert problemlos, so könnt ihr eine Episode auf eurem iPhone beginnen und im Browser beenden, Apple TV+ merkt sich, an welcher Stelle ihr pausiert habt. Wichtig ist dabei, dass ihr in den Einstellungen unter "Datenschutz" die Funktion "Wiedergabeverlauf verwenden" aktiviert habt.
Jugendschutz
In den Einstellungen lässt sich ein 4-stelliger Code festlegen, mit dem ihr Filme und Serien verschlüsseln könnt. Gezielte Titel lassen sich hier nicht auswählen, stattdessen erfordern Inhalte mit einer bestimmten Altersfreigabe euren Code, sofern ihr es so festlegt. Es ist ebenfalls möglich, alle Titel mit dem Code zu sperren. Keine umfangreiche, aber zumindest eine funktionale Lösung. Aber Achtung: Nutzt ihr Apple TV+ nur im Webbrowser, steht euch diese Möglichkeit nicht zur Verfügung.
Downloads
Wer ein iPhone, iPad oder einen Mac benutzt, kann die Inhalte von Apple TV+ auch herunterladen. Die entsprechenden Einstellungen finden sich nicht in der Apple TV-App, sondern in den Einstellungen des iPhones. Dort könnt ihr die Downloadqualität anpassen und nach Bedarf von "Schnelle Downloads" auf "Hohe Qualität" erhöhen. Die bessere Auflösung bietet euch eine sehr gute Bildqualität mit High Dynamic Range, dementsprechend groß sind allerdings die geladenen Episoden. Fast 2 GB wurden in unserem Test für eine Folge von "The Morning Show" benötigt, der schnelle Download blieb knapp unter 1 GB.
Untertitel und Sprachen
Punkten kann Apple TV+ dagegen bei der Bereitstellung von Untertiteln und bei den verfügbaren Sprachen. Schaut ihr Filme und Serien gerne in der Originalsprache, schaltet ihr alle Inhalte mit zwei Tipps auf Englisch um. Versteht ihr nicht alles, schaltet ihr Untertitel in geschätzt 40 Sprachen dazu. Auch an ausführlichere Untertitel für Hörbehinderte und Gehörlose und Audiodeskription für Sehbehinderte und Blinde hat Apple gedacht. In dieser Hinsicht verdient Apple also Anerkennung. Ein wenig ärgerlich ist jedoch, dass man das Design der Untertitel nicht ändern kann. Größe und Schriftart sind vorgegeben und lassen sich nicht bearbeiten.
Vorinstalliert auf Apple-Hardware: So greift ihr auf Apple TV+ zu
Am besten schaut ihr Apple TV+ auf iPhones, iPads oder eurem Mac-Computer, denn hier ist der Streaming-Dienst direkt in die Apple TV-App integriert. Als Voraussetzung benötigt ihr allerdings mindestens die Betriebssystemversionen iOS 12.3 auf iPhone und iPad, tvOS 12.3 auf eurem Apple TV sowie macOS Catalina auf eurem Computer.
Um hier alle Inhalte eures neuen Abonnements zu sehen, wählt ihr den "Apple TV+-Kanal" aus. Andernfalls müsst ihr die im Abo enthaltenen Serien händisch zwischen den Kauf- und Leih-Inhalten in der TV-App suchen. Doch auch im gefilterten Apple TV+-Kanal schlägt euch Apple weitere kostenpflichtige Filme und Serien zum Weiterschauen vor.
Die Nutzeroberfläche von Apple TV+ auf dem iPhone gefällt. Große Vorschaubilder vermitteln einen ersten Eindruck von den zur Verfügung stehenden Inhalten und auf Wunsch versorgt euch Apple mit zusätzlichen Informationen.
Startet ihr eine Serie oder einen Film, flimmern die Inhalte nach weniger als einer Sekunde Ladezeit in sehr guter Qualität über den Bildschirm. Nutzt ihr einen Apple TV 4K inklusive passendem Ultra HD-Fernseher, könnt ihr die Inhalte in höchster Qualität (4K, Dolby Vision und Dolby Atmos) genießen.
Apple TV+ auf Fire TV, Smart-TVs und Android
Apple TV+ hat eine eigene Fire TV- und Roku-App und läuft auch auf Smart-TVs namhafter Hersteller. Zu diesen gehören neben Samsung-Fernsehern auch zahlreiche Modelle von LG, Panasonic und Sony, außerdem findet ihr Apple TV+ auf Fernsehern mit Android-Betriebssystem.
Das Einrichten einer kostenfreien Apple ID ermöglicht es also auch Nutzern ohne Apple-Hardware, die Inhalte zu sehen. Ein Vergleich mit anderen Streamingdiensten fördert aber einige Mängel zutage.
Bei Apple TV+ findet ihr neben Hit-Serien wie "Shrinking" mit Harrison Ford auch erstklassige Film-Highlights. Wir haben die 32 besten Filme des Anbieters für euch.
Denn eine Android- oder Windows-App sucht ihr vergebens, ihr könnt aber auf Windows-PCs und Android-Tablets über die Browser Safari, Chrome und Firefox auf Apple TV+ zugreifen. Über die Adresse "tv.apple.com" steuert ihr die Web-App des Streamingdienstes an und erhaltet nach der Eingabe eurer Apple ID Zugriff.
So schaut ihr Apple TV+ auch auf Android-Tablets sowie auf Handys, die nicht von Apple stammen. Downloads sind hier nicht möglich, zudem erreicht der Stream im Browser selbst bei einer sehr schnellen Internetverbindung keine Full-HD-Auflösung. Apple TV+ über den Browser zu nutzen, ist also möglich, ist aber eher umständlich.
Opera oder gar der anonyme Tor-Browser werden gar nicht unterstützt. Die App für Smart TVs und Streaming-Sticks ist hingegen eine gelungene Alternative. Hier wurde die schicke Apple-Oberfläche gelungen adaptiert, die Bedienung funktioniert selbsterklärend und die Inhalte laufen flüssig.
Seit Ende 2021 könnt ihr Apple TV+ zudem auch über den Sky-Q-Receiver nutzen.
Apple TV+
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Eine umfangreiche Liste an Apple TV+-Alternativen halten wir für euch in unserer Video-Streaming-Dienste-Übersicht bereit.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!




