Apple TV HD im Test: Was Apples günstige Streaming-Box auf dem Kasten hat
159 Euro kostet Apple TV HD und damit die aktuell günstigste Streaming-Box von Apple. Im Test muss die vierte Generation Apple TV beweisen, was sie kann.
Apple TV HD im Test
Für alte HD-Fernseher eine gute Wahl
Apples Streaming-Box bereitet auch 2021 noch Freude. Das liegt zu einem großen Teil an den Apps und Spielen, die qualitativ vergleichbar mit denen älterer Konsolen sind, doch dafür nur ein Bruchteil kosten. Das Konkurrenzumfeld von Amazon und Google ist bei der Hardware allerdings günstiger.
Das hat uns gefallen
- Einrichtung
- Sprachsteuerung (Siri)
- Leistung
- Apps
Das hat uns nicht gefallen
- Funktionsumfang von Siri
- Keine 4K-Unterstützung
- Keine Steuerung über Apple Watch
Aktuelle Meldungen
- Kein Browser vorhanden - wie smart ist das denn?
- Live-TV per Apps
- App Store auf dem Fernseher: Herzlich willkommen!
- Die Fernbedienung von Apple TV
- Oberfläche und Bedienung unter tvOS
- Siri
- Die besten Alternativen zu Apple TV HD
- Fazit & Alternativen
Update Frühjahr 2021: Apple führt die 2015 erstmalig vorgestellte Streamingbox Apple TV 4 noch immer unverändert im Programm, hat sie aber in "Apple TV HD" umbenannt. Das technisch höherwertige (und teurere) Modell hört auf die Bezeichnung Apple TV 4K. Wir haben den Testbericht daher angepasst. An manchen Stellen könnten genannte Informationen dennoch veraltet sein. Ab Mai 2021 verkauft Apple den Apple TV HD mit der neuen Siri-Fernbedienung. Der Preis bleibt mit 159 Euro unverändert.
Über Apple TV sagte der Hersteller aus Cupertino 2015 sinngemäß: "Das ist die Zukunft des Fernsehens". Selbst für Hardcore-Apple-Fans war aber schon damals klar: ganz bestimmt nicht. Zum einen fehlt dem Streaming-Gerät die 4K-Auflösung. Zum anderen wartet manch einer noch immer, vielleicht sogar vergeblich, auf einen Apple-Fernseher, von dem auch im Jahr 2021 noch jede Spur fehlt. Lediglich Fernseher mit AirPlay 2 gibt es mittlerweile.
Kein Browser vorhanden - wie smart ist das denn?
Vor Apple gab es schon eine ganze Reihe TV-Hersteller, die versucht haben das Fernseherlebnis auf das nächste Level zu heben. Stichwort Smart TV. Genau wie be Apple TV lassen sich auch auf einem Smart TV Apps installieren. Dass Apps die Zukunft des Fernsehens sind - diese Meinung hatte und hat Apple nicht exklusiv.
Auf Smart TV-Geräten kann man im Internet surfen - das geht beim Apple TV HD nur über Umwege, über AirPlay mithilfe eines iPhones, iPads oder MacBooks etwa. Einen vorinstallierten Browser wie Safari, Chrome oder Firefox gibt es nicht.
Live-TV per Apps
Die Benutzung eines Apple TV ist noch immer der Besuch in einer Parallel-Welt, im Apple-Kosmos. Wer sich passiv vom Live-TV-Programm berieseln lassen will und per Fernbedienung wie gewohnt zappen möchte, muss wohl oder übel seine herkömmliche Fernbedienung in die Hand nehmen - und den HDMI-Eingang wechseln.
Oder ihr installiert Apps der bekannten Mediatheken. Privates Live-Fernsehen gibt es beispielsweise über Sky oder die Joyn-App. Die kostenlose, aber werbegestützte App liefert euch Live-TV zahlreicher Sender.
Apple TV 4 (2015) im Test
App Store auf dem Fernseher: Herzlich willkommen!
Auf dem Apple TV HD kam zum ersten Mal ein eigener App Store zum Einsatz. Der lässt sich wie beim iPhone als Dreh- und Angelpunkt des ganzen Systems begreifen und es verwundert ein wenig, dass Apple so lange gebraucht hat, diesen nun auf die Streaming-Box zu bringen. Und Cupertino hat gleichzeitig ein neues Betriebssystem mit Namen tvOS, das in den Grundsätzen auf iOS beruht, vorgestellt.
Das stieß die Tür für Entwicklungen weit auf. Spiele auf dem großen Fernseher bereiten helle Freude. Die drahtlos über Bluetooth eingebundene Fernbedienung übernimmt die Steuerung. Alternativ lassen sich bei vielen Apps auch iPhones und iPads als Controller verwenden. Selbst der Playstation-Controller arbeitet mit Apple TV zusammen!
Die Fernbedienung von Apple TV
Grundlegend überarbeitet im Vergleich zur nicht mehr erhältlichen dritten Apple TV-Generation präsentiert sich die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung. Mit einem Gewicht von 45 Gramm geht sie noch als filigran durch. Die Rückseite besteht aus Metall. Die Front ist optisch zweigeteilt. Im oberen Bereich integriert Apple ein berührungsempfindliches (aber nicht multitouchfähiges) Trackpad, das sich physikalisch herunterdrücken lässt. Ebenfalls in diesem Bereich zu finden ist der Home-Button, der aus allen Menü- und App-Ebenen heraus immer zum Startbildschirm führt sowie eine Menü-Taste.
Eine Lautstärke-Wippe (regelt systemweit den Ton, auch den des Fernsehers via HDMI-CEC), eine Start-Stopp-Taste und die Siri-Taste finden sich außerdem auf der Fernbedienung. Praktisch: Obwohl ein Infrarot-Sender eingebaut ist, werden die Signale in der Regel per Bluetooth übermittelt. Daher ist es egal, ob sich zwischen Apple TV und Fernbedienung gerade spielende Kinder oder eine Schrankwand befinden.
Die Steuerung klappte im Test mühelos über Entfernungen von bis zu zehn Metern, egal wie wir die Remote hielten. Gyroskop und Beschleunigungsmesser kommen derzeit vornehmlich beim Spielen zum Zug. Optional verkauft Apple sogar eine Halteschlaufe (Remote Loop), die den ungewollten Abflug verhindern soll.
Im Video zeigen wir euch unter anderem die Menüführung unter tvOS.
Es sind nicht viele, doch dauert es eine Weile, bis man die Lage der einzelnen Tasten dieser Fernbedienung verinnerlicht hat. Die Drücker sind nicht beleuchtet. Erschwerend kommt hinzu, dass der Tastenblock genau mittig platziert ist, was die Bedienung im Dunkeln in der Anfangszeit erschwert. Neigt sich die Kapazität des nicht wechselbaren Akkus dem Ende entgegen (Apple spricht von einer Akkulaufzeit von mehreren Monaten), wird sie mit Hilfe eines Lightning-Kabels aufgeladen. Eine Ladestandsanzeige an der Fernbedienung selbst gibt es nicht. Sie lässt sich in den Einstellungen von Apple TV jedoch am Fernseher abrufen.
Oberfläche und Bedienung unter tvOS
Besitzer eines älteren Apple TV-Modells werden sich in der Menüstruktur genauso schnell zurechtfinden, wie Neueinsteiger. Apple tat gut daran, auf einen Cursor zu verzichten. So wählt ihr mit dem Finger auf dem Trackpad einen Eintrag an und bestätigt ihn mit einem Klick. Das Ganze verhält sich so, wie ein iPad unter Verwendung des Magic Keyboards.
Da es mitunter schwierig werden kann herauszufinden, welcher Eintrag auf dem großen Fernsehbildschirm gerade ausgewählt ist, hat sich Apple einen netten Trick einfallen lassen. Bewegt den Finger auf dem Trackpad nur leicht hin und her und das ausgewählte App-Icon hebt sich mit einem gelungenen 3D-Effekt hervor.
In längeren Listen könnt ihr mit einem kräftigen Wisch über das Trackpad das Scrollen beschleunigen, was übrigens auch in Videos inklusive Vorschau funktioniert. Das Trackpad reagiert sehr sensibel, wir kamen im Test wunderbar damit zurecht, obwohl Stand heute ein einfaches Steuerkreuz diese Aufgabe streng genommen wohl genauso gut erfüllt hätte.
Siri
Der digitale Sprachassistent Siri ist ein hochwillkommener Bonus auf Apple TV. Er wird aktiviert, indem ihr die Taste auf der Fernbedienung gedrückt haltet, so lange, bis ihr fertig seid. Die Funktionsweise unterscheidet sich also leicht von der auf dem iPhone.
Leider, und das ist wirklich schade, wirkt der von iPad, Apple Watch und iPhone bekannte Dienst auf Apple TV arg unbeholfen. Es gibt Dinge, die funktionieren - doch die Liste an Befehlen, die (noch) nicht funktionieren und die wir vom iPhone gewohnt sind, ist deutlich länger.
Die besten Alternativen zu Apple TV HD
Lohnt sich der Kauf von Apple TV HD auch noch im Jahr 2021? Für Menschen, die sich im Apple-Kosmos wohlfühlen und ihrem Fernseher neues Leben einhauchen wollen, in jedem Fall. Wir raten dennoch zum etwas teureren Apple TV 4K. Gerüchte rund um eine neue Apple TV-Generation gibt es aktuell nicht.
Muss es nicht unbedingt ein Apple-Gerät sein, findet ihr in Fire TV Cube oder im Chromecast mit Google TV günstigere Alternativen. In unserem Vergleichstest findet ihr weitere Streaming-Boxen und Streaming-Sticks.
Apple TV HD
Transparenzhinweis: Apple TV HD wurde uns von Apple Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellt.
Apple TV HD: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Apple TV HD-Alternativen. Eine noch umfangreiche Liste findet ihr in unserer Mediaplayer-Übersicht.
Apple TV HD: Datenblatt
Hier findet ihr die technischen Daten zu Apple TV HD. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.
| Erschienen | HDMI 1.4, LAN |
| System | 32 GB |
| Prozessor | ✔ Ja |
| Speicher | ✔ Ja |
| WLAN | ✔ Ja |
| Ethernet-Port | Full HD |
| Weitere Anschlüsse | keine Angabe |
| max. Auflösung | Dolby Digital |
| Dolby Vision | ✔ Ja |
| HDR10 | ✔ Ja |
| HDR10+ | ✔ Ja |
| Dolby Atmos | Box |
| Fernbedienung kann TV steuern | ✘ Nein |
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!