ANTIVIRENPROGRAMME

McAfee vs. Norton: Die wichtigsten Unterschiede der beiden Antivirenprogramme

McAfee und Norton bieten erschwingliche Tarife mit vielversprechenden Features. Wie die Virenscanner im Vergleich abschneiden, erfahrt ihr hier.

Ob für euch McAfee oder Norton die bessere Wahl ist, hängt maßgeblich davon ab, wofür ihr einen Virenschutz braucht.
Ob für euch McAfee oder Norton die bessere Wahl ist, hängt maßgeblich davon ab, wofür ihr einen Virenschutz braucht. (Quelle: Montage und Bildquelle: Netzwelt / Logos: McAfee, Norton)
  1. Die wichtigsten Funktionen im Überblick
  2. Benutzerfreundlichkeit
  3. Preis: Welche Abo-Versionen gibt es?
  4. Support
  5. Fazit: McAfee oder Norton?

Ob ihr nur im Internet surft oder Online-Banking erledigt: Antivirenprogramme wie McAfee und Norton sind ein Muss, um euer Gerät vor Cyberbedrohungen zu schützen. Doch deren aktuelle Produkte erkennen und entfernen nicht nur Malware und Viren.

Sie schützen eure Daten proaktiv und sorgen dafür, dass ihr gegen die Tricks Cyberkrimineller gewappnet seid. In diesem Ratgeber werden wir die Funktionen von McAfee und Norton besprechen und die beiden Programme miteinander vergleichen.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung hat sich McAfee zu einem Branchenführer im Bereich der Cybersicherheit entwickelt. Im Folgenden findet ihr einige der wichtigsten Funktionen von McAfee:

Norton gehört ebenso zu den seriösesten und am besten bewerteten Antivirenprogrammen auf dem Markt. Zu den leistungsstarken Funktionen gehören:

Sowohl Norton als auch McAfee geben zudem bei allen kostenpflichtigen Angeboten ein Virenschutzversprechen. Damit habt ihr Anspruch auf eine Rückerstattung, wenn ein Norton-Experte einen Virus nicht von eurem Gerät entfernen kann.

Benutzerfreundlichkeit

Sowohl McAfee als auch Norton bieten eine intuitive Benutzeroberfläche. Das Dashboard von McAfee ist in vier Bereiche unterteilt: "Startseite", "PC-Sicherheit" oder "Mac-Sicherheit", "Meine Privatsphäre" und "Meine Infos".

Auf der Startseite werden euer Sicherheitsstatus sowie Bedrohungen angezeigt. Solltet ihr Probleme haben, euch in der App zurechtzufinden, klickt ihr einfach auf das Glühbirnen-Symbol in der oberen rechten Ecke des Dashboards.

Im Home-Bereich von McAfee Total Protection könnt ihr eure Geräte verwalten und Scans durchführen.
Im Home-Bereich von McAfee Total Protection könnt ihr eure Geräte verwalten und Scans durchführen. (Quelle: Quelle: McAfee)

Wie McAfee, kommt auch Nortons Antivirensoftware mit einem ansehnlichen und übersichtlichen Interface daher. Bereits im Dashboard seht ihr den aktuellen Sicherheitsstatus eures Geräts. Alle wichtigen Sicherheitsfunktionen sind in fünf Module gepackt: "Sicherheit", "Internetsicherheit", "Backup", "Leistung" und "Mein Norton".

Der "Sicherheit"-Bereich gibt euch beispielsweise Zugriff auf Tools wie System-Scans sowie Webcam-Schutz, während "Internetsicherheit" Browser-Erweiterungen und Passwort-Manager beinhaltet. "Mein Norton" bringt euch hingegen zum "Zentral-Hub", wo ihr die Features Cloud-Backup und Kindersicherung verwalten können.

Norton bietet Antivirenprogramme für Computer als auch Mobilgeräte.
Norton bietet Antivirenprogramme für Computer als auch Mobilgeräte. (Quelle: Quelle: Norton)

Preis: Welche Abo-Versionen gibt es?

McAfee bietet seine kostenpflichtigen "Total-Protection"-Pläne sowohl für Einzelanwender als auch für Familien an. Einzelpersonen können dabei aus drei Abos wählen: Basic, Essential, und McAfee+. Das Basic Abo schützt ein Gerät und kostet 29,95 Euro pro Jahr.

Das Essential-Paket hingegen kostet 39,95 Euro pro Jahr und deckt fünf Geräte ab. Ein kostenpflichtiges Abo von McAfee beginnt bei 44,95 Euro pro Jahr und schützen eine unbegrenzte Anzahl von Geräten.

Norton 360 Advanced im Test: Starke Leistung zum fairen Preis
Norton 360 Advanced im Test: Starke Leistung zum fairen Preis Norton 360 Advanced ausprobiert

Norton 360 Advanced bietet ein vielseitiges Sicherheitspaket, das mit einer hohen Erkennungsrate und praktischen Zusatzfunktionen punktet. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt, wie der Test zeigt.

Darüber hinaus gibt es bei McAfee Total Protection ein Familienabo: McAfee+. Dieses schützt eine unbegrenzte Anzahl von Geräten, die Kosten beginnen bei 49,95 Euro pro Jahr und reichen bis zu 114,95 Euro. Wenn ihr McAfee Total Protection testen wollt, könnt ihr von der 30-tägigen kostenlosen Testphase Gebrauch machen.

Norton hingegen bietet vier kostenpflichtige Tarife an: Antivirus Plus, 360 Standard, 360 Deluxe und 360 Advanced, wobei die Preise bei 14,99 Euro im ersten Jahr beginnen. Bei Bedarf könnt ihr euer Abo mit zusätzlichen Services wie Norton Computer Tune Up und Norton Family aufstocken.

Support

McAfee und Norton verfügen über die gleichen Kontaktmöglichkeiten. Treten grundlegende Probleme innerhalb der Software auf, könnt ihr euch im FAQ-Bereich oder über die Wissensdatenbank Rat holen.

McAfee Total Protection im Test: Kann das Sicherheits-Urgestein noch mithalten?
McAfee Total Protection im Test: Kann das Sicherheits-Urgestein noch mithalten? Antivirenprogramm mit Kindersicherung und VPN

McAfee Total Protection bietet ein Antivirenprogramm mit weiteren Funktionen wie Kindersicherung und VPN an, um sich auf dem Markt zu beweisen. Ob das gelingt, zeigt unser Test.

Kommt ihr jedoch nicht weiter und benötigt persönliche Unterstützung, stehen euch sowohl bei McAfee als auch bei Norton ein Live-Chat und telefonischer Support zur Verfügung. Denkt nur daran, dass außerhalb der Geschäftszeiten nur englischsprachige Mitarbeiter für den McAfee-Support bereitstehen.

Fazit: McAfee oder Norton?

Die Wahl zwischen McAfee und Norton ist keine leichte Entscheidung. Beide Anbieter haben viel Erfahrung in der Branche und bieten eine Vielzahl von kostenpflichtigen Plänen in unterschiedlichen Preisklassen an.

Als privater Einzelanwender ist Norton vielleicht die bessere Wahl für euch. Sein Antivirus-Plus-Abo schützt einen PC, einen Mac, ein Tablet oder ein Smartphone für gerade einmal 14,99 Euro im ersten Jahr.

Virenschutz 2025 im Härtetest: Wer macht wirklich dicht?

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

McAfee könnt ihr natürlich auch als Einzelperson nutzen. Viele der kostenpflichtigen Tarife unterstützen jedoch eine unbegrenzte Anzahl von Geräten, was besonders Unternehmen zugutekommt. Je nach den enthaltenen Funktionen beginnen die Preise bereits bei 44,95 Euro pro Jahr.

Ihr sucht nach einem kostenlosen Virenscanner? Dann schaut euch unseren Vergleich der besten Antivirenprogramme an, indem ihr zahlreiche Alternativen zu McAfee und Norton findet.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!