Smart Home mit Alexa steuern: So geht's
Ratgeber
Ihr wollt ein Smart Home mit Alexa aufbauen? Wir verraten euch, was ihr dafür benötigt und wie die Einrichtung und Verknüpfung euer Smart Home-Geräte mit Alexa funktioniert.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Smart Home zu steuern - etwa per Fernbedienung oder über Apps. Bequemer ist es jedoch, wenn die Geräte auf Zuruf das tun, was ihr wollt. Denn so müsst ihr nicht zwischen tausenden Apps hin und her wechseln. Möglich ist dies unter anderem mit Amazons Sprachassistentin Alexa. Was braucht ihr dafür?
Nicht viel! Zunächst setzt die Nutzung von Alexa neben einem kostenlosen Amazon-Konto, eine Internetverbindung voraus. Wollt ihr zudem nicht immer euer Handy in die Hand nehmen, um dem Smart Home per Alexa Befehle zu erteilen, benötigt ihr darüber hinaus einen Alexa-fähigen Lautsprecher - wie etwa ein Modell der Amazon Echo-Reihe.
Passenden Alexa-Lautsprecher finden
Amazon bietet mittlerweile eine Vielzahl an Alexa-fähigen Lautsprechern an. Zu welchem Modell ihr greifen solltet, hängt zum einen davon ab, auf welchen Funkstandard eure Smart Home-Geräte setzen und welche Art von Gadgets ihr in eurem Smart Home verbauen wollt.
Funkstandards beachten: Zigbee, Matter oder Bluetooth?
Setzt ihr bei der Einrichtung euers Smart Homes auf Bluetooth, müsst ihr euch keine großen Gedanken machen. Alle Echo-Modelle unterstützen den Funkstandard. Gleiches gilt für WLAN sowie den neuen Smart Home-Standard Matter.
Anders sieht es hingegen aus, wenn euer Smart Home-Geräte via Zigbee kommunizieren. Denn lediglich die Modelle Echo (4. Generation) und Echo Studio sowie der Echo Show 10 bieten einen integrierten Zigbee-Hub. Zwar lassen sich Zigbee-Geräte auch über einen Nicht-Zigbee-fähigen Lautsprecher per Alexa steuern, dann ist es jedoch erforderlich, dass ihr eine so genannte Bridge als "Übersetzer" zwischen Smart Home und Alexa an euren Router anschließt.
Echo oder Echo Show?
Neben den unterstützten Funkstandards sind auch die weiteren Eigenschaften der Echo-Lautsprecher zu beachten. Der Kauf eines Echo Show-Modells lohnt sich vor allem, wenn ihr plant, euer Smart Home mit Überwachungskameras oder Video-Türklingeln auszustatten. Dann könnt ihr auf dem Echo Show euch den jeweiligen Video-Feed anzeigen lassen. In einigen Fällen kann ersatzweise dafür aber auch ein Fernseher mit Fire TV Stick verwendet werden.
Wer mit Alexa die Heizung steuern will, für den können Echo Dot (5. Generation), Echo Dot mit Uhr (5. Generation), Echo Plus (2. Generation) und Echo (4. Generation) interessant sein. Diese Echo-Lautsprecher bieten einen integrierten Temperatursensor, der als Auslöser für Automatisierungsprozesse dienen kann. Dazu später noch mehr.
Last but not least ist auch bei einem Alexa-Lautsprecher der Klang wichtig. Echo und Echo Studio sind nicht nur eine zuverlässige Smart Home-Zentrale, sondern bieten euch auch ein hochwertiges Audio-Erlebnis, wenn ihr Musik via Alexa abspielt. Echo Dot und Echo Pop eignen sich hingegen in größeren Wohnungen und Häusern, um als Ergänzung zur Steuerzentrale zu dienen. Über sie könnt ihr Alexa auch aus abgelegenen Ecken eurer Räumlichkeiten noch Befehle erteilen, die dann von der Steuerzentrale ausführt werden.
Tipp: Wollt ihr mit Alexa nur euer Smart Home steuern? Dann bietet Amazon mit dem Echo Hub nun auch eine alternative Steuerzentrale. Sie unterstützt alle wichtigen Smart Home-Standards und Alexa-Sprachsteuerung. Im Vergleich zum Echo Show müsst ihr aber auf Videotelefonie und einige Streaming-Features verzichten.
Smart Home-Geräte mit Alexa verknüpfen
Bevor ihr Alexa mit euren Smart Home-Geräten verknüpft, solltet ihr diese zunächst wie vom Hersteller beschrieben, installieren und ohne Alexa in Betrieb nehmen. Läuft dabei alles glatt, könnt ihr im nächsten Schritt euch an die Verknüpfung mit der Sprachassistentin wagen. Diese kann weitestgehend automatisiert erfolgen, in dem ihr Alexa nach smarten Geräten in der Nähe suchen lasst.
Findet Alexa nicht alle Geräte oder wollt ihr aus einem anderen Grund die Verknüpfung händisch vornehmen, findet ihr nachfolgend entsprechende Anleitungen für populäre Smart Home-Komponenten:
Licht und Lampen via Alexa steuern
Smartes Licht ist für viele der Einstieg ins Smart Home. Die gute Nachricht: Mit Philips Hue und Ikea bieten die zwei größten Anbieter in diesem Bereich ein Alexa-Skill für ihre Produkte an. Allerdings ist für die Nutzung in der Regel eine angeschlossene Bridge des jeweiligen Herstellers erforderlich.
Atmosphärisches Licht auf Zuruf. Wenn ihr euer Philips Hue-System mit Alexa koppelt ist das gar kein Problem. Die Einrichtung dafür ist gar nicht so kompliziert.
Smarte Thermostate mit Alexa steuern
Auch viele smarte Thermostate lassen sich über Alexa steuern. Dazu gehören unter anderem die Produkte der Anbieter tado, Netatmo, Eve und Homematic IP.
Tado liefert smarte Lösungen für die Bedienung eurer Heizung. Wie ihr die vernetzbaren Thermostate mit Alexa-Sprachbefehlen steuern könnt, verrät euch Netzwelt.
Saugroboter mit Alexa steuern
Putzaufträge per Zuruf erteilen? Das ist möglich, wenn ihr euren Saugroboter mit der Alexa-App verknüpft.
Die cleveren Saugroboter von Roborock reinigen mit App-Steuerung oder digitalem Putzplan. Wenn ihr euren Roborock mit Alexa verknüpft, gehorcht der Roboter sogar aufs Wort.
Mit einem Saugroboter von Dreame bleibt der Boden auch ohne Anstrengung sauber. So könnt ihr den Roboter mit Alexa koppeln und noch komfortabler per Sprache bedienen.
Über eine Verbindung mit Alexa wird euer Eufy-Roboter noch smarter und hört auf Sprachbefehle. So koppelt ihr euren RoboVac erfolgreich mit der Amazon-KI.
Wie viele andere Saugroboter lässt sich auch ein Ecovacs Deebot via Alexa per Sprachbefehl steuern. So klappt die Verbindung eures Roboters mit dem Amazon Smart Home.
Wenn ihr euren Xiaomi-Account mit Alexa koppelt, gehorcht der Saugroboter aufs Wort. So stellt ihr die Verbindung zwischen der Amazon-KI und eurem Xiaomi-Roboter her.
Überwachungskamera mit Alexa steuern
Mit Blink und Ring gehören zwei große Anbieter smarter Überwachungskameras direkt zu Amazon und lassen sich dementsprechend auch via Alexa steuern. Aber auch die beliebte Anker-Marke eufy bietet für ihre Kameras ein Alexa-Skill an.
Den Live-Feed eurer Ring Video Doorbell oder Überwachungskamera könnt ihr auch auf einem Echo Show im Auge behalten. Wie die Kopplung mit Alexa funktioniert, lest ihr hier.
Somfy ist allen ein Begriff, die sich mit dem Thema Smart Home seriös beschäftigen. So könnt ihr die vernetzten Geräte des bewährten Herstellers mit Alexa steuern.
Smart Lock mit Alexa steuern
Das Smart Lock öffnet euch die Tür oder verwehrt den Zutritt zum Smart Home. Mit Alexa ist dabei fast jedes populäre Smart Lock kompatibel.
Die Smart Locks von Nuki sichern Haus und Wohnung auch ohne Schlüssel. Wie ihr die vernetzten Türschlösser auch mit Alexa verbinden und steuern könnt, lest ihr hier.
WLAN-Steckdose mit Alexa steuern
Mittels WLAN-Steckdose integriert ihr auch Nicht-smarte Geräte in euer Smart Home. Für viele der von uns im Vergleich vorgestellten Modelle gibt es praktischerweise auch gleich ein Alexa-Skill, so dass sich die WLAN-Steckdose auf Zuruf an- oder ausschalten lässt.
Fernseher via Fire TV Stick ins Smart Home integrieren
Nutzt ihr Amazons Fire TV Stick an euren Fernseher? Dann könnt ihr diesen auch ganz einfach per Sprachbefehl ansteuern und ins Smart Home einbinden. Doch nicht nur Inhalte von Streaming-Diensten lassen sich dann per Zuruf auf dem TV-Gerät abspielen, auch der Feed kompatibler Überwachungskameras und Video-Türklingeln lassen sich auf dem Fernseher so wiedergeben. Die folgenden Anleitungen erklären euch, wie ihr dafür vorgehen müsst:
Wer einen Fire TV Stick und Amazon Echo-Lautsprecher besitzt, kann diese nun komfortable Koppeln und erhält ein dem Fire TV Cube ähnliches Nutzererlebnis.
Ihr wollt das Live-Video von der Ring Doorbell über den Fire TV auf den großen Bildschirm bringen? So koppelt ihr die smarten Kamera-Klingeln über Alexa.
Wollt ihr ein oder mehrere Geräte aus eurem Smart Home mit Alexa entfernen? Dann folgt den in der Anleitung beschriebenen Vorgehen. Ihr könnt wahlweise auch das gesamte Smart Home in der Alexa-App löschen und ein neues aufbauen.
Automatisierung dank Routinen
Ihr könnt via Alexa nicht nur Befehle an euer Smart Home senden, sondern dank der Funktion "Routinen" auch Prozesse automatisieren. So könnt ihr Alexa auftragen zu einer bestimmten Uhrzeit die Vorhänge zuzumachen oder bei einer bestimmten Temperatur die Heizung auf beziehungsweise abzudrehen. Wie ihr eine solche Alexa-Routine erstellt, zeigen wir euch im verlinkten Artikel.
Probleme beim Steuern des Smart Homes mit Alexa
Treten bei der Steuerung eures Smart Homes mit Alexa Probleme auf? Dann haben wir hier Lösungen für häufige Alexa-Probleme für euch. Nicht immer muss aber der Fehler bei euch liegen. Vielleicht sind die Server von Amazon oder eines Anbieters von Smart Home-Zubehör down und der Alexa-Befehl läuft deshalb ins Leere.
Ob dies der Fall ist könnt ihr in unserem Störungsmelder über die folgenden Links prüfen: