SMARTPHONE

Huawei P30 lite (New Edition): Test, Preis, Updates und Alternativen

Huawei verkauft das Huawei P30 lite gleich in zwei Varianten. Neben dem Modell aus 2019, ist im Frühjahr 2020 auch eine P30 lite New Edition erschienen. Wie unterscheiden sich die Handys? Unser Test verrät es euch und klärt über Preis, Updates und Alternativen auf.

Huawei P30 lite im Test

Huawei P30 lite
Testnote 2,6 befriedigend Leserwertungen
190 Bewertungen
Design
2,8
Ausstattung
2,8
Konnektivität
2,8
Akkulaufzeit
2,2
Kamera
2,2
ab 199,00€
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Tolle Triple-Kamera zum kleinen Preis

Ist das Huawei P30 lite als neues Handy auch 2020 noch eine gute Wahl? Aus unserer Sicht ja. Zwar gehört das Huawei P30 lite nicht zu den schnellsten Mittelklasse-Smartphones. Die Performance sollte aber auch 2020 noch im Alltag vollkommen ausreichen. Auch die Kamera ist weiterhin gut genug, wir erwarten hier in dieser Preisklasse in diesem Jahr keine größeren Sprünge. Andere günstige Handys bieten aber ein deutlich modernes Design, einen größeren Akku und eine Quick Charge-Option.

Das hat uns gefallen

  • Tolle Triple-Kamera mit Super-Weitwinkel und KI
  • 128 GB Speicher und microSD-Kartenfach
  • Langlebiger Akku
  • Spannender Farbverlauf auf der Rückseite
  • Wahlweise als New Edition mit mehr Speicher erhältlich

Das hat uns nicht gefallen

  • Fingerabdruckscanner nicht optimal erreichbar
  • Einfaches IPS-, kein OLED-Panel
  • Grafische Einschränkungen bei aufwendigen 3D-Games
  • Kunststoff- anstatt Glas-Rückseite

Aktuelle Meldungen

Für das Huawei P30 lite ist eine neue Betriebssystemversion verfügbar

Huaweis Mate 20 Lite und P30 Lite erhalten jetzt das Update auf Android 10. Wir verraten euch, wie ihr die neue Software mit EMUI 10 installiert.

Aktuell verfügbare Version: Android 10

Die Lite-Modell der Huawei P-Serie sind häufiger beliebter als das eigentliche Top-Modell, das ist auch bei der Huawei P30-Serie nicht anders. Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung ist das Huawei P30 Lite noch immer im deutschen Handel erhältlich. Der Preis fällt jedoch deutlich attraktiver aus.

Huawei P30 Lite: So hat sich der Preis entwickelt

Wurden im Mai 2019 noch 369 Euro für das Huawei-Handy fällig, wird das Handy mittlerweile für 229 Euro im Netz gehandelt. Im Rahmen von Aktionsangeboten sind auch Preise von rund 200 Euro möglich. Der günstigste Preis, den wir bislang im Preisvergleich ermittelt haben, lag bei 195 Euro. Sehr günstig kauft ihr das Handy aktuell bei Notebooksbilliger.de. Am Oster-Wochenende bietet der Online-Shop das Smartphone für 205 Euro an. Gegenüber anderen Händlern spart ihr bei diesem Deal 5 bis 15 Euro. Allerdings fallen noch Versandkosten im Wert von 4 Euro an.

Bei Notebooksbilliger.de 204,99 Euro*
Zum Shop
Anzeige

Wer derzeit mit dem Kauf eines Huawei-Handys liebäugelt, fragt sich natürlich, wie es um Updates für die Geräte bestellt ist. Schließlich wurde der chinesische Hersteller mit einem US-Handelsembargo belegt. Dieses verbietet im aktuell die Google-Dienste auf neuen Handys vorzuinstallieren. Da das Huawei P30 Lite jedoch vor dem Embargo in den Handel kam, ist es hiervon nicht betroffen.

Huawei P30 Lite: So steht es um Updates

Auch bei den Updates gibt es keine Einschränkungen. So hat das Huawei P30 Lite erst kürzlich ein Update auf Android 10 erhalten. Mit einem Update auf Android 11 solltet ihr jedoch nicht mehr unbedingt rechnen, denn Huawei spendiert seinen Lite-Modellen in der Regel nur ein größeres OS-Update. In den Genuss von Sicherheitspatches kommt ihr aber weiterhin. Dieser werden Huawei zufolge derzeit vierteljährlich verteilt. Sicherheitspataches verteilt Huawei in der Regel drei Jahre lang.

Seit dem Marktstart des Huawei P30 lite im April 2019 ist viel passiert. Nicht nur das Handelsembargo sorgt für Fragezeichen bei potenziellen P30 Lite-Käufern. Mit der Huawei P30 lite New Edition hat der chinesische Hersteller Anfang 2020 zudem eine neue Variante des Handys in den Handel gebracht. Wie unterscheidet sich diese vom Huawei P30 Lite?

Huawei P30 lite oder P30 lite New Edition?

Die Huawei P30 lite New Edition ist seit Januar 2020 in Deutschland erhältlich und kostet zum Marktstart 349 Euro, inzwischen ist der Preis jedoch auf knapp 270 Euro gefallen. Die Tendenz ist weiter sinkend. Neben dem Preis gibt es nur drei nennenswerte Unterschiede zwischen den Geräten! So weist die New Edition des Huawei P30 lite zwei Gigabyte mehr Arbeitsspeicher und doppelt so viel Gerätespeicher auf. Des Weiteren löst die Frontkamera nun mit 32 statt 24 Megapixeln auf. Aus unserer Sicht rechtfertigen diese Unterschiede jedoch nicht den höheren Kaufpreis für die Huawei P30 lite New Edition.

In der Regel reichen 4 Gigabyte Arbeitsspeicher bei einem Handy im Alltag aus. Zudem lässt sich der Gerätespeicher des Huawei P30 lite auch per microSD-Karte kostengünstig erweitern, sodass ihr nicht die teurere New Edition kaufen müsst. Sollten sich die Preise annähern, ist jedoch die New Edition natürlich die bessere Wahl.

P30 Lite (New Edition): Alternativen im Überblick

Wenn ihr aufgrund dessen Abstand vom Kauf des Huawei P30 lite nehmen wollt, findet ihr nachfolgend die unserer Meinung nach besten Alternativen.

Xiaomi Redmi Note 8 Pro

Das Redmi Note 8 Pro führt seit Monaten die Bestenliste der Smartphones um 200 Euro an und dies zurecht. Bei Kamera und Performance übertrumpft das Handy das Huawei P30 lite noch einmal deutlich. Allerdings wirkt auch hier das Design etwas antiquiert.

Motorola One Vision

Ein modernes Design bietet hingegen das Motorola One Vision. Die Frontkamera des Handys ist nicht in einer Notch, sondern in einem Punch-Hole untergebracht. Das Handy weist zudem das trendige 21:9-Format auf und besitzt einen speziellen Nachtmodus, der für bessere Bilder bei schwachen Lichtverhältnissen sorgt.

Google Pixel 3a (XL)

Seid ihr bereit etwas mehr Geld auszugeben, könnt ihr auch zum Google Pixel 3a (XL) greifen. Für knapp 320 Euro erhaltet ihr hier unter anderem ein OLED-Display und Software-Support bis 2022, müsst jedoch mit weniger Speicher vorlieb nehmen.

Nachfolgend findet ihr unseren Praxis-Test zum Huawei P30 lite, den wir zum Marktstart im Frühjahr 2019 durchgeführt haben.

Huawei P30 lite im Praxis-Test: Tolle Triple-Kamera für unter 400 Euro

Das Huawei P20 lite gehörte zu einem der meistverkauftesten Smartphone-Modelle im Jahr 2018. Kein Wunder, war doch die neue P20-Serie mit Triple-Kamera in aller Munde und das P20 lite eine gute und günstige Alternative für alle, die nicht so viel Geld für ein neues Handy ausgeben wollen. Kann auch das Huawei P30 lite im Test so überzeugen und an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen? Das erfahrt ihr in dem Video oder in den folgenden Zeilen.

Huawei P30 lite im Test: Das Design und die Verarbeitung

Werfen wir zunächst einen Blick auf die äußeren Werte des Lite-Modells. Die Zeiten, in denen sich Käufer eines Mittelklasse-Smartphones mit einem deutlich weniger modernem Design und einer minderwertigen Verarbeitung zufrieden geben mussten, sind längst vorbei. Dies beweist nicht nur Huawei seit einigen Jahren mit seinen Lite-Modellen, sondern auch die Konkurrenz. Auch beim P30 lite setzt Huawei wieder auf ein zeitgemäßes Design und eine hochwertige Verarbeitung. Und dies geht auch mit günstigen Materialien. Denn auch wenn die glänzende Rückseite auf den ersten Blick wie Glas wirkt, ist sie doch "nur" aus Kunststoff gefertigt. Auch der Rahmen zeigt sich in schicker Chrom-Optik und setzt sich farblich leicht von der Hauptfarbe ab.

Dennoch ist das Gerät nicht zu flutschig, sondern liegt sicher in der Hand, da die Display-Kanten, anders als bei den großen Brüdern, nicht abgerundet sind. Leicht abgeschrägt ist jedoch die Rückseite. Auf dieser sammeln sich zwar Fingerabdrücke, aber nicht so stark wie auf einer Glas-Rückseite. Zudem sind diese dank dem Farbverlauf, nicht so deutlich erkennbar.

Huawei P30 Lite in Bildern

Das Huawei P30 Lite in der Galerie.

Bekannte Farbverläufe neu aufgesetzt

Seit dem Huawei P20 und der "Twilight"-Variante konnte man auf dem Smartphone-Markt einen eindeutigen Trend hin zu bunten Farbverläufen wahrnehmen. Auch in die Mittelklasse haben diese spannenden Farbverläufe längst Einzug erhalten. So kommt auch unser Testgerät in der Farbe "Peacock Blue" daher. Ein sattes, aber eher helleres Blau verläuft im unteren Teil zu einem Blau-Lila-Ton. Je nachdem wie man das Gerät hält, ist jedoch der blaue Ton die maßgebende Farbe, die man als Erstes wahrnimmt. Der Rahmen und auch die Umrandung der Kamera sind in einem Türkis-Blau abgesetzt. Daher ist auch die ansonsten schwarze Front noch von feinen blauen Rändern umgeben. Auch der Power-Button samt Lautstärkenwippe setzen sich farblich mit Blick auf die dunkle Front ab.

Schmaler Rahmen und kleine Notch

Schon der Vorgänger, das Huawei P20 lite, kam mit einer modernen Notch auf dem Markt. Die Form der Notch hat sich aber in den letzten Monaten verändert. Ziel ist es, diese möglichst klein zu halten. Daher verbaut Huawei auch beim P30 lite eine kleine Waterdrop-Notch, in der sich die Front-Kamera befindet. Laut Huawei besitzt das Gerät zudem eine sehr gute Screen-to-Body-Ratio von 90 Prozent - für ein Mittelklasse-Modell ein wirklich sehr beachtlicher Wert. Grund dafür ist auch die Tatsache, dass der Fingerabdrucksensor wie zuletzt auf der Rückseite zu finden ist. Jedoch ist dieser für unseren Geschmack, etwas zu weit oben platziert. Nach einem einfachen Umgreifen erreicht man diesen zwar leicht, aber unser erster Griff landet nicht so, dass der Sensor direkt mit dem Zeigefinger erreicht werden kann. Etwas größere Männerhände dürften hier wohl weniger Probleme haben.

Huawei P30 lite im Test: Die technische Ausstattung

Wie oben ausführlich beschrieben, ist das Huawei P30 lite als Mittelklasse-Modell optisch kaum als solches wahrzunehmen und spielt auf den ersten Eindruck in der Top-Liga mit. Die spannende Frage ist nun aber, ob das Huawei P30 lite im Test auch mit den inneren Werten noch zu überzeugen weiß?

Das Display: Die Preis-Leistung stimmt

Um Kosten zu sparen und einen günstigen Preis zu garantieren, verbaut Huawei beim P30 lite kein teures OLED-Display, sondern setzt auf die etablierte und günstige IPS-Alternative. Für OLED-Display verwöhnte Nutzer ist dies eventuell auf den ersten Blick direkt ersichtlich, aber für die meisten Smartphone-Nutzer genügt auch das IPS-Panel. Denn es löst in Full-HD+ (2.312 x 1.080 Pixel) auf und bietet damit eine ausreichend hohe Pixeldichte von 415 ppi. Scharf genug ist das P30 lite also allemal - es kann eben nur in Sachen Farbtreue und Schwarzwerten mit den großen Brüdern nicht mithalten.

Richtig bemerkbar macht sich dies aber meist ohnehin nur beim Video schauen. Auch dies macht auf dem 6,15 Zoll großen Gerät aber durchaus Spaß, denn auch das Farbschema kann vom Nutzer angepasst werden. Leichte Probleme hat das IPS-Display bei starkem Sonnenlicht. Hier macht sich das günstigere Panel bemerkbar. Sollte es immer noch Anwender geben, die auf Kriegsfuß mit der Notch stehen, lässt sich diese in den Einstellungen "ausblenden".

Performance: Fleißiges Arbeitstier

Keine Frage: Für die tägliche Nutzung beweist sich das Huawei P30 lite als günstiger, aber treuer Begleiter. Der Mittelklasse-Prozessor Kirin 710, der auch in einigen anderen Huawei- beziehungsweise Honor-Smartphones zu finden ist, erledigt seine Aufgaben zuverlässig. Das Navigieren durch das Menü und auch der Aufruf von Webseiten geschieht schnell und ohne nennenswerten Ladezeiten. An das Highspeed-Tempo eines Kirin 980 kommt der 710er aber selbstverständlich nicht heran. Im Alltag wird es den wenigsten Nutzern allerdings auffallen - es sei denn, sie sind leidenschaftliche und anspruchsvolle Gamer. Denn trotz GPU Turbo 2.0 fordern aufwendige 3D-Games etwas zu viel Grafikpower. Bemerkenswerte Hänger oder Ruckler gab es allerdings auch im Test (Mario Run) nicht.

In den bewährten Benchmark-Test sortiert es sich auf ungefähr auf Augenhöhe mit anderen Mitteklasse-Modellen wie dem Huawei Mate 20 lite oder dem Samsung Galaxy A50 ein - im direkten Dreier-Vergleich jedoch auf dem letzten Platz. Technisch gesehen steckt jedoch zumindest im Huawei Mate 20 lite der gleiche Prozessor und Arbeitsspeicher.

Benchmark/Handy Huawei P30 lite Huawei Mate 20 lite Samsung Galaxy A50
GeekBench (Single-Core) 1.544 Punkte 1.603 Punkte 1.711 Punkte
GeekBench (Multi-Core) 5.509 Punkte 5.559 Punkte 5.509 Punkte
AnTuTu 130.793 Punkte 138.000 Punkte 144.321 Punkte
Huawei P30 lite im Benchmark-Vergleich

Erläuterung: AnTuTu und Geekbench sind wohl die populärsten Tools zum Messen der Leistungsfähigkeit des eigenen Smartphones. Beide Apps prüfen nicht nur die Leistungsfähigkeit des Prozessors (CPU), sondern auch andere Komponenten wie die Grafikeinheit oder den Arbeitsspeicher. Je höher die Punktzahl ausfällt, umso besser ist das Ergebnis. Ihr könnt AnTuTu und Geekbench bei uns im Download-Archiv kostenlos herunterladen.

Arbeits- und Gerätespeicher: Ausreichend Platz für jedermann

Wenig Speicher war einmal: Auch in der Mittelklasse muss man sich 2019 keine Gedanken mehr machen, ob die nächsten Urlaubs-Fotos noch auf das Smartphone passen. Ab Werk bietet das P30 lite bereits 128 Gigabyte (GB) internen Speicher. Dieser kann zudem per microSD-Karte erweitert werden. Bis zu 512 GB mehr sind hier möglich. Allerdings kann dann keine zweite SIM-Karte mehr eingesetzt werden. Denn Huawei verbaut ein Hybrid-Fach: Entweder eine zweite SIM-Karte oder den erweiterbaren Speicher. Beides zusammen ist nicht möglich, sollte aber die meisten Nutzer nicht vor Probleme stellen.

Die 4 GB Arbeitsspeicher sorgen im Alltag dafür, dass man als Nutzer entspannt durch den Tag kommt. Auch bei Multitasking-Aufgaben sind uns keine längeren Wartezeiten aufgefallen. Bluetooth 4.2, WLAN-ac sowie NFC (zum Beispiel zum mobilen Bezahlen) gehören ebenfalls zur technischen Ausstattung.

Software: Huawei P30 lite kommt mit Android 9.0

Wie zu erwarten, kommt das P30 lite mit der aktuellen Android-Version auf den Markt. Android 9.0 Pie ist hier gemeinsam mit der Huawei eigenen Benutzeroberfläche EMUI 9 für den Look und Feel verantwortlich. Wer schon mal ein Huawei-Handy besaß, wird sich schnell zurecht finden. Für andere könnte der nicht vorhandene App-Drawer eine Veränderung darstellen. Huawei platziert alle installierten Apps auf den Startbildschirmen. Wer es aufgeräumter mag, muss diese in Ordner sortieren. Positiv fällt auf, dass sich der chinesische Hersteller bei den vorinstallierten Apps zurückgehalten hat. Neben den Google-Standard-Apps ist Facebook, Booking und Amazon vorinstalliert.

Sprachqualität: Obacht bei der Notch

Auch die Sprachqualität musste sich in unserem Test beweisen. Hierfür gingen wir auf eine befahrende Bundesstraße. Trotz Autos, anfahrender Straßenbahn und Kirmes-Geräuschen im Hintergrund konnte unser Gesprächspartner uns sehr gut hören. Der Geräuschfilter funktioniert. Aufpassen wie das Telefon ans Ohr gehalten wird, sollte man aber dennoch. Denn in der kleinen Waterdrop-Notch ist auch der Ohrmuschellautsprecher untergebracht. Je nachdem wie man das P30 lite hält, versteht man den Gesprächspartner nur noch relativ leise.

Huawei P30 lite im Akku-Test: Sparsames Display = langlebiger Akku

Huawei spendiert dem P30 lite einen 3.340 mAh großen Akku. Damit kommt die Akkukapazität zwar nicht an jene des P30 Pro mit 4.200 Milliamperestunden heran, brauch sie aber auch nicht. Denn zum einen ist das Display des P30 lite etwas kleiner als das des großen Bruders. Zum anderen verbraucht das IPS-Panel weniger Strom als das energiehungrige OLED-Display des P30 Pro. Auch nach 1,5 Tagen in Benutzung sowie mehreren Benchmarktests, diversen Kamera-Aufnahmen, kurzen Spiele-Sessions und Surfen im Netz, besitzt der Akku noch eine Ladung von 44 Prozent. Ein sehr guter Wert, sodass die Akkulaufzeit wohl für die meisten Anwender ausreichend sein sollte, um durch den Tag zu führen.

Der Verpackung liegt ein 9 Volt/2 Ampere-Ladegerät bei. Da es das schnelle Aufladen unterstützt, soll es laut Huawei das Handy innerhalb von etwa 105 Minuten wieder vollständig aufladen.

Huawei P30 lite im Kamera-Test: Keine Lite-Version!

Waren drei Kameralinsen 2018 noch der Huawei-Oberklasse vorbehalten, findet man sie 2019 nun auch im Lite-Modell. Das P30 lite ist das erste Mittelklasse-Modell, das Huawei mit einer Triple-Kamera ausstattet. Auch wenn man auf die Unterstützung von Leica verzichten muss, macht die ebenfalls KI-gesteuerte Kamera sehr viel Spaß. Sie setzt sich zusammen aus einem 48-Megapixel Weitwinkel-Objektiv, einem 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkel- und einem 2-Megapixel-Bokeh-Objektiv. Insbesondere das Ultra-Weitwinkel-Motiv ist in der Mittelklasse nicht selbstverständlich, hilft in vielen Alltagssituationen jedoch ungemein. Auch ein zweifacher Zoom ist mit dem P30 lite möglich, hierbei nutzt der chinesische Hersteller nicht die dritte Kameralinse, sondern den 48-Megapixel-Hauptsensor. Aus dessen Informationen wird ein 12-Megapixel-Bild erstellt. Eine ähnliche Technik nutzte Nokia bereits beim Lumia 1020. Laut Huawei soll der digitale Zoom mit einem zweifachen optischen Zoom vergleichbar sein. Dies können wir nicht ganz bestätigen, aber für die Mittelklasse ist die Funktion schon ein nettes Hilfsmittel.

Huawei P30 lite: Kamera-Samples

Diese Bilder wurden mit dem Huawei P30 lite gemacht.

Die künstliche Intelligenz (KI) kann beim Fotografieren ein- oder ausgestellt werden. Grundsätzlich empfehlen wir jedoch die Fotografie mit KI, da sie aus vielen Situationen nochmal etwas mehr rausholt. Farbe, Beleuchtung und Kontrast werden automatisch angepasst. 22 Kategorien beziehungsweise Situationen erkennt die Hauptkamera. Leuchtende Farben und eine sehr gute Belichtung sind das Ergebnis. Wem die Farben bei manchen Motiven (zum Beispiel bei Lebensmitteln) zu satt sind, sollte die KI für dieses Motiv deaktivieren.

Dass die Kamera des P30 lite aber doch nicht ganz mit der Kamera des großen Bruders für einige hundert Euro mehr mithalten kann, zeigt sich bei Aufnahmen unter schlechteren Lichtverhältnissen. Das folgende Feuerwerk-Foto vom P30 lite ist schon sehr ansehnlich, bietet aber im Vergleich zum P30 Pro aber doch weniger Details und eine geringe Schärfe.

Feuerwerk, aufgenommen mit dem Huawei P30 lite
Feuerwerk, aufgenommen mit dem Huawei P30 Pro

Links: Feuerwerk vom P30 Pro, Rechts: Feuerwerk vom P30 lite

Verschiedene Bokeh-Effekte lassen sich nicht nur mit der Hauptkamera erzielen. Auch die mit 24 Megapixel auflösende Frontkamera lässt die Herzen von Selfie-Freunden aufpochen. Die Bokeh-Aufnahmen gelangen im Test zuverlässig und auch Tierohren, Brillen und Co. lassen sich dank diverse VR-Effekte schnell auf das eigene Gesicht zaubern.

Wer lieber Videos anstatt Selfies macht, kommt mit dem P30 lite auch auf seine Kosten. Die Super-Slow-Motion-Funktion bietet eine 16-fache Zeitlupe. Videos generell können in maximal Full-HD aufgenommen werden.

Huawei P30 lite im Test: Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei P30 lite ist seit dem 8. Mai 2019 im deutschen Handel zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 369 Euro erhältlich sein. Zur Farben stehen Peacock Blue, Midnight Black und Pearl White zur Auswahl.

Huawei P30 lite

Huawei P30 lite
Testnote 2,6 befriedigend Leserwertungen
190 Bewertungen
Design
2,8
Ausstattung
2,8
Konnektivität
2,8
Akkulaufzeit
2,2
Kamera
2,2
ab 199,00€
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Transparenzhinweis: Das Testgerät wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt und nach Abschluss des Tests von netzwelt an diesen zurückgeschickt.

Huawei P30 lite: Die besten Alternativen

Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Huawei P30 lite-Alternativen. Eine noch umfangreiche Liste findet ihr in unserer Smartphone-Übersicht.

Huawei P30 lite: Datenblatt

Hier findet ihr die technischen Daten zu Huawei P30 lite. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.

Prozessor Huawei HiSilicon KIRIN 710
GPU ARM Mali-G51 MP4
RAM 4 GB
Akku-Kapazität 3340 mAh
Schnellladen Nein
Austauschbar Nein
Wireless Charging Nein
Reverse Charging Nein
Gerätespeicher 128 GB
Erweiterbarer Speicher microSD, microSDHC, microSDXC
Hauptkamera (Rückseite) 48 MP
Hauptkamera-Auflösung 5632 x 4224 Pixel
Videoaufnahme 1920 x 1080 Pixel
Hauptkamera-Blende f/1,8
Zweiter Bildsensor 8 MP (Weitwinkel)
Dritter Bildsensor 2 MP (Depth)
Vierter Bildsensor Nein
Autofokus Ja
Digitaler Zoom Ja
Blitzlicht LED
Frontkamera 24 MP (Front)
Blende f/2
Höhe 152,9 mm
Breite 72,7 mm
Tiefe 7,4 mm
Gewicht 159 g
Display-Auflösung 1080 x 2312 Pixel
Display-Diagonale 6,15 Zoll
Display-Pixeldichte 415 ppi
Display-Typ IPS
SIM-/ Speicher-Karten-Format, Anzahl der Slots Nano-SIM (4FF - Fourth Form Factor-Karte, seit 2012, 12.30 x 8.80 x 0.67 mm), Nano-SIM / microSD
Dual-SIM Ja
Bluetooth 4.2
WiFi 802.11a (IEEE 802.11a-1999), 802.11b (IEEE 802.11b-1999), 802.11g (IEEE 802.11g-2003), 802.11n (IEEE 802.11n-2009), 802.11n 5GHz, 802.11ac (IEEE 802.11ac), Dual band, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct
LTE 800, 850, 900, 1700/2100, 1800, 2100, 2600, 1900 (B39), 2300 (B40), 2500 (B41), 2600 (B38), 700 (B28), 2000 (B34) MHz
5G Nein
GPRS Ja
HSDPA 42 Mbit
HSUPA 42 Mbit
EDGE Ja
GSM 850, 900, 1800, 1900 MHz
IrDA Nein
USB USB Type-C
Kopfhöreranschluss Ja
Fingerabdruckscanner Ja
NFC Ja
GPS Ja
Glonass Ja
BeiDou Ja
Kompass Ja
Beschleunigungssensor Ja
Näherungssensor Ja
Umgebungslichtsensor Ja
SAR-Wert Körper 1,19 W/Kg
SAR-Wert Kopf 1,23 W/Kg

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Indianapolis Colts gegen Pittsburgh Steelers im Live-Stream: So empfangt ihr das NFL-Spiel auf Roku TV, Fire TV, Apple TV und Co.
Indianapolis Colts gegen Pittsburgh Steelers im Live-Stream So empfangt ihr das NFL-Spiel auf Roku TV, Fire TV, Apple TV und Co.
San Francisco 49ers gegen New York Giants im Live-Stream: So könnt ihr das NFL-Spiel auf Roku TV, Fire TV, Apple TV und Co. sehen
San Francisco 49ers gegen New York Giants im Live-Stream So könnt ihr das NFL-Spiel auf Roku TV, Fire TV, Apple TV und Co. sehen
Programmänderung bei ARD: Diese Sendung fällt am 3.11. aus
Programmänderung bei ARD Diese Sendung fällt am 3.11. aus