Galaxy S24 im Test: Samsungs kleines Handy ist gewachsen
Samsung vergrößert beim Galaxy S24 das Display von 6,1 auf 6,2 Zoll. Der Test verrät, ob sich dies negativ auf die Handhabung des kleinen Handys auswirkt und ob der Umstieg vom S23 lohnt.
Samsung Galaxy S24 im Test
Kaum spürbare Neuerungen
Das Galaxy S24 bietet im Vergleich zum Vorgänger nur kleinere Verbesserungen, die aus unserer Sicht im Alltag aber nicht ins Gewicht fallen. Zumal die neuen Software-Features bald per Update auch auf dem S23 verfügbar sind. Lediglich der längere Software-Support spricht im Vergleich für das S24.
Das hat uns gefallen
- kompakter Formfaktor
- gute Akkulaufzeit
- langer Software-Support
Das hat uns nicht gefallen
- erwärmt sich schnell
- spartanischer Lieferumfang
- lädt nur mit bis zu 25 Watt
Aktuelle Meldungen
- Samsungs One UI 7.0 für Deutschland: Diese 4 Handys erhalten jetzt ihr Update auf Android 15
- Neues Update für Samsung-Handys: Das bringt die vierte Beta von One UI 7.0
- Galaxy S24: Nutzer schimpfen über Display-Probleme - die sind laut Samsung volle Absicht
- Neuer Rekord: Hier stößt das Galaxy S24 den bisherigen Vorbesteller-Hit vom Thron
- Neues Samsung-Handy im Falltest auf YouTube: Nach einer Minute gibt es ein überraschendes Ergebnis
Für das Samsung Galaxy S24 ist eine neue Betriebssystemversion verfügbar
Samsungs Betriebssystem One UI 7.0 (Android 15) können bis dato nur wenige Handys nutzen. Jetzt rollt der Hersteller das ersehnte Update für vier Handys aus - und das auch in Deutschland.
Unter dem Namen "Galaxy S24" vermarktet Samsung derzeit drei Modelle. Sie bilden zusammen mit den Foldables des südkoreanischen Herstellers die Speerspitze des Handy-Portfolios. Das Galaxy S24 selbst ist das günstigste Modell. Es zeichnet sich im Vergleich zu den Schwestermodellen S24+ und S24 Ultra durch einen kompakten Formfaktor aus.
Dafür müsst ihr aber unter anderem Abstriche bei der Kamera machen. Seid ihr dazu nicht bereit, findet ihr bei uns auch einen Test des Galaxy S24 Ultra. Nachfolgend klären wir, wie sich das kompakte S24 im Alltag schlägt.
Preis und Verfügbarkeit
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Preis (Stand: Februar 2024). Erhältlich ist das Samsung Galaxy S24 in Deutschland wahlweise mit 128 oder 256 Gigabyte Speicher, ein 512-Gigabyte-Modell gibt es nicht. Für das 128-Gigabyte-Modell verlangt Samsung 899 Euro, die 256-Gigabyte-Version geht beim Hersteller für 959 Euro über die Ladentheke. Bei anderen Händlern ist das S24 mit 128 GB schon ab 809 Euro und mit 256 GB ab 816 Euro erhältlich. Der Preis dürfte in den nächsten Wochen noch weiter fallen.
Die beiden Speichervarianten gibt es in den Farben: "Cobalt Violet" (Violett), "Amber Yellow" (Gelb), "Onyx Black" und "Marble Gray" (Grau). Bei Samsung stehen zudem exklusiv die Farben "Sapphire Blue" (Blau), "Jade Green" (Grün) und "Sandstone Orange" (Orange) zur Auswahl.
Design und Verarbeitung
Abgesehen von den neuen Farben sieht das S24 seinem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. Samsung setzt auf dasselbe Design. Die Schutzhülle eures S23 passt dennoch nicht aufs S24. Denn in Höhe und Breite hat das neue Samsung-Handy etwas zugelegt. Das liegt daran, dass Samsung die Bilddiagonale von 6,1 auf 6,2 Zoll erhöht hat. Mit den Abmessungen 147 x 70,6 x 7,6 Millimeter ist es aber weiterhin äußerst kompakt und verschwindet auch bequem in der Hosentasche.
Samsung Galaxy S24-Serie in Bildern
So sehen die neuen Samsung-Handys aus.
Die Verarbeitung ist edel. Der Rahmen besteht aber weiterhin nur aus Aluminium, nicht aus Titan wie beim Ultra-Modell. Auch setzt Samsung bei Front- und Rückseite auf Corning Gorilla Glass Victus 2 und nicht auf das kratzfestere Gorilla Glass Armor wie im Ultra. Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das Handy wie seine Vorgänger gemäß IP68 bestens geschützt.
Was uns jedoch missfällt, ist der glatt polierte Rahmen, dieser macht das Handy unnötig rutschig, sodass wir euch raten würden, euch für das S24 eine Schutzhülle mit mehr Grip zuzulegen. Schön hingegen ist, dass auf der matten Rückseite keine Fingerabdrücke oder Schmutz haften bleibt. Das kennen wir von anderen Samsung-Handys anders.
Display
Wir haben es zuvor schon erwähnt: Der Bildschirm des Galaxy S24 ist um 0,1 Zoll gewachsen. Zudem hat Samsung die Ränder um diesen herum verkleinert, wodurch die Abmessungen nur unwesentlich gewachsen sind. Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine erhöhte maximale Helligkeit von bis zu 2.600 Nits. Allerdings müssen wir sagen, dass uns in der täglichen Nutzung kein großer Unterschied zum S23 aufgefallen ist.
Samsungs Bildschirme sind so ausgereift, dass sie praktisch keine Anlass mehr zur Klage bieten. Die Farben sind satt, die Darstellung scharf (Full HD+) und dank maximal 120 Hertz Bildwiederholrate läuft auch alles flüssig. Apropos Bildwiederholrate: Die kann das Panel nun auf bis zu 1 Hertz herunter regulieren, zuvor war bei 48 Hertz Schluss. So soll Energie gespart werden, wenn sich auf dem Bildschirm kaum etwas tut. Ob diese Neuerung einen positiven Effekt auf die Akkulaufzeit haben, klären wir später. Werfen wir zunächst einen Blick auf die weitere Ausstattung.
Prozessor und Speicher
Während Samsung bei der S23-Serie ausschließlich auf Qualcomms Snapdragon-Prozessor setzte, kommt im S24 zumindest in Deutschland der selbst entwickelte Exynos 2400 zum Einsatz. Fans äußern seit Jahren Vorbehalte gegen die Chipsätze von Samsung, sie gelten als weniger leistungsstark und effizient als ihre jeweiligen Qualcomm-Gegenstücke.
Dieses Vorurteil kann Samsung auch 2024 wohl nicht entkräften. In diversen Benchmark-Tests fällt das S24 gegen das Ultra-Modell, das auch in Deutschland von Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben wird, zurück.
| Modell | Geekbench (Single-Core) | Geekbench (Multi-Core) | AnTuTu |
|---|---|---|---|
| Samsung Galaxy S24 Ultra | 2.316 Punkte | 7.196 Punkte | 1.861.989 Punkte |
| Nubia Redmagic 9S Pro | 2.299 Punkte | 7.065 Punkte | 2.162.068 Punkte |
| Nubia Redmagic 9 Pro | 2.267 Punkte | 7.192 Punke | 2.157.944 Punkte |
| Nubia Z60 Ultra | 2.266 Punkte | 7.199 Punkte | 2.094.586 Punkte |
| Nubia Z60 Ultra Leading Version | 2.287 Punkte | 7.160 Punkte | 1.778.800 Punkte |
| Xiaomi 14 Ultra | 2.268 Punkte | 6.944 Punkte | 1.989.720 Punkte |
| Xiaomi 14T Pro | 2.124 Punkte | 6.931 Punkte | 2.019.796 Punkte |
| iPhone 15 Pro (Max) | 2.891 Punkte | 6.671 Punkte | - |
| Xiaomi 14 | 2.142 Punkte | 6.619 Punkte | 1.971.546 Punkte |
| Samsung Galaxy S24+ | 2.155 Punkte | 6.597 Punkte | 1.693.695 Punkte |
| Honor Magic 6 Pro | 2.229 Punkte | 6.042 Punkte | 1.580.055 Punkte |
| Samsung Galaxy S24 | 2.104 Punkte | 6.599 Punkte | 1.442.698 Punkte |
| Samsung Galaxy S24 FE | 2.004 Punkte | 6.553 Punkte | 1.613.000 Punkte |
| iPhone 15 (Plus) | 2.623 Punkte | 5.988 Punkte | - |
| Asus ROG Phone 7 Ultimate | 2.046 Punkte | 5.672 Punkte | 1.604.391 Punkte |
| Xiaomi 13 Ultra | 1.969 Punkte | 5.285 Punkte | 1.500.000 Punkte |
| Sony Xperia 5 V | 2.004Punkte | 5.059 Punkte | 1.370.000 Punkte |
| Nubia Redmagic 8 Pro | 1.487 Punkte | 5.030 Punkte | 1.299.832 Punkte |
| Samsung Galaxy S23 (Ultra) | 1.526 Punkte | 4.867 Punkte | 1.218.166 Punkte |
| Xiaomi 13 | 1.406 Punkte | 4.942 Punkte | 1.250.724 Punkte |
| Pixel 8 Pro | 1.776 Punkte | 4.530 Punkte | 1.151.075 Punkte |
| Honor Magic 5 Pro | 1.431 Punkte | 4.625 Punkte | 1.056.900 Punkte |
| Google Pixel 9 Pro XL | 1.896 Punkte | 4.491 Punkte | |
| Pixel 8 | 1.712 Punkte | 4.364 Punkte | 1.051.658 Punke |
| Huawei P60 Pro | 1.376 Punkte | 4.511 Punkte | 1.228.811 Punkte |
| Poco X6 Pro | 1.309 Punkte | 4.267 Punkte | 1.344.791 Punkte |
| Nothing Phone (2) | 1.496 Punkte | 4.098 Punkte | 1.132.129 Punkte |
| Huawei Pura 70 Ultra | 1.348 Punkte | 4.195 Punkte | 880.097 Punkte |
| Hinweis: Eine höhere Punktzahl bedeutet in allen Tests bessere Ergebnisse. | |||
Erläuterung: Sowohl AnTuTu als auch Geekbench ermitteln die Leistungsfähigkeit des Handys und testen dabei unter anderem Speicher, Prozessor und Grafikeinheit. Eine höhere Punktzahl bedeutet mehr Leistung.
Wir stellen zudem eine schnelle Erwärmung unter Last fest, was zu Schwankungen in der Leistung führen kann. Dramatische Auswirkungen auf die Performance des S24 hatten sie bei uns nicht. Wer aber viel und lang auf dem Handy zocken will, sollte besser zu einem größeren Modell greifen. Denn dieses Verhalten ist typisch für kleine Handys und kein spezielles Problem des S24.
Für den Alltag hält das S24 aber auch für die nächsten Jahre mehr als genug Leistung bereit. Der Arbeitsspeicher ist sowohl bei der 128- als auch bei der 256-Gigabyte-Ausführung 8 Gigabyte groß. Per microSD-Karte erweitern könnt ihr den Speicher nicht mehr.
Akkulaufzeit
Im vergangenen Jahr erhöhte Samsung die Akkukapazität des Galaxy S23 im Vergleich zum Vorgänger um 200 Milliamperestunden (mAh), woraus eine deutliche Steigerung der Akkulaufzeit resultierte. In diesem Jahr wurde die Akkukapazität erneut aufgestockt. Der Akku des S24 fasst 4.000 Milliamperestunden. In unserem Laufzeittest schneidet das Galaxy S24 mit 14 Stunden und 11 Minuten aber etwas schwächer ab als der Vorgänger. Das S23 schaffte hier 14 Stunden und 38 Minuten. Offenbar "frisst" das größere Display das Plus an Kapazität auf. Ein weiterer Grund für den Unterschied könnte auch der neue Prozessor sein.
Je nach Nutzungsintensität solltet ihr aber auch beim S24 mit einer Akkuladung ein- bis anderthalb Tage auskommen. Das ist angesichts des kleinen Formfaktors ein guter Wert Wer nach einem kompakten Handy mit längerer Akkulaufzeit sucht, sollte sich einmal das Sony Xperia 5 V näher anschauen.
Laden lässt sich das S24 sowohl an der Steckdose als auch drahtlos. Ein vollständiger Ladeprozess dauert mit Kabel rund zwei Stunden. Denn die Ladegeschwindigkeit beträgt immer noch nur maximal 25 Watt. Aus unserer Sicht nicht mehr ganz Zeitgemäß. Selbst 200-Euro-Handys wie das Xiaomi Redmi Note 13 laden schneller als Samsungs Top-Smartphone. Ein Netzteil legt Samsung dem Handy übrigens auch in diesem Jahr nicht bei.
Kamera
Für Foto- und Videoaufnahmen bietet das Galaxy S24 eine Triple-Kamera. Sie besteht wie beim Vorgänger aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkel und einem 10-Megapixel-Teleobjektiv, das eine 3-fache optische Vergrößerung erlaubt. Sowohl bei Tageslicht als auch unter schwierigeren Lichtverhältnissen gelingen mit allen drei Kameras gute Ergebnisse.
Samsung Galaxy S24 und 24+: Kamera-Samples
Diese Bilder wurden mit dem Galaxy S24 bzw. S24+ gemacht.
Im Vergleich zu anderen Top-Smartphones wie etwa dem Pixel 8 Pro aber auch dem Schwestermodell S24 Ultra fällt jedoch ein geringer Detailgrad bei Aufnahmen im Dunkeln auf. Zudem wirkt die Farbdarstellung nicht immer natürlich, sobald sich der Nachtmodus aktiviert.
Kein Unterschied gibt es hingegen zum S24 Ultra bei den KI-Funktionen, die stehen euch auch auf dem kompakten Modell zur Verfügung - werden aber per Update bald auch ihren Weg auf das Samsung Galaxy S23 finden. Was mit der Galaxy AI alles möglich ist, zeigen wir euch im folgenden Video.
Software
Als Betriebssystem fungiert Android 14. Ein Update auf Android 15 sowie sechs weitere Version-Updates verspricht euch Samsung. Zudem sollt ihr auch sieben Jahre Software-Updates erhalten. Damit toppt der südkoreanische Hersteller noch einmal das Support-Versprechen für das S23, das vier Jahre Versions-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches lautete.
Alternativen
Angesichts der wenigen Neuerungen ist der Griff zum Galaxy S23 die naheliegende Alternative. Es ist im Netz schon für rund 600 Euro erhältlich. Ein kompaktes Handy mit längerer Laufzeit ist hingegen das Sony Xperia 5 V.
Samsung Galaxy S24
Transparenzhinweis: Das Testgerät wurde uns vom Hersteller leihweise zur Verfügung gestellt.
Samsung Galaxy S24: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Samsung Galaxy S24-Alternativen. Eine noch umfangreiche Liste findet ihr in unserer Smartphone-Übersicht.
Samsung Galaxy S24: Datenblatt
Hier findet ihr die technischen Daten zu Samsung Galaxy S24. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.
| Prozessor | Samsung Exynos 2400 |
| GPU | Xclipse 940 |
| RAM | 8 GB |
| Akku-Kapazität | 4000 mAh |
| Schnellladen | ✘ Nein |
| Austauschbar | ✘ Nein |
| Wireless Charging | ✔ Ja |
| Reverse Charging | ✔ Ja |
| Gerätespeicher | 128, 256, 512 GB |
| Hauptkamera (Rückseite) | 50 MP |
| Videoaufnahme | 3840 x 2160 Pixel |
| Brennweite | 26 mm |
| Zweiter Bildsensor | 12 MP |
| Dritter Bildsensor | 10 MP |
| Autofokus | ✔ Ja |
| Digitaler Zoom | ✔ Ja |
| Blitzlicht | LED |
| Höhe | 147 mm |
| Breite | 70,6 mm |
| Tiefe | 7,6 mm |
| Gewicht | 168 g |
| Display-Auflösung | 1080 x 2340 Pixel |
| Display-Diagonale | 6,2 Zoll |
| Display-Pixeldichte | 416 ppi |
| Display-Typ | Dynamic AMOLED 2X |
| SIM-/ Speicher-Karten-Format, Anzahl der Slots | Nano-SIM (4FF - Fourth Form Factor-Karte, seit 2012, 12.30 x 8.80 x 0.67 mm), eSIM |
| Dual-SIM | ✘ Nein |
| Bluetooth | 5.3 |
| WiFi | 802.11a (IEEE 802.11a-1999), 802.11b (IEEE 802.11b-1999), 802.11g (IEEE 802.11g-2003), 802.11n (IEEE 802.11n-2009), 802.11n 5GHz, 802.11ac (IEEE 802.11ac), Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax), Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display |
| LTE | LTE-FDD 700 (B12), LTE-FDD 700 (B13), LTE-FDD 700 (B17), LTE-FDD 700 (B28), LTE-FDD 800 (B20), LTE-FDD 850 (B5), LTE-FDD 900 (B8), LTE-FDD 1700 (B4), LTE-FDD 1800 (B3), LTE-FDD 1900 (B2), LTE-FDD 2100 (B1), LTE-FDD 2600 (B7), 1900 (B39), 2000 (B34), 2300 |
| 5G | ✔ Ja |
| GPRS | ✔ Ja |
| HSDPA | ✘ Nein |
| HSUPA | ✘ Nein |
| EDGE | ✔ Ja |
| GSM | 850 (B5), 900 (B8), 1800 (B3), 1900 (B2) MHz |
| IrDA | ✘ Nein |
| USB | USB Type-C |
| Kopfhöreranschluss | ✘ Nein |
| Fingerabdruckscanner | ✔ Ja |
| NFC | ✔ Ja |
| GPS | ✔ Ja |
| Glonass | ✔ Ja |
| BeiDou | ✔ Ja |
| Kompass | ✔ Ja |
| Radio | ✔ Ja |
| Beschleunigungssensor | ✔ Ja |
| Näherungssensor | ✔ Ja |
| Umgebungslichtsensor | ✔ Ja |
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!