Die besten Notebooks im Test: Klassisch, Chromebook oder Gaming-Laptop?

Notebooks, Convertibles, Gaming-Laptops

Ihr seid auf der Suche nach einem neuen Notebook? Wir schlagen konkrete Modelle vor. Neben Chromebooks buhlen Convertibles, 2-in-1-Geräte und Gaming-Laptops um eure Gunst. Dieser Vergleich liefert Entscheidungshilfen.

Die Geräte sind alphabetisch sortiert. Die angegeben Daten in der Tabelle entsprechen nur der getesteten Konfiguration. Meist gibt es die jeweiligen Laptops auch mit anderen Prozessoren oder Grafikkarten.

Aktuelle Notebook-Angebote im Überblick

Egal ob, Gaming-Laptop, Convertible oder Chromebook - vor dem Kauf empfiehlt sich stets ein Preisvergleich. Denn die Preise für Notebooks schwanken häufig. Nachfolgend listen wir euch sich aktuell im Angebot befindliche Geräte auf.

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Wie wir testen

Selbstverständlich installieren wir bei Laptop-Tests die bekannten Benchmark-Programme wie Cinebench, PC Mark, Geekbench und andere und stellen die ermittelten Werte gegenüber, um einen Vergleich ziehen zu können. Doch ähnlich wie bei Smartphones sind Notebooks auch ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, die sich nur schwer messen lässt.

Wir achten daher sehr genau darauf, wie sich ein Laptop anfühlt, ob sich etwa das Display mit einer Hand öffnen lässt, wie lange der Akku wirklich läuft, ob es irgendwo klappert oder ob der Lüfter mit einem hochfrequenten Pfeifton den letzten Nerv raubt. Alle Notebooks, die wir ausführlich testen, setzen wir wochenlang sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld ein, bevor sie dem Hersteller wieder übergeben werden und wir ein Fazit ziehen.

So testet netzwelt
So testet netzwelt

Unsere Tester verschaffen sich zunächst einen Marktüberblick und erfassen alle infrage kommenden Laptops. Dabei werden neben marktführenden Anbietern auch kleinere Vertreter berücksichtigt. Aus dieser Masse an Geräten werden die aus Sicht der Redaktion relevanten Notebooks ausführlich einzeln getestet und die Testergebnisse gegenübergestellt. Zudem führen wir regelmäßig Hintergrundgespräche mit Herstellern und Nutzern, um den Service der Hersteller beurteilen zu können.

11
Notebooks in dieser Übersicht
90+
getestet oder in der Hand gehabt
15+
Hintergrundgespräche mit Experten
175+
Stunden aufgewendet

Den Großteil der hier vorgestellten Modelle haben wir einem ausführlichen Test über mehrere Tage und Wochen unterzogen. Sämtliche Laptops verfügen über SSDs mit einer Kapazität zwischen 128 Gigabyte und 2 Terabyte. Auch über einen Touchscreen verfügen einige der hier vorgestellten Notebooks. Klickt einfach auf ein Bild, um zum jeweiligen Testbericht zu gelangen.

Die besten Allrounder: Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen9 und Dell XPS 13

Eine hervorragende Tastatur in einem sehr robusten Gehäuse kauft ihr beim Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen9. Der chinesische Hersteller entwickelt den Laptop-Klassiker Jahr für Jahr weiter.

1
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9 (2021)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9 (2021)
  • Einordnung: Notebook
  • Grafikkarte: Intel Iris Xe Graphics
  • Prozessor: Intel Core i7-1165G7
  • Gewicht: 1,1 Kilogramm
  • Displaygröße: 14,0 Zoll
Zum Angebot
2
Dell XPS 9310 (2021)
Dell XPS 9310 (2021)
  • Einordnung: Notebook
  • Grafikkarte: Intel Iris X / Intel UHD Graphics
  • Prozessor: Intel Core i5 / i7 11. Generation
  • Gewicht: 1.260 Gramm
  • Displaygröße: 13,4 Zoll
Zum Angebot

Uns gefallen Details wie der bombensichere ThinkShutter, die alltagstauglichen Anschlüsse sowie das Display im 16:10-Format. Das Notebook für alle Fälle ist nicht günstig, aber ihr habt mit Sicherheit lange Freude daran.

Ebenbürtige Alternativen

Vom ThinkPad X1 Carbon der neunten Generation gibt es auch eine Convertible-Version mit Namen ThinkPad X1 Yoga. Wer mit den Laptops von Lenovo nicht viel anfangen kann, sollte sich das Dell XPS 13 anschauen. Die stärker auf Consumer ausgelegten Dell-Laptops werden ähnlich der ThinkPad-Reihe von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und immer leistungsfähiger. In einem ausführlichen Test haben wir uns das Dell XPS 13 9310 angeschaut.

Der beste Gaming-Laptop: Razer Blade 14

Den "besten Gaming-Laptop" zu finden ist streng genommen ein Ding der Unmöglichkeit. Wer nur ab und zu ein Online-Spiel spielt kann mit wesentlich schwächerer Hardware leben als waschechte Gamer, die höchsten Wert auf Leistung, Schnelligkeit und Optik legen, vielleicht sogar (semi)professionell zocken.

Razer Blade 14
Razer Blade 14
8,4
8,4 von 10 Punkten
Spielfreudiger Allrounder

Klar - in der Uni, der Schule oder im Berufsleben nutzt ihr nur ein Bruchteil der Leistungsreserven, die das Razer Blade 14 zu bieten hat. Dennoch ist dieses Notebook ein potenter Allrounder. Dank...

  • Einordnung: Gaming-Laptop
  • Grafikkarte: Nvidia RTX 3070
  • Prozessor: AMD Ryzen 9 5900HX
  • Gewicht: 1,8 Kg
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Ein unserer Meinung nach sehr gelungenes Gesamtpaket aus Leistung, Spielbarkeit und Optik bietet Razer mit dem Blade 14. Ihr könnt bis zu drei Monitore an den Gaming-Laptop anschließen. Im Inneren sorgt nicht Intel sondern AMD-Hardware für Power. Während das Testgerät viele Punkte bei Leistung und Verarbeitung sammelt, gibt es leichte Abzüge beim Kühlkonzept.

Erstklassige 2-in-1-Geräte und Convertibles

Einen spektakulären Ansatz wählt HP beim Elite Folio, denn der Hersteller kleidet diesen Convertible vollständig in Kunstleder. Darunter leidet die Funktionalität nicht. Im Gegenteil - die Oberfläche fühlt sich meistens weder zu warm, noch zu kalt an.

1
HP Spectre X360 14 (2021)
HP Spectre X360 14 (2021)
  • Einordnung: Convertible
  • Grafikkarte: Intel Iris X
  • Prozessor: Intel Core i71165G7
  • Gewicht: 1,36 Kilogramm
  • Displaygröße: 13,5 Zoll
Zum Angebot
2
HP Elite Folio 13.5 (2021)
HP Elite Folio 13.5 (2021)
  • Einordnung: Convertible
  • Grafikkarte: Adreno 690
  • Prozessor: Snapdragon 8cx Gen2 5G
  • Gewicht: 1,3 Kilogramm
  • Displaygröße: 13,5 Zoll
Zum Angebot

Wer dem Leder nicht traut und stattdessen seine Hände lieber auf kühles Aluminium legt, sollte das ebenfalls empfehlenswerte Spectre X360 mit 14-Zoll-OLED-Display näher in Betracht ziehen.

Alternative: Modelle der Microsoft Surface-Reihe oder Samsungs Galaxy Books

Das Surface Pro 8 gestaltete Microsoft 2021 neu.
Das Surface Pro 8 gestaltete Microsoft 2021 neu. (Quelle: Screenshot Microsoft)

Im Herbst 2021 hat Microsoft seine Surface-Reihe auf den neusten Stand der Technik gebracht. Vor allem das Microsoft Surface Pro 8 hat es in sich. Zu den technischen Highlights zählt unter anderem ein 120-Hertz-Display im praktischen 3:2-Format. Das Surface Pro 8 ist seit Oktober 2021 zu Preisen ab 1.179 Euro unter anderem im Microsoft Store erhältlich.

Bei Microsoft Store ab 1.179 Euro*
Zum Shop
Anzeige

Samsung hat den Notebook-Verkauf in Deutschland wieder aufgenommen und meldet sich 2021 mit der Galaxy Book-Reihe eindrucksvoll zurück. Die überaus dünnen Notebooks und Convertibles punkten durch gestochen scharfe AMOLED-Displays. Mittlerweile ist das Portfolio mit dem Galaxy Book 2 Pro und dem Galay Chromebook 2 360 weiter angewachsen.

Bei Samsung Laptops im Überblick*
Zum Shop
Anzeige

Oder doch ein iPad?

Wenn ihr bei Convertibles und 2-in-1-Geräten vor allem die vielseitigen Anwendungsfälle schätzt, könnte auch ein iPad für euch in Frage kommen. Vor allem das bärenstarke iPad Pro mit M1-Chip und Magic Keyboard bietet sich an. Weitere Tablet-PCs mit Stift (und Tastatur) stellen wir euch hier vor.

Die besten Chromebooks

Chromebooks sind in den USA schon längst ein Verkaufsrenner. In Deutschland, Österreich und der Schweiz fristeten sie lange Zeit eher ein Nischendasein. Das hat sich - nicht zuletzt auf Grund umfangreicher Werbekampagnen - grundlegend geändert. Plötzlich wollten gefühlt alle ein Chromebook kaufen! Die Preise stiegen. Waren Chromebooks einst der Geheimtipp für Preisbewusste, kratzten Hersteller im Jahr 2022 locker an der 1.000-Euro-Marke.

1
Lenovo ThinkPad C13 Yoga Chromebook
Lenovo ThinkPad C13 Yoga Chromebook
  • Einordnung: Chromebook
  • Grafikkarte: AMD Radeon (integriert)
  • Prozessor: AMD Ryzen 3 3250C
  • Gewicht: 1,49 Kilogramm
Zum Angebot
2
Acer Chromebook 514
Acer Chromebook 514
  • Einordnung: Einsteiger-Laptop
  • Grafikkarte: Intel Graphics 505
  • Prozessor: Intel Pentium N4200
  • Gewicht: 1,35 kg
Zum Angebot

Chromebooks sind hervorragende Begleiter im Alltag und finden etwa bei Studierenden großen Anklang. Keine Sorge: Längst ist das Google-Betriebssystem Chrome OS nicht mehr auf eine Internetverbindung angewiesen, um nutzbar zu sein. Offline geht eigentlich alles, was auch mit "normalen" Laptops geht. Hier könnt ihr auf eurem Windows-PC ausprobieren, wie sich Chrome OS im Alltag anfühlt.

Außergewöhnliche Laptops

Wer das Notebook nicht als reines Arbeitsgerät sondern als Teil der eigenen Persönlichkeit sieht, wird mit Standardware, wie sie überall vorzufinden ist, nicht glücklich werden. Wir denken an euch und nehmen daher regelmäßig Laptop-Exoten unter die Lupe. Zwei Bildschirme oder ein faltbares Display gefällig?

1
Lenovo ThinkPad X1 Fold
Lenovo ThinkPad X1 Fold
  • Einordnung: Foldable
  • Grafikkarte: Intel UHD Graphics G7
  • Prozessor: Intel Core i5-L16G7
  • Gewicht: 1169 Gramm
Zum Angebot
2
Asus ZenBook Duo 14 UX482
Asus ZenBook Duo 14 UX482
  • Einordnung: Notebook
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX450
  • Prozessor: Intel Core i7-1165G7
  • Gewicht: 1,6 kg
Zum Angebot

Apple MacBooks mit M1-Prozessoren

Wer bislang um die MacBooks von Apple einen weiten Bogen gemacht hat, sollte den Laptops aus Kalifornien eine neue Chance geben. Seitdem Apple die selbst entwickelten M1-Chips in MacBook Pro und MacBook Air verbaut, rücken die Notebooks näher ans iPad Pro - ebenfalls mit M1-SoC bestückt - heran. Und zwar im positiven Sinne. Zudem hatte der Hersteller ein Einsehen und brachte 2021 viele beliebte Anschlüsse zurück ins MacBook Pro, darunter der Kartenleser und der MagSafe-Stromanschluss.

Das MacBook Pro gibt es mit 14 oder 16 Zoll großem Bildschirm
Das MacBook Pro gibt es mit 14 oder 16 Zoll großem Bildschirm (Quelle: APPLE)

Akkulaufzeit und Geschwindigkeit profitieren enorm vom M1-Chip. Klappt ihr ein mit M1 ausgestattetes Apple-Notebook auf, ist es umgehend einsatzbereit.

Bei Media Markt 2.229*
Zum Shop
Anzeige

Worin liegen die Unterschiede zu günstigeren Laptops?

Mittlerweile bekommt ihr auch bei günstigen Einsteiger-Laptops ein rundes Gesamtpaket zum kleinen Preis. Welchen Mehrwert bieten also teure Oberklasse-Notebooks? Unterschiede gibt es beispielsweise beim Bildschirm. Zwar besitzen aktuelle Budget-Modelle inzwischen auch kontraststarke IPS-Panels, doch bei teureren Geräten ist meist die Auflösung und Helligkeit höher und manchmal gibt es Touch-Unterstützung.

Ebenso unterscheiden sich günstige und teure Laptops in puncto Gewicht und Verarbeitung. Zwar gibt es auch leichte Einsteiger-Geräte, doch diese bestehen dann in der Regel aus Kunststoff. Die Quintessenz bei einem leichten Oberklasse-Laptop liegt darin, dass er gleichzeitig auch noch erstklassig verarbeitet ist und aus Metall oder einem leichten Hightech-Verbundstoff besteht. Beleuchtete Tastaturen sind auch nicht mehr nur zwingend der Oberklasse vorbehalten, doch teurere Laptops weisen oftmals eine schlichtweg bessere Tastatur sowie ein größeres und genaueres Trackpad auf.

Wir testen Notebooks immer unter Alltagsbedingungen.
Wir testen Notebooks immer unter Alltagsbedingungen. (Quelle: Netzwelt)

Neben einer höheren Leistung weisen Premium-Modelle im Schnitt eine längere Akkulaufzeit, schnellere PCIe-SSDs, leise Lüfter und bessere Lautsprecher auf. Des Weiteren gibt es Unterstützung für die Schnittstelle Thunderbolt, vielseitige Einsatzmöglichkeiten (bei Convertibles) und Sicherheits-Features wie eine Windows Hello-Kamera oder einen Fingerabdrucksensor. Leider lassen sich die meisten aktuellen Geräte kaum mehr von Besitzer und Besitzerin selbst warten. Ist dies der Fall, weisen wir im jeweiligen Testbericht explizit darauf hin.

Mehrfarben-3D-Drucker günstiger: Dank Gutschein für unter 200 Euro
Mehrfarben-3D-Drucker günstiger Dank Gutschein für unter 200 Euro
Sony WH-1000XM6 im Choice-Day-Sale Premium-Klang zum Sparpreis sichern
DJI Osmo Pocket 3 erreicht neuen Tiefpreis Kompakte 4K-Kamera für unter 350 Euro

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!