HANDY-VERGLEICH

Xiaomi Mi 11, Lite, 11i, Pro und Ultra: Das sind die Unterschiede

Xiaomi bringt das Mi 11 in fünf Varianten auf den Markt. Wir verraten euch, wie sich Mi 11 Lite, Mi 11i, Mi 11, Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra unterscheiden.

Xiaomi Mi 11, Lite, 11i, Pro und Ultra: Das sind die Unterschiede

Der chinesische Hersteller Xiaomi macht es seinen Fans in diesem Jahr nicht leicht. Das Xiaomi Mi 11 gibt es hierzulande gleich in fünf Varianten zu kaufen!

Neben dem Xiaomi Mi 11 verkauft der chinesische Hersteller auch die Varianten Mi 11 Lite, Mi 11i, Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra. Das Mi 11 Lite gibt es zudem in einer 4G- und in einer 5G-Variante zu kaufen, die sich ebenfalls in einigen Details unterscheiden.

Bevor wir detailliert auf die Unterschiede zwischen den Modellvarianten eingehen, werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die jeweiligen Preise und Verfügbarkeiten der einzelnen Modellvarianten:

Preis und Verfügbarkeit

So unterscheiden sich die Modellvarianten

Wie unterscheiden sich die Modelle nun technisch? Die folgende Tabelle liefert euch einen ersten Überblick über die Unterschiede zwischen Mi 11, Lite, Mi 11i, Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra.

Mi 11 Lite (5G) Mi 11i Mi 11 Mi 11 Pro Mi 11 Ultra
Display 6,55 Zoll (AMOLED, FHD+ 90 Hertz) 6,67 Zoll (AMOLED, FHD+ 120 Hertz) 6,81 Zoll (AMOLED, QHD+ 120 Hertz) 6,81 Zoll (AMOLED, QHD+ 120 Hertz) 6,81 Zoll (AMOLED, QHD+ 120 Hertz)
Prozessor Snapdragon 732/780 Snapdragon 888 Snapdragon 888 Snapdragon 888 Snapdragon 888
Arbeitsspeicher 6 / 8 GB 8 GB 8 / 12 GB 8 / 12 GB 12 GB
Gerätespeicher 64 / 128 GB 128 / 256 GB 128 / 256 GB 128 / 256 GB 256 GB
Akku 4.250 mAh, 33 W 4.520 mAh, 33 W 4.600 mAh, 55 W 5.000 mAh, 67 W 5.000 mAh, 67 W
Wireless Charging
Frontkamera 16 / 20 MP 20 MP 20 MP 20 MP
Kamera 64 + 8 + 5 MP 108 + 8 + 5 MP 108 + 13 + 5 MP 50 + 50 + ? MP 50 + 48 + 48 MP
Sonstiges IP 68 IP 68, zweiter Screen auf Rückseite
Xiaomi Mi 11-Serie im Vergleich

Ihr seht die einzelnen Mi 11-Varianten unterscheiden sich vor allem beim verbauten Display, dem Prozessor, den Kameras sowie dem Akku und der Ladegeschwindigkeit. Außerdem gibt es kleinere Unterschiede in der Verarbeitung. Nachfolgend gehen wir detailliert auf diese ein.

Prozessor

Gehen wir zunächst auf den Prozessor ein, alle fünf Modellvarianten werden von Qualcomm-Chips angetrieben. Abgesehen vom Lite-Modell steckt in allen Modellen der aktuellste Qualcomm-Chip Snapdragon 888. Im günstigen Mi 11 Lite kommt hingegen der Snapdragon 732G zum Einsatz, in der 5G-Variante werkelt der Snapdragon 780. Beide Chipsätze sind für Mittelklasse-Handys konzipiert. In Sachen Rechenpower fällt das Mi 11 Lite also deutlich gegenüber seinen großen Brüdern ab.

Display

In allen Modellvarianten kommt ein AMOLED-Screen zum Einsatz. Eine QHD-Auflösung erhaltet ihr aber erst ab dem Mi 11. Zudem bieten nur die Modellvarianten ab dem Mi 11i aufwärts eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Beim Lite-Modell erreicht das Display maximal 90 Hertz. Welche Vorteile euch die höhere Bildwiederholrate bringt, erfahrt ihr im verlinkten Artikel.

Xiaomi Mi 11-Serie in Bildern

Diese Bilder zeigen das Xiaomi Mi 11.

Weiterer Unterschied: Das Mi 11i bietet ein Display mit flachen Katen, beim Mi 11, 11 Pro und Ultra sind diese hingegen gebogen.

Akku und Ladegeschwindigkeit

Den kleinsten Akku bietet das Mi 11 Lite mit 4.250 Milliamperestunden (mAh), den größten das Mi 11 Pro und Ultra mit 5.000 mAh. Alle Batterien sind aber so dimensioniert, dass eine Akkuladung euch auch locker durch den Tag bringen dürfte.

Unterschiede gibt es auch bei der Ladegeschwindigkeit. So können die günstigen Ausführungen Mi 11 Lite (5G) und Mi 11i nur mit bis zu 33 Watt an der Steckdose geladen werden, beim Mi 11 sind es hingegen schon 55 Watt und beim Mi 11 Pro und Ultra 67 Watt. Je höher die Leistung, desto schneller ist der Ladevorgang beendet. Das Mi 11 Pro und Ultra brauchen für einen vollständigen Ladezyklus laut Xiaomi nur noch circa 36 Minuten.

Drahtloses Laden unterstützen nur die Modelle Mi 11, Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra. Das Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra können drahtlos mit bis zu 67 Watt geladen werden, das Mi 11 nur mit 50 Watt.

Kamera

Die größten Unterschiede weisen die Modelle bei den verbauten Kamerasystemen auf der Rückseite auf. Sie unterscheiden sich nicht nur in Auflösung und Qualität, sondern auch in den Möglichkeiten. So bieten die Modelle Mi 11 Lite, Mi 11i und Mi 11 kein Teleobjektiv. Sie besitzen nur einen digitalen Zoom. Das Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra können hingegen bis zu 5-fach optisch zoomen.

Folgende Kameras sind jeweils verbaut:

Generell könnt ihr davon ausgehen, je höher der Preis des Modells, desto besser ist die Kamera. Vor allem beim Mi 11 Lite und Mi 11i müsst ihr hier Abstriche machen. So besitzen beide Modelle etwa keinen optischen Bildstabilisator.

Design und Verarbeitung

Natürlich gibt es auch Unterschiede in der Verarbeitung. So weisen zum Beispiel nur das Xiaomi Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra einen Schutz gegen Staub und Wasser gemäß IP68 auf. Zudem kommt erst ab dem Mi 11i Corning Gorilla Glas als Displayschutz zum Einsatz. Ab dem Mi 11 setzt Xiaomi hier auch auf das neuste Corning Gorilla Glas Victus, beim Mi 11 kommt dagegen Gorilla Glas 5 zum Einsatz.

Laut Xiaomi werden in Europa alle Modellvarianten mit Glasrückseite verkauft, Ausnahme ist das Mi 11 Ultra. Es ist aus Keramik gefertigt. In China gibt es einzelne Modellvarianten zudem auch mit Lederrückseite zu kaufen. Unterschiede gibt es auch bei den Farben. In welchen Farben die einzelnen Varianten hierzulande erhältlich sind, seht ihr nachfolgend:

Weitere Unterschiede

Darüber hinaus gibt es weitere Unterschiede zwischen den Modellvarianten, die wir euch nachfolgend auflisten:

Netzwelt meint

Das Mi 11 Lite hat abseits von Design und Namen nur wenig mit seinen Schwestermodellen gemein. In dieser Preisklasse gibt es zudem zahlreiche interessante Alternativen - teilweise sogar von Xiaomi selbst. Daher will der Kauf gut überlegt sein. Mi 11i und Mi 11 unterscheiden sich hingegen nur in Nuancen. Könnt ihr mit ein paar Abstrichen bei Ladegeschwindigkeit und Kamera leben, spart ihr mitunter 100 Euro, vorausgesetzt das Mi 11 erlebt nicht einen heftigen Preisverfall in den nächsten Wochen.

Wer nach einem absoluten Top-Smartphone sucht, ist beim Mi 11 Ultra richtig. Dank des zweiten Screens auf der Rückseite ist euch ein Wow-Effekt im Freundes- und Bekanntenkreis sicher. Das technisch sehr ähnliche Mi 11 Pro wird in Deutschland vorerst nicht in den Handel kommen, mitunter lohnt aber der Import aus China.

Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Apple MacBook Pro 14 Zoll M5 (2025) A3434 Gelungenes Update oder mehr von dem, was wir schon kennen?
Avira Antivirus Free Sicher surfen ohne Kosten?

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!