Glasfaser-Schub für Deutschland: Vodafone erweitert Gigabit-Netz - auch für euch?
Vodafone baut sein Gigabit-Netz massiv aus und Millionen Kunden profitieren sofort. Doch welche Städte und Haushalte sind schon dabei? Wir zeigen es euch.
- Vodafone erweitert sein Gigabit-Netz auf über 29 Millionen Haushalte und Unternehmen, die mit bis zu 1.000 Mbit/s versorgt werden können.
- Rund eine Million weitere Haushalte in 39 Städten erhalten erstmals Glasfaseranschlüsse, wodurch das Gigabit-Netz anwächst.
- Wer noch keinen Glasfaseranschluss hat, kann bis dahin das bestehende Kabelnetz nutzen und später unkompliziert umsteigen.
Der Telekommunikationskonzern Vodafone erweitert sein Gigabit-Netz in Deutschland und soll damit nun mehr als 70 Prozent der Bevölkerung erreichen. Ab sofort sind für über 29 Millionen Haushalte und Unternehmen Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde buchbar. Grundlage dafür ist eine Kombination aus klassischem Kabelnetz und neuen Glasfaserleitungen, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der OXG Glasfaser GmbH ausgebaut wurden.
Rund eine Million weitere Haushalte in über 39 Städten und Gemeinden können laut Vodafone jetzt erstmals echte Glasfaseranschlüsse über Vodafone bestellen. Damit wächst die Zahl der Glasfaseranschlüsse des Konzerns zusätzlich zu den mehr als 24 Millionen Kabelanschlüssen weiter an. Beide Netze zusammen sollen Deutschlands größtes Gigabit-Netz ergeben, das nun für den Großteil für euch verfügbar ist.
Hier findet ihr die besten Mobilfunk- und Internet-Tarife. Jetzt vergleichen und sparen!
Nicht nur Großstädte profitieren vom Ausbau
Der Ausbau erfolgt nicht nur in großen Metropolen, sondern auch in mittelgroßen Städten und kleineren Orten. Neben Berlin, Hamburg, Köln oder Frankfurt profitieren auch Städte wie Neustadt-Glewe, Torgau oder Meiningen. Damit will Vodafone sicherstellen, dass Highspeed-Internet nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlicheren Regionen zur Verfügung steht. Ihr könnt online prüfen, ob eure Adresse bereits für Glasfaser freigeschaltet ist und direkt den passenden Tarif buchen.
Wer derzeit noch keinen Glasfaseranschluss hat, kann weiterhin auf das bestehende Kabelnetz zurückgreifen. Dieses bietet ebenfalls Gigabit-Geschwindigkeiten und dient als Übergangslösung, bis der Glasfaserausbau vor Ort abgeschlossen ist. Sobald ein Glasfaseranschluss verfügbar ist, übernimmt Vodafone die Umstellung inklusive Rufnummerportierung und ohne Wartezeiten.
Geschwindigkeiten von 100 bis 1.000 Mbit/s
Vodafone bietet mit seinen Glasfaser-Tarifen Geschwindigkeiten von 100 bis 1.000 Mbit/s an. Für Singles und kleinere Haushalte reichen 100 - 250 Mbit/s, während 500 Mbit/s ideal für Familien mit mehreren Geräten sind. Wer maximalen Speed für Gaming, 4K-Streaming oder große Datenmengen benötigt, wählt 1.000 Mbit/s. Der Tarif GigaZuhause 250 Glasfaser kostet etwa in den ersten neun Monaten 19,99 Euro und ab dem zehnten Monat 49,99 Euro. Das für euch passende Angebot könnt ihr ganz einfach in unserem Tarifrechner finden.
Die Preise für die neuen Anschlüsse orientieren sich an den bestehenden Vodafone-Gigabit-Tarifen. Damit erhaltet ihr einen nahtlosen Zugang zu Highspeed-Internet - egal, ob über Kabel oder Glasfaser. Nach dem Blick auf Vodafones Festnetz-Angebote lohnt sich auch ein Blick in den Mobilfunkbereich - dort überrascht Klarmobil aktuell mit einem besonderen Geburtstagstarif.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!