TELEKOM

Telekom feiert Glasfaser-Boom: Hier surft ihr jetzt mit bis zu 2.000 Mbit/s

Die Telekom meldet einen neuen Rekord beim Glasfaserausbau. Wer jetzt von Anschlüssen mit bis zu 2.000 Mbit/s profitieren kann und wie ihr euren Zugang dafür prüft.

Immer mehr Haushalte erhalten Zugang zu Highspeed-Internet der Telekom.
Immer mehr Haushalte erhalten Zugang zu Highspeed-Internet der Telekom. (Quelle: KI-Illustration / OpenAI)

Die Telekom hat ihren Glasfaserausbau im Juli spürbar beschleunigt. Mehr als 240.000 neue Anschlüsse seien im Juli hinzugekommen - ein Plus von rund zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt können nun rund 11,3 Millionen Haushalte und Unternehmen Glasfaser buchen und mit bis zu 2.000 Mbit/s surfen. Parallel dazu stehen 37,1 Millionen Haushalten Anschlüsse mit bis zu 100 Mbit/s zur Verfügung - immerhin 31,6 Millionen davon schaffen 250 Mbit/s.

Netzwelt Tarif-Vergleich 2025
Netzwelt Tarif-Vergleich 2025

Hier findet ihr die besten Mobilfunk- und Internet-Tarife. Jetzt vergleichen und sparen!

Ein Blick auf die Nutzung im Netz der Telekom zeigt, welche Dienste die meisten Kapazitäten beanspruchen. Ganz vorne liegt MagentaTV, gefolgt von YouTube und Netflix. Dahinter reihen sich Amazon Prime Video und die Akamai Cloud ein. Beim Upload führen weiterhin Google Cloud und Microsoft Teams. Neu in den Top-5 ist Discord, außerdem hat WhatsApp den Sprung in die Rangliste geschafft.

2.000 Mbit/s-Highspeed vor allem in Metropolen

Besonders weit ist der Ausbau inzwischen in Baden-Württemberg. Dort hat die Telekom im Juli die Marke von 1,1 Millionen Glasfaseranschlüssen überschritten. In 80 Prozent der Kommunen wird bereits gebaut oder das Netz fertiggestellt. Dazu tragen Partnerschaften wie mit der Gigabit Region Stuttgart bei, aber auch Kooperationen mit lokalen Stadtwerken.

Über die Verfügbarkeits-Karte der Telekom können Nutzerinnen und Nutzer den Glasfaserausbau selbst nachvollziehen und prüfen, welche Geschwindigkeiten an ihrer Adresse möglich sind.
Über die Verfügbarkeits-Karte der Telekom können Nutzerinnen und Nutzer den Glasfaserausbau selbst nachvollziehen und prüfen, welche Geschwindigkeiten an ihrer Adresse möglich sind. (Quelle: Telekom)

Für Kundinnen und Kunden gilt allerdings: Höhere Bandbreiten gibt es nur mit dem passenden Tarif. Ob der eigene Anschluss Glasfaser-fähig ist, lässt sich auf der Verfügbarkeits-Karte der Telekom prüfen. Bis zu 2.000 Mbit/s sind dabei vor allem vereinzelt in großen Metropolen wie Hamburg, Berlin oder Köln bereits verfügbar. Mit einem Grundpreis von 139,95 Euro im Monat zählt MagentaZuhause 2000 allerdings zu den teuersten Telekom-Tarifen.

Die Telekom bietet ihre Glasfaseranschlüsse in mehreren Tarifstufen ab 150 Mbit/s an - für die meisten Kunden reichen solche Geschwindigkeiten im Alltag völlig aus. In den ersten drei Monaten zahlen Kundinnen und Kunden einheitlich 19,95 Euro, danach beginnen Preise je nach Geschwindigkeit ab 44,95 Euro im Monat. Neben den regulären Tarifen lockt die Telekom derzeit zusätzlich mit einer Aktion, bei der Kunden die Anschlussgebühr von knapp 800 Euro sparen können.

Lady Gaga am 4. und 5. November in Berlin: So kommt ihr an Last-Minute-Tickets
Lady Gaga am 4. und 5. November in Berlin So kommt ihr an Last-Minute-Tickets
Telekom erhöht die Preise Tarife für Bestandskunden werden teurer
Telekom führt neues Feature ein Löst nerviges Problem - doch es gibt einen Haken
Telekom fordert Apple, Samsung und Co. heraus Mit neuem KI-Handy für 229 Euro
Lady Gaga am 4. und 5. November in Berlin: So kommt ihr an Last-Minute-Tickets
Lady Gaga am 4. und 5. November in Berlin So kommt ihr an Last-Minute-Tickets
Telekom erhöht die Preise Tarife für Bestandskunden werden teurer
Telekom führt neues Feature ein Löst nerviges Problem - doch es gibt einen Haken
Telekom fordert Apple, Samsung und Co. heraus Mit neuem KI-Handy für 229 Euro

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!