Allerheiligen: In welchen Bundesländern ist der 1. November ein Feiertag?
Am 1. November feiern Katholikinnen und Katholiken Allerheiligen. Wo der Tag 2025 ein gesetzlicher Feiertag ist, erfahrt ihr hier.
Am 1. November wird in der katholischen Kirche Allerheiligen gefeiert - ein Tag, an dem Gläubige all jener Menschen gedenken, die ihren Glauben vorbildlich gelebt haben. Dazu zählen nicht nur offiziell heiliggesprochene Personen, sondern auch all jene, die im Stillen Gutes getan und ihren Glauben verteidigt haben.
Da es sich um einen rein katholischen Feiertag handelt, ist Allerheiligen kein bundesweiter Feiertag. Gesetzlich arbeitsfrei ist der 1. November nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. In diesen Bundesländern gelten wie an anderen Feiertagen auch eingeschränkte Öffnungszeiten. Welche Geschäfte geöffnet haben, erfahrt ihr im verlinkten Artikel.
Am 31. Oktober, dem Reformationstag, schließen in einigen Bundesländern die Läden. Welche Ausnahmen es gibt, lest ihr hier.
Nur in katholisch geprägten Bundesländern ein Feiertag
In den übrigen Teilen Deutschlands ist Allerheiligen ein normaler Arbeitstag. Wer dennoch an diesem Tag freinehmen möchte, kann sich - nach Absprache mit dem Arbeitgeber - unbezahlt freistellen lassen. Im Gegensatz zu regulärem Urlaub wird dabei kein Urlaubstag abgezogen, allerdings gibt es auch in der Regel keine Lohnfortzahlung.
Allerheiligen fällt stets auf den Tag nach dem Reformationstag am 31. Oktober und markiert damit für viele das spirituelle Gegenstück zum auch hierzulande immer beliebter werdenden Fest Halloween.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!