Philips Hue Bridge: Reichweite erhöhen - So geht's
Als Schaltzentrale eines Philips Hue-Systems ist die Bridge unersetzlich. Wenn deren Reichweite zur Steuerung aller Leuchten im Haus nicht ausreicht, könnt ihr Folgendes unternehmen.
Wer die volle Bandbreite an Möglichkeiten der smarten Beleuchtung von Philips Hue auskosten will, kann auf die Bridge als zentrales Element nicht verzichten. Liegen jedoch Teile des Hue-Systems außerhalb der Reichweite der Bridge, führt das unweigerlich zu Problemen.
Auf dem Papier hat die Philips Hue Bridge zwar eine beeindruckende Funkreichweite von bis zu 100 Metern. Diese schrumpft jedoch in der Praxis durch beeinträchtigende Elemente wie Wände und Zimmerdecken stark zusammen. Folgendes könnt ihr tun, um die Reichweite eurer Hue-Bridge zu verbessern und damit das Zusammenspiel des Leucht-Orchesters zuverlässig und störungsfrei zu gestalten:
Router und Bridge sinnvoll positionieren
Die Philips Hue Bridge wird per Kabel an den Router eures Heimnetzes angeschlossen und ist zunächst abhängig von dessen Positionierung in der Wohnung. Sind Ethernet-Zugänge vom Router in unterschiedliche Räume verlegt worden, könnt ihr die Bridge auch dort anschließen.
Wenn eure Bridge Verbindungsschwierigkeiten mit weiter entfernt liegenden Hue-Leuchten hat, ist wahrscheinlich auch das WLAN-Signal in diesen Räumen eher schwach, da Bridge und Router sich im Grundaufbau des Hue-Systems meist einen Stellplatz teilen.
Wenn der WLAN-Router nicht optimal aufgestellt ist, kann das WLAN-Signal schwächeln. Wir zeigen euch, wie ihr den optimalen Standort für euren Router findet.
In solchen Fällen ist es eine Überlegung wert, einen zentraleren Standort in der Wohnung für Router und Bridge einzurichten. Auch wenn dies potentiell die Verlegung eines Ethernet-Kabels erfordert, rechtfertigt eine ausgeglichenere Signalstärke für Philips Hue- und WLAN-abhängige Geräte durchaus einen gewissen Aufwand.
Mesh-Netzwerke und Repeater für ZigBee oder WLAN
Wollt ihr keine LAN-Kabel ziehen, um den Standort eurer Hue Bridge zu verbessern, könnt ihr diese auch an einen WLAN-Repeater mit Ethernet-Buchse anschließen oder gar ein Mesh-Netzwerk für euer WLAN im Haus anlegen. Beide dieser Optionen kosten natürlich zusätzlich, wobei ein Steckdosen-Repeater zunächst deutlich günstiger zu haben ist als ein Mesh-Starterset.
Eine weitere Option ist die Nutzung der Philips Hue-Leuchten als Repeater für das ZigBee-Signal der Bridge: Wenn ihr zwischen den am weitesten entfernten Hue-Leuchten und der Bridge ausreichend weitere über ZigBee eingebundene Leuchtmittel des Herstellers Signify in Betrieb haltet, können diese als Repeater fungieren.
Sprich: Philips Hue-Leuchten geben Signale im 2,4-Ghz-Band untereinander weiter, weshalb eine clevere Verteilung eurer Hue-Flotte im Haus euch eventuell die Anschaffung von WLAN-Repeatern, Mesh-Equipment oder gar einer zweiten Bridge ersparen kann. Es ergibt also durchaus Sinn, mit der Verteilung eurer Hue-Leuchtmittel zu experimentieren, bevor ihr euch in weitere Kosten stürzt.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!