The Beanie Bubble: Seht Zach Galifianakis in der Dramedy von einer ganz anderen Seite - ab heute auf Apple TV+
Auf Apple TV+ wird heute die Dramedy "The Beanie Bubble" veröffentlicht, die auf wahren Ereignissen beruht. Ein ehrgeiziger Unternehmer wird mit Kuscheltieren reich.
- "The Beanie Bubble" startet am 28. Juli 2023 beim Streamingdienst Apple TV+.
- Die Hauptrollen des dramatisierten Biopics über den Unternehmer Ty Warner spielen Zach Galifianakis, Elizabeth Banks, Sarah Snook und viele weitere.
- Regie und Drehbuch des Films stammen von Kristin Gore und Damian Kulash Jr. Produziert wurde "The Beanie Bubble" von Ron Howard und Brian Grazer.
Auf Apple TV+ seht ihr in diesem Jahr nicht nur zahlreiche preisverdächtige Serien, sondern auch einige starke Spielfilme. Zu diesen zählt auch der heutige Neuzugang: die Dramedy "The Beanie Bubble", die von den Erfindern und dem CEO der berühmt-berüchtigten Beanie Babies erzählt. Diese plüschigen Kuscheltiere eroberten die Kinderzimmer Amerikas über Nacht und sorgten in der Chefetage des Unternehmens für Streit.
Hinter der Vermarktung der mit Bohnen gefüllten Kuscheltiere, die in den USA wie Gold gehandelt wurden, steckte der Spielzeugverkäufer Ty Warner ("Hangover"-Star Zach Galifianakis). Doch die Idee dazu kam nicht etwa von ihm allein. In den 1990er-Jahren steckte Warner in einer Krise und brauchte neue Kreativität.
Dafür benötigte er die Hilfe dreier Frauen - Robbie ("Mrs. America"-Darstellerin Elizabeth Banks), Sheila ("Succession"-Star Sarah Snook) und Maya ("Miracle Workers"-Star Geraldine Viswanathan). Diese steckten zwar alle ihre Ideen in die Erschaffung der Beanie Babies und des Unternehmens, aber gingen trotzdem am Ende mit weniger Geld aus der Sache heraus als Ty Warner selbst, der heute Milliardär ist.
Der Film zeigt, wie sich Menschen durch Reichtum und Ruhm verändern und die frauenfeindliche Business-Welt der 90er. Eine Überraschung: Zach Galifianakis kennt man sonst beinahe nur aus klamaukigen Komödien. In "The Beanie Bubble" nimmt er eine ernstere, egozentrische und cholerische Rolle ein.
Apple TV+ will eine Milliarde US-Dollar in die hauseigene Filmproduktion stecken. So sollen nicht nur mehr Abonnenten angelockt werden.
Sollte euch der Film gut gefallen, findet ihr in den Apple TV+-Neuheiten noch weitere Titel, die euch unterhalten könnten. Zudem haben wir für euch getestet, inwiefern sich ein Abo bei Apple TV+ lohnt.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!