153 Tonnen an der Anhängerkupplung: Weltrekord für handelsüblichen E-Transporter
Ein Serienfahrzeug von Iveco hat einen Guinness Weltrekord aufgestellt. Der Elektrovan nahm 153 Tonnen an den Haken.
Rein elektrisch angetriebene Transporter sind noch selten auf europäischen Straßen anzutreffen. Doch sie werden mehr, dienen immer öfter auch als Basis für E-Wohnmobile.
Dass die lokal emissionslosen Transporter ihren Diesel-Pendants in Sachen Kraft in nichts nachstehen, dürfte sich dennoch bereits herumgesprochen haben. Um dies zu unterstreichen, wagte Iveco einen Weltrekordversuch.
Mehrere LKW, Bagger und ein Löschfahrzeug am Haken
Der auch hierzulande erhältliche Iveco eDaily gleicht seinem Diesel-Schwestermodell optisch stark, hat eine Reichweite von 400 Kilometer im innerstädtischen Verkehr (Herstellerangabe). Sein zulässiges Gesamtgewicht beträgt 7,2 Tonnen, die Anhängelast wird mit 3,5 Tonnen angegeben. Aber da geht noch mehr, viel mehr, wie der geglückte Weltrekordversuch auf einem abgesperrten Flughafengelände in Großbritannien nahelegt.
Der eDaily nahm für diesen Versuch einen komplettemn Sattelzug an den Haken. Der Sattelzug hatte einen großen Bagger geladen. Und um den Schwierigkeitsgrad und das Gewicht weiter zu erhöhen, kamen ein weiterer LKW sowie ein großes Löschfahrzeug des Flughafens dazu. Das Gewicht summierte sich auf stolze 153 Tonnen, die es nun zu ziehen galt.
Nach leichten Startschwierigkeiten gelang es dem eDaily schließlich, diesen ungewöhnlichen Tross ins Rollen zu bringen, ihn abzuschleppen. Der bisherige Rekord lag bei 130 Tonnen, wurde also um satte 23 Tonnen überboten. Wie schnell und gut das funktionierte, könnt ihr im oben eingebundenen Video sehen.
Ebenfalls gerade interessant ...
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!