DxOMark testet Xiaomi 13 Ultra: Ohne Huawei ist Leicas Handy-Kamera nur Mittelmaß
Die Leica-Kamera des Xiaomi 13 Ultra hat den Test von DxOMark durchlaufen. Anders als bei den zuvor von Leica mit Huawei entwickelten Handys ist das Ergebnis aber ernüchternd.
- Das Xiaomi 13 Ultra belegt im Ranking von DxOMark mit seiner Leica-Kamera nur Platz 14.
- Der ohne Leica entwickelte Vorgänger Mi 11 Ultra schneidet besser ab.
- Leicas ehemaliger Kooperationspartner Huawei führt das Ranking mit dem P60 Pro an.
Das Xiaomi 13 Ultra ist ab dem 12. Juni um 10 Uhr endlich auch in Deutschland erhältlich. Aushängeschild des Handys soll die in Kooperation mit Leica entwickelte Kamera sein. Das renommierte Fotolabor DxOMark hat sie nun auf Herz und Nieren geprüft und mit anderen Top-Smartphones verglichen. Das Ergebnis dürfte für den Hersteller ernüchternd sein.
Statt wie vor zwei Jahren mit dem Xiaomi Mi 11 Ultra Platz 1 zu erobern, landet das Xiaomi 13 Ultra mit 140 Punkten im Kameraranking nur auf Platz 14. Dort befindet es sich aber in guter Gesellschaft. Punktgleich rangieren auf diesem Platz auch das Google Pixel 7 und das Samsung Galaxy S23 Ultra.
Mi 11 Ultra ohne Leica-Kamera schneidet besser ab
Das zwei Jahre alte Mi11 Ultra schneidet mit 141 Punkten dagegen noch besser ab. Und das obwohl Xiaomi bei dessen Kamera noch nicht mit Leica zusammengearbeitet hat. Leicas früherer Partner Huawei hat die Trennung hingegen offenbar gut verkraftet. Das neue Huawei P60 Pro ohne Leica-Kamera rangiert mit 156 Punkten auf Platz 1 im DxOMark-Ranking.
Xiaomi 13 Ultra: Solche Fotos soll das Handy schießen
Auf Weibo hat Xiaomi einige Beispielbilder veröffentlicht, die laut Hersteller mit der Leica-Kamera des Xiaomi 13 Ultra fotografiert wurden.
In ihrem ausführlichen Test lobt die Webseite beim Xiaomi 13 Ultra unter anderem die "gleichmäßige Bildqualität über den gesamten Zoombereich" und den "ziemlich großen Dynamikbereich bei Fotos". Kritik gibt es unter anderem für die Verzögerung zwischen dem Drücken des Auslösers und der eigentlichen Aufnahmen sowie "übersättigte Farben bei Außenaufnahmen".
Kooperation braucht womöglich noch Zeit
Ein Trost dürfte für Xiaomi-Fans sein, dass das Xiaomi 13 Ultra erst die zweite Modellgeneration ist, bei der der chinesische Hersteller mit Leica zusammenarbeitet. Die Kooperation zwischen Huawei und Leica benötigte ebenfalls Zeit. Nach P9 und P10 machte erst das dritte Modell (Huawei P20 Pro) und dessen Nachfolger Huawei P30 Pro mit ihrer Kameraleistung auf sich aufmerksam.
Auch interessant...
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!