Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES-Kraftwerk geht ans Netz
Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft.
- In der nordchinesischen Stadt Zhangjiakou ist das weltweit größte und effizienteste Compressed Air Energy Storage Kraftwerk (CAES) in Betrieb genommen worden.
- Es speichert bis zu 400 Megawattstunden an Energie .
- Auf teures und seltenes Lithium kann als Speichermedium verzichtet werden.
Wenn Solaranlagen oder Windparks in Spitzenzeiten mehr Strom produzieren, als abgenommen werden kann, müssen intelligente Speicherlösungen her. Ein Lösungsansatz können etwa Pumpspeicherkraftwerke sein. China will laut Asia Times künftig verstärkt auf so genannte CAES-Kraftwerke setzen. Hier dient komprimierte Luft als Speicherträger.
Der Alqueva Stausee mit angeschlossenem Pumpspeicherkraftwerk ist um eine grüne Attraktion reicher. 12.000 schwimmende Solarpanel werden Strom aus Sonnenkraft erzeugen.
Das bislang größte und effizienteste Kraftwerk dieser Art nahm in dieser Woche in Zhangjiakou seinen Betrieb auf. Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent.
Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.
In anderen Teilen der Welt finden sich aktuell nur wenige solcher Anlagen im Betrieb. In Deutschland gibt es ein CAES-Kraftwerk im niedersächsischen Huntorf. Hierbei handelt es sich allerdings um ein kombiniertes Druckluftspeicher- Gasturbinenkraftwerk. Im Gegensatz zu diesem wird bei der chinesischen Anlage kein Gas verbrannt, um die gespeicherte Energie wieder freizusetzen. Wollt ihr selbst unabhängiger vom Stromnetz werden und euch vor Blackouts schützen?
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!