WoW: Streamerin kauft Blizzard-Aktien für 1,7 Mio Euro, um Obstschalen wieder in Frauen zu verwandeln
Die Twitch-Streamerin Amouranth sagt ihren Fans, dass sie Obstschalen wieder in Frauen verwandeln will. Dafür kauft sie Blizzard-Aktien im Wert von 1,7 Millionen Euro.
- Amouranth ist die größte Streamerin auf Twitch, erreichte ihre Bekanntheit allerdings durch umstrittene Auftritte.
- Nun kaufte sie Blizzard-Aktien im Wert von knapp 1,7 Mio Euro.
- Angeblich um in den Spielen des Herstellers Obst wieder in Frauen zu verwandeln.
In World of Warcraft wurden Gemälde, die halbnackte Frauen zeigen, durch Bilder von Obstschüsseln ausgetauscht. Dies war nur eine der Konsequenzen des Sexismus-Skandals aus dem letzten Jahr, die Blizzard gezogen hatte.
Amouranth und die Blizzard-Aktien
Die Änderung ist unter Fans umstritten, wie eine Diskussion auf Reddit zeigt. Nun behauptet die Twitch-Streamerin Amouranth, etwas dagegen unternehmen zu wollen.
Um die Obstifizierung wieder rückgängig zu machen, habe sie Blizzard-Aktien im Wert von 1,7 Millionen Euro gekauft. Über ihr Investment will sie sich einen Sitz im Aufsichtsrat sichern und so Einfluss auf die Entscheidungen der Entwickler nehmen.
Die Ironie hinter dem Obst und die wahren Absichten
So skurril wie das Ganze klingt, ist es auch. Die Obst-Aussagen der Streamerin waren mehr oder weniger ironisch gemeint, was Fans vermutlich auch schnell erkannt haben dürften. In einem anderen Tweet auf ihrem privaten Profil gibt die Streamerin nämlich zu, dass sie mit dem Kauf der Aktien eigentlich ein anderes Ziel verfolgt. Sie erhofft sich Profit aus diesem Investment.
Microsoft plant, Activision Blizzard zu kaufen und Fans fragen sich, ob Spiele wie etwa Diablo 4 oder Call of Duty dann nicht mehr auf PlayStation erscheinen, sondern nur auf Xbox.
Aktuell kostet eine Aktie etwa 72 Euro. Allerdings hat Microsoft kürzlich bekannt gegeben, dass sie Activision Blizzard aufkaufen wollen. Dafür ist der Software-Gigant offenbar auch bereit, Aktien über dem aktuellen Wert einzukaufen.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!