Der größte Wohnwagen der Welt: Mehrere Stockwerke und Sonnenterrase inklusive
Der Kabe Tower zählt zu den größten Wohnwagen der Welt. Nicht nur der Blick ins Innere ist ungewohnt, weil es zwei Stockwerke gibt. Auch außen gibt es einiges zu sehen.
Egal ob es sich um das erste Wohnmobil mit Fahrstuhl, einer zum Wohnwagen umgebauten Flugzeugturbine oder um knuffige Fahrradwohnwagen handelt: Die Camping-Welt ist immer wieder für Rekorde gut. Das gilt besonders für den Wohnwagen Kabe Tower.
Vorstellung KABE Tower
Im Jahr 2024 ist der Imperial 1000 TDL mit acht Schlafplätzen und 22 Quadratmetern Wohnfläche das aktuelle Flaggschiff im Programm des schwedischen Premium-Herstellers. Dabei hat Kabe mit dem Modell "Tower" noch ein viel imposanteres "Haus auf Rädern" im Firmenhof stehen.
Auch wenn der Kabe Tower 880 bereits im Jahr 2017 zum 60-jährigen Kabe-Firmenjubiläum vorgestellt wurde - von seiner Faszination hat er auch im Jahr 2024 nichts verloren. Stellt euch nur einmal vor, wie ihr mit solch einem Geschoss auf eurem Lieblings-Campingplatz aufschlagt! Wie klein dagegen der unlängst vorgestellte Offroad-Wohnwagen Goliath G-47 wirken muss!
Der über vier Meter hohe und zehn Meter lange Kabe Tower ist ein Tiny House auf Rädern und nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Beim Betreten werdet ihr als erstes die Küche entdecken, die mit Backofen und Mikrowelle die ersten Annehmlichkeiten bereithält.
Der neue Niesmann+Bischoff Arto 88 ist ein auffallend stylischer Liner auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter. Besonders pfiffig zeigt dich der helle Innenraum. Auch ein kürzeres Modell gibt es.
Doch all die Technik verkommt zum schmückenden Beiwerk, sobald man die Treppenstufen ins Oberstübchen erklimmt. Hier präsentiert sich der Kabe-Wohnwagen endgültig von seiner exotischen Schokoladenseite.
Hier könnt ihr nämlich auf bequemen Lounge-Sesseln Platz nehmen und auf den Sonnenuntergang warten. Tretet mit dem Glas in der Hand auf die mit Holzboden ausgestattete Sonnenterrasse in luftiger Höhe und prostet den staunenden Schaulustigen zu, die sich vor dem kuriosen Wohnwagen schnell sammeln dürften. Ihr solltet schwindelfrei sein. Sollte es regnen oder die Sonne zu sehr scheinen, lässt sich in Windeseile eine Überdachung anbringen.
Surround-Anlage, Warmwasserheizung und Klimaanlage stehen ebenfalls auf der Ausstattungsliste des 150.000 Euro teuren (Stand 2017) Wohnwagens. In Serie produziert wurde das 2017er-Modell übrigens im Gegensatz zu einigen Vorgängern nie - wohl auch, weil es nicht unter alle Brücken hindurchpasst und ein kräftiges Zugfahrzeug verlangt. Im oben eingebundenen Video könnt ihr sehen, wie grotesk der Riesen-Wohnwagen auf einer öffentlichen Straße wirkt. Aktuelle Neuheiten aus dem Wohnmobil- und Campingbereich findet ihr in der verlinkten Übersicht.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!