Spion in der Hosentasche: Studie enthüllt so unglaublich oft funken Handys "nach Hause"
Spioniert euch das Handy in der Hosentasche heimlich aus? Die Studie eines irischen Forschers zeigt, wie oft iPhone und Android-Smartphones "nach Hause funken".
- Ein irischer Forscher hat untersucht, welche Daten Smartphones sammeln.
- Seiner Studie zufolge funken iPhone und Android-Handys rund alle 5 Minuten nach Hause. Unabhängig davon, ob man der Datensammlung zustimmt oder nicht.
- Android-Handys sollen aber 20mal mehr Daten sammeln als das iPhone.
Dass unsere Smartphones sehr viel über uns wissen, dürfte jedem klar sein. Douglas Leith vom Trinity College in Dublin hat in einer Studie analysiert, welche Daten Handys über uns sammeln und wie oft sie diese an Apple beziehungsweise Google übermitteln. Die Ergebnisse dürften viele Nutzer erschrecken.
Leith zufolge nehmen sowohl das iPhone als auch Android-Handys knapp alle 5 Minuten Kontakt zu den Apple- beziehungsweise Google-Servern auf. Dies geschehe selbst, wenn der Nutzer in keinen Account eingeloggt sei oder der Sammlung von Daten widersprochen habe. Daten würden selbst bei Tätigkeiten wie dem Einlegen der SIM-Karte oder dem Stöbern in den Einstellungen des Handys verschickt.
Übermittelt würden vor allem Telemetrie-Daten und die IMEI-Nummer sowie Mac-Adresse der Geräte. Hier gibt es kaum einen Unterschied zwischen Android und iOS. Leith zufolge seien die von Android-Handys gesammelten Datenpakete jedoch 20-mal größer als die des iPhones.
Google zweifelt Studie an
Google hat sich inzwischen zu der Studie geäußert und meldet Zweifel an der Methodik an. "Wir haben Fehler in der Methodik des Forschers zur Messung des Datenvolumens identifiziert und stimmen nicht mit den Behauptungen des Artikels überein, dass ein Android-Gerät 20 Mal mehr Daten austauscht als ein iPhone", erklärte der Konzern gegenüber ArsTechnica.
Android und iOS teilen sich den Markt für Smartphone-Betriebssysteme auf. Unser Vergleich klärt euch über Vor- und Nachteile auf.
Des Weiteren merkt Google an, dass die Datensammlung notwendig sei, um die Software der Handys auf dem neuesten Stand zu halten und Fehler zu beheben. Moderne Autos würden entsprechende Datensammlung aus denselben Gründen ebenfalls stets an den Hersteller senden.
Beachtet zudem: Für die Studie wurde ein Handy mit Android 10 und ein iPhone mit iOS 13.6.1 verwendet. Beide Betriebssysteme liegen mittlerweile in neueren Versionen vor, es ist daher möglich, dass die Studie auf aktuelle Handys nicht mehr zutrifft.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!